10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung - Domkapitular Clemens Bieber (Vorstand Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.)
10:30 – 11:30 Uhr
Keynote: Chancen und Herausforderungen für eine menschenzentrierte Künstliche Intelligenz
Dr. Alexandra Kaiser-Duliba (Universität Luzern)
11:45 – 12:45 Uhr
Vortrag: „KI-VO & Co. - Der neue europäische Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz im Überblick"
Prof. Markus Oermann (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
Mit der Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI-VO) verbindet die EU den Anspruch, den ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz der Welt geschaffen zu haben. Aber wird dieser Anspruch tatsächlich eingelöst? Der Vortrag gibt einen Überblick über das risikobasierte Konzept und die grundlegenden Regelungsstrukturen der KI-VO und zeigt damit auf, dass die Verordnung zentrale Themen rund um KI auch gerade nicht oder nur begrenzt regelt. Dazu zählen die Haftung für Rechtsverletzungen durch KI, der Datenschutz oder auch die Fragen rund um Urheberrechte. Schlaglichter auf den Status Quo der rechtlichen Vorgaben in diesen Bereichen runden den Vortrag ab.
Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr - Hands-On Workshops
Produktiver im Büro mit Künstlicher Intelligenz
Mit Prof. Ulrich Gartzke (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
Entdecken Sie, wie KI Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern kann! Mit den richtigen Tools und gut formulierten Prompts kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Routinen zu automatisieren, Zeit zu sparen und kreativer zu arbeiten - ganz ohne Programmierkenntnisse. In diesem interaktiven Workshop lernen Sie praxiserprobte KI-Tools kennen und erfahren, wie Sie diese gezielt an Ihre eigenen Aufgaben und Abläufe im Büro anpassen können. Bringen Sie gerne Ihr eigenes Gerät mit - so können Sie direkt loslegen und erste Anwendungsmöglichkeiten ausprobieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Eigene Erfahrungen oder Tool-Tipps dürfen gerne eingebracht werden - wir profitieren alle voneinander!
Flut von Anfragen - KI-gestützt effizient Klienten aufnehmen
Mit Sören Göhler und Dylan Hayward (Caremates)
Im aktuellen Pflegenotstand stehen viele ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen vor einer Flut an Anfragen. Gleichzeitig verschärfen Personalmangel, steigende Kosten und hohe Fluktuation bei Mitarbeitenden und Klient:innen den Effizienzdruck. Gezielt eingesetzte KI kann hier unterstützen - etwa indem sie automatisch Faxe aus dem Krankenhaus ausliest, passende Bewohner:innen oder Kund:innen identifiziert und die vollständige SIS erstellt. In diesem Workshop bekommen Sie einen praxisnahen Einblick in den Einsatz von KI im Anfrage- und Aufnahmemanagement und erfahren, welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind.
KI-Hilfe bei Mitschriften und Protokollen: Praktische Erfahrungen & weniger Zeitbedarf
Mit Gerhard Müller (Caritas-Netzwerk IT e.V.)
Endlich schnellere und ausführlichere Mitschriften und Protokolle. Wir alle verbringen so viel Zeit in Meetings. Dort kommen wichtige Themen zur Sprache. Händisch gute Mitschriften und Protokolle anzufertigen kostet Zeit - die wir uns oft nicht nehmen können oder wollen, insbesondere wenn wir selbst signifikante Redeanteile in einem Meeting haben. Andererseits sind gute Mitschriften für viele Kolleginnen und Kollegen sehr hilfreich, um mitzubekommen, was passiert. Ein Dilemma. Bis jetzt! Sprache ist etwas, wo uns KI sehr gut helfen kann. Anhand von praktischen Erfahrungen zeigt Gerhard Müller, wie er mit Hilfe von KI in kurzer Zeit gute Mitschriften und Protokolle erstellen lässt. Dabei legt er Wert auf Datensparsamkeit, und gibt Tipps, wie und wo in Organisationen man gut damit starten kann. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine Live-Demo zeigt anschaulich, wie Online-Meetings und physische Meetings mit KI-Hilfe zusammengefasst werden.
Das 1x1 des Promptings - KI clever einsetzen mit den richtigen Fragen
Mit Christian Schiffer (Bayerischer Rundfunk)
Erfolgreiche KI-Nutzung beginnt bei der richtigen Fragestellung: Wie formuliere ich meine Anfrage so, dass die Ergebnisse nicht nur praktisch weiterhelfen, sondern auch nachvollziehbar und überprüfbar bleiben? Welche einfachen Tricks steigern die Effektivität der KI - und woran erkennt man dabei, wo die Technik an ihre Grenzen stößt? In diesem interaktiven Workshop probieren wir an praktischen Beispielen aus, wie KI den Arbeitsalltag erleichtern kann. Gemeinsam lernen wir, Antworten der KI einzuordnen, kritisch zu hinterfragen und hilfreiche Prompts zu entwickeln - um kleine Aufgaben effizienter zu erledigen und zugleich die eigene Souveränität gegenüber KI-Systemen zu stärken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
15:30 – 16:30 Uhr
Podiumsdiskussion „Neue Wege für Caritas: KI als Chance - oder eine Gefahr für die Menschlichkeit?"
Mit Referierenden und Praktikern aus Wissenschaft, Technik und Caritas.
Veranstaltungsdetails im Überblick
| |
Datum | Mittwoch, 26. November 2025 |
Ort | Burkardushaus – Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. |
Veranstalter | Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. |
Anmeldung | https://newsletter.caritas-wuerzburg.de/veranstaltungsanmeldung Aus technischen Gründen wird die Buchungsmodalität abgefragt. Die Teilnahme ist, Dank der Unterstützung von Sponsoren und der Caritas-Stiftung Würzburg, kostenlos. Sie bekommen keine Rechnung. |