Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Stiftung
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Sozialraumorientierung
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Personal und Finanzen
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Stiftung
        • Übersicht
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Übersicht
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Übersicht
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Sozialraumorientierung
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Übersicht
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Übersicht
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Personal und Finanzen
      • Übersicht
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Spenden
Spenden
  • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt

    Kuren

    © MGW
    © MGW

    Mütter und Väter haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Kur. Die Kurberatungsstelle der Caritas berät bezüglich einer geeigneten Kureinrichtung und gibt Hilfestellung bei der Beantragung der medizinischen Vorsorgeleistung.

    Die Anforderungen nehmen zu. Beruf und Familie verlangen vollen Einsatz. Viele Mütter und Väter leben tagein tagaus an der Belastungsgrenze. Sie klagen über permanente Kopf- und Rückenschmerzen oder andauernde Müdigkeit. Auch die Kinder leiden unter der Anspannung und reagieren nicht selten gereizt.

    In einer dreiwöchigen medizinischen Vorsorgemaßnahme für Mütter oder Mutter/Vater-Kind werden belastete Frauen und Männer nach ganzheitlichem Konzept behandelt. Der Abstand vom privaten und beruflichen Umfeld bietet die Möglichkeit und die Zeit, sich wieder auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu konzentrieren. Die ganzheitliche Behandlungsweise unter Berücksichtigung medizinischer, psychologischer und sozialer Aspekte ist integrativer Bestandteil des Behandlungskonzeptes.

    Angebote Kur und Erholung

    Mutter-Kind-Kuren / Mütterkuren

    Bei den meisten Frauen, die unsere Beratungsstellen aufsuchen stehen psychische und physische Erschöpfung und Überlastung im Vordergrund. Tag und Nacht für die Familie da sein, den Haushalt managen, Erziehungs- und Schulprobleme mit den Kindern meistern und beruflichen Anforderungen gerecht werden, können schnell zu Belastungen werden, welche die Gesundheit in hohem Maße beeinträchtigen. Besonders belastet sind Mütter, die alleine die Verantwortung für die Familie tragen müssen. Fehlende Entlastungsmöglichkeiten führen schnell zu Befindlichkeits- und Gesundheitsstörungen.
    Erschöpfungszustände, Unruhe und Gereiztheit, Ängste, Schlafstörungen, Magen-Darm- und Kreislaufstörungen, Rückenprobleme, sowie Kopfschmerzen sind nur einige Beispiele, wie sich Dauerstress und Dauerbelastung auf die Gesundheit auswirken können. Meist haben Mütter zu Hause nicht oder nur unzureichend Gelegenheit sich ausreichend zu erholen. Daher werden erste Anzeichen von Erschöpfungszuständen, mit all den Begleiterscheinungen ignoriert. In der Folge entwickeln sich nicht selten Krankheiten.

    In einer dreiwöchigen medizinischen Vorsorgeleistung für Mütter und/oder Mutter und Kinder, werden belastete und kranke Frauen und Mütter nach einem ganzheitlichen und frauenspezifischen Konzept behandelt. Der Abstand vom privaten und beruflichen Umfeld bietet die Möglichkeit und die Zeit, sich wieder auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu konzentrieren. Physikalische Anwendungen, therapeutische Gespräche zur Stress- und Lebensbewältigung, Angebote im sportlichen Bereich, Erlernen von Entspannungsübungen und das Erlernen auf die eigenen Bedürfnisse zu achten, helfen den Frauen sich wieder zu regenerieren und dem Alltag mit neuer Kraft zu begegnen.
    In Mutter-Kind-Einrichtungen werden die Kinder während der Therapiezeit der Mutter pädagogisch betreut, oder erhalten bei Bedarf selbst Anwendungen. Gemeinsame Angebote/Therapien für Mutter und Kind stärken die Mutter-Kind-Beziehung und fördern den achtsamen und respektvollen Umgang miteinander.

    In unserer Kurberatungsstelle können wir für Kurinteressentinnen geeignete Kureinrichtungen auswählen und Hilfestellung bei der Beantragung der Vorsorgeleistung bei den entsprechenden Kostenträgern geben.
    Aufgrund der verbesserten Begutachtungsrichtlinien im Jahr 2012 konnte in den letzten beiden Jahren ein deutlicher Anstieg der beantragten und bewilligten Mutter-Kind-Kuren, sowie Müttergenesungskuren verzeichnet werden. Im Jahr 2013 konnten die Beratungsstellen der Diözese Würzburg 252 Mütter mit 425 Kindern in Mutter-Kind-Kuren und 32 Frauen in Mütterkuren vermitteln.

    Vater-Kind-Kuren / Väterkuren

    Auch erschöpften und kranken Vätern steht der Weg für eine Vater-Kind-Kur offen. Sie haben ebenfalls in Beruf und Familie vielfältige Aufgaben zu bewältigen und stoßen oftmals an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Auch hier treten Gesundheitsstörungen auf, die schnell zu handfesten Erkrankungen führen können.

    Mittlerweile haben sich viele Mutter-Kind-Einrichtungen auch auf die Bedürfnisse und Gesundheitsprobleme von Vätern eingestellt. Sie werden ebenfalls nach einem ganzheitlichen Konzept behandelt. Um dem männerspezifischen Ansatz gerecht zu werden, bieten einige Kureinrichtungen zu bestimmten Terminen Vater-Kind-Maßnahmen an. Die Kurgruppe besteht dann ausschließlich aus Vätern in Familienverantwortung. Die begleitenden Kinder werden ebenfalls während der Therapiezeit in Gruppen betreut.

    Im Vergleich zu den Mutter-Kind-Kuren wird diese Form der medizinischen Vorsorgeleistung noch recht verhalten angenommen. Doch können wir einen Anstieg der beantragten Vater-Kind-Kuren beobachten. Im Jahr 2013 nahmen 15 Väter an medizinischen Vorsorgemaßnahme teil.

    Entlastungsmaßnahmen für pflegende Angehörige

    Frauen und Männer die Angehörige zu Hause pflegen sind in besonderem Maße sowohl körperlich, als auch seelisch beansprucht. Mit dem Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (PNG) sind jetzt auch die pflegenden Frauen anspruchsberechtigt, die keine Möglichkeit haben eine Maßnahme nach § 24 und § 41 SGB V (Mütter- und Mutter-Kind-Maßnahmen) zu beantragen. Das sind vor allem Frauen und Mütter, die keine minderjährigen Kinder erziehen und betreuen. Für diesen Personenkreis kann eine Vorsorgeleistung bei der Krankenkasse nach § 23, SGB V beantragt werden. Lt. PNG kann die Maßnahme in Einrichtungen des Müttergenesungswerkes durchgeführt werden, da hier ein ganzheitlicher Therapieansatz, sowie Schwerpunktangebote für Frauen in Pflegeverantwortung angeboten wird.

    Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass gerade diese – obwohl dringend notwendige Entlastungsmöglichkeit – sehr verhalten von den Krankenkassen bewilligt wird. Ein häufiger Grund für Ablehnungen ist, dass ambulante Maßnahmen am Wohnort in Anspruch genommen und ausgeschöpft werden sollen. Was aber im völligen Widerspruch zur Situation der Pflegenden steht, die dringend einen zeitlich begrenzten Abstand zur häuslichen belastenden Situation benötigten. Ambulante Maßnahmen am Wohnort stellen hier weitere Termine, also zusätzliche Belastungen dar.

    Männer die Angehörige pflegen, haben momentan noch nicht die Möglichkeit, an diesen Schwerpunktmaßnehmen in Müttergenesungseinrichtungen teilzunehmen, da ausschließlich Frauen aufgenommen werden. Hier können wir lediglich in Kureinrichtungen vermitteln, die Vorsorgemaßnahmen nach § 23, SGB V anbieten. Für Mütter und auch für Väter die ein behindertes Kind pflegen und betreuen, besteht die Möglichkeit spezielle Schwerpunktkuren in Einrichtungen durchzuführen, die auf die Behandlung von behinderten Menschen eingerichtet sind. Diese Vorsorgeleistungen werden von den Krankenkassen in den meisten Fällen bewilligt. Im Jahr 2013 konnten wir 6 Menschen in Kureinrichtungen vermitteln, die zu Hause Angehörige pflegen.

    Kindererholung

    Einmal im Jahr in der Regel im August organisiert der Fachbereich eine Kindererholung im Kinderdorf St. Anton in Riedenberg/Rhön.

    Das Betreuerteam besteht stets aus einer Teamleitung mit pädagogischer Qualifikation und Betreuer/-innen (in der Regel Praktikantinnen der Fachakademie für Sozialpädagogik). Das Team stellte in eigener Regie jeweils ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammen.

    In den letzten Jahren konnten wir beobachten, dass die teilnehmenden Kinder, zum großen Teil aus finanziell und sozial benachteiligten Familien stammen. Es ist uns weiterhin ein Anliegen gerade bedürftige Familien mit unserem Angebot zu erreichen.

    Durch die Bereitstellung von Geldern aus der Caritas-Stiftung und Caritas Credit Card konnten die Teilnehmerbeiträge reduziert werden. Zusätzliche Zuschüsse aus öffentlichen Kassen, z. B. Jugendämter, Krankenkassen und Jobcenter, hielten die Eigenbeteiligungen für die Familien überschaubar.

    • Hilfreicher Link

      Ihre Ansprechpartnerinnen

      Martina Zawierta
      Beratung/Vermittlung Kur und Erholung
      Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e.V.
      Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg
      0931 386-66659
      0931 386-66651
      martina.zawierta@caritas-wuerzburg.de
      © Caritas
      Heike Korbmann
      Verwaltung Bereich Kur und Erholung
      Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.
      Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg
      0931 386-66662
      0931 386-66651
      heike.korbmann@caritas-wuerzburg.de
      © Caritas
      Drucken
      Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
      • Arbeiten bei der Caritas
      • Ausbildung
      • Caritassammlung
      • Fortbildung
      • Freiwilligendienste
      • kath. Kindertageseinrichtungen
      • Stellenbörse
      • Facebook
      • Erklärung zur Barrierefreiheit
      • Downloads
      • Nachrichtenarchiv
      • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
      • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • AVR - online
      • Instagram
      • Cookie-Einstellungen
      Logo audit beruf und familie
      Facebook Logo
      Instagram Logo
      Youtube Logo