Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration/Asyl
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Frauenhäuser
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Telefonseelsorge
      • Suizidprävention
      • Wohnsitzlosigkeit
        • Bahnhofsmission
        • Wärmestube
        • Kurzzeitübernachtung
        • Betreutes Wohnen
        • Heimathof Simonshof
        • Johann-Weber-Haus
      • HIV/Aids
      • Fachambulanz für Gewaltstraftäter
      • Fachambulanz für Sexualstraftäter
      • Allgemeine Sozialberatung
    • Angebote von A-Z
    • Prävention
      • Information
      • Schulung
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Stiftung
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Lebendige Räume
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Arbeit u. Armut
    • Personal und Finanzen
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration/Asyl
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Frauenhäuser
      • Schuldnerberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Suchtberatung
      • Telefonseelsorge
      • Suizidprävention
      • Wohnsitzlosigkeit
        • Übersicht
        • Bahnhofsmission
        • Wärmestube
        • Kurzzeitübernachtung
        • Betreutes Wohnen
        • Heimathof Simonshof
        • Johann-Weber-Haus
      • HIV/Aids
      • Fachambulanz für Gewaltstraftäter
      • Fachambulanz für Sexualstraftäter
      • Allgemeine Sozialberatung
    • Angebote von A-Z
    • Prävention
      • Übersicht
      • Information
      • Schulung
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Stiftung
        • Übersicht
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Übersicht
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Übersicht
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Lebendige Räume
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Übersicht
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Übersicht
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit u. Armut
    • Personal und Finanzen
      • Übersicht
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Spenden
Spenden
  • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Lebendige Räume
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal

    „Lebendige Räume“

    Mit dem Prozess „Lebendige Räume“ führt der Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V. die Implementierung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung fort.

    Die Lebenssituation und Lebenswelt von Menschen genau im Blick, wollen wir als Caritas die Qualität und Wirkung unsere Arbeit gemeinsam mit den Menschen verbessern. Dazu müssen auch interne Arbeits- und Prozessabläufe überprüft sowie die individuelle Qualifikation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und organisationale Kompetenzen im Verband gestärkt werden.

    Anschaulich erläutert wird das Fachkonzept der Sozialraumorientierung in einem kurzem Erklärfilm:
     

    von Caritas

    Weitere Informationen

    Was ist eigentliche Sozialraumorientierung?

    Für den Caritasverband ist das Fachkonzept Sozialraumorientierung eine zukunftsweisende Option um eine inklusive, teilhabeorientierte und solidarische Gesellschaft zu befördern. In ihrem Kern geht es darum, die Lebensbedingungen von Menschen zu verbessern, die in einem Sozialraum leben (z.B. in einem Stadtviertel, Quartier, Dorfgemeinschaft). Die betroffenen Menschen wirken bei der Gestaltung ihrer Lebenswelten mit.
    Das Fachkonzept Sozialraumorientierung basiert auf 5 Prinzipien: 

    1. Ausgangspunkt jeglicher Arbeit sind der Wille bzw. die Interessen der Menschen.
    2. Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe hat immer Vorrang vor betreuender Tätigkeit.
    3. Bei der Gestaltung der Aktivitäten und Hilfen spielen personale und sozialräumliche Ressourcen eine wesentliche Rolle.
    4. Aktivitäten sind immer zielgruppen- und bereichsübergreifend angelegt.
    5. Koordinierte Zusammenarbeit und Integration der verschiedenen sozialen Dienste (Netzwerkarbeit) sind Grundlage für funktionierende Einzelfallhilfen.
    Projekt im Deutschen Caritasverband: „Gemeinsam aktiv im Sozialraum. Strategien und integrierte Handlungskonzepte entwickeln“ (2015 – 2017)

    Im Rahmen dieses Projekts hat der Deutsche Caritasverband gemeinsam mit 18 Diözesanverbänden an 47 lokalen Standorten sozialräumliches Handeln erprobt. Auch Standorte in der Diözese Würzburg waren beteiligt (Projekte in Würzburg und Main-Spessart).
    Zum Abschluss des Projektes wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Orts- und Diözesanebene vorgestellt. Die Erfahrungen und Erkenntnisse wurden in einer Broschüre zusammengefasst, die hier abrufbar ist.
    Anknüpfend an diese Handlungsempfehlungen führt der Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. mit dem Projekt „Lebendige Räume“ die Implementierung des Fachkonzepts Sozialraumorientierung im Verband fort.

    Prozessverlauf

    Der Prozess „Lebendige Räume“ beginnt im Mai 2019. Der modulare Maßnahmen- und Zeitplan zeigt den Prozessverlauf auf. Die verschiedenen Module bauen aufeinander auf und laufen teilweise parallel zueinander an.
    Modul 1    Kick-off – Auftaktveranstaltung am 13. Mai 2019 im Burkardushaus, Würzburg
    Modul 2    Projektphase I von Juni 2019 bis März 2020
    Modul 3    Organisationsentwicklung und Personaltraining im Diözesanverband & Projektbegleitung 
    Modul 4    Rückkopplung an die Spitze des Diözesanverbands (Vorstand, Leitungskonferenz)
    Modul 5    Projektphase II von Januar bis Mai 2020
    Mitte 2020 wird dann eine Evaluation sowie eine Präsentation der bisherigen Projektzwischenstände anschließen. 

    Prozessverlauf als Bild ansehen
    Prozessbeteiligte

    Das Fachkonzept Sozialraumorientierung ist auf Zusammenarbeit und übergreifende Kooperationen angelegt. So will auch das Projekt „Lebendige Räume“ die verschiedenen Fachbereiche, Einrichtungen und Ebenen des Verbandes ansprechen und einbeziehen. Zu den Projektbeteiligten zählen auch die Orts- und Kreiscaritasverbände sowie die Fachverbände.
    Der Prozess wird fachlich vom LüttringHaus – Institut für Sozialraumorientierung, Quartier- und Case-Management (DGCC) begleitet. 

    Innerhalb des Caritasverbandes besteht die Projektgruppe aus:
    Julia Niklaus, Projektkoordination
    Kilian Bundschuh, Projektleitung

    „Die Caritas-Landschaft ist vielfältig und bunt. Lebendige Räume entstehen dort, wo Menschen ihren Lebensraum selbst gestalten können und Mitsprache haben. Die sozialräumliche Ausrichtung bietet hier die richtigen Instrumente – auch für die Weiterentwicklung der Einrichtungen und Dienste der Caritas.“

    Projektbörse:

    In den Einrichtungen und Diensten der Caritas wird bereits in vielfältigen Projekten sozialräumliches Arbeiten sichtbar:

    Runder Tisch der Ökumenischen Bahnhofsmission Würzburg

    Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission in Würzburg begegnen Menschen am Sozialraum „Bahnhof“ auf Augenhöhe und begreifen sie als mitgestaltende Akteure in der Einrichtung.

    Besucherinnen und Besuchern mit ihren Fähigkeiten und Ressourcen auf Augenhöhe zu begegnen und wahrzunehmen und Beteiligungs- und Mitwirkungsstrukturen zu schaffen war die Intension des „Runden Tisches“, der in den Jahren 2011 – 2012 insgesamt 4mal durchgeführt wurde. Beim „Runden Tisch“ mit Besucherinnen und Besuchern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bahnhofsmission steht der Austausch über den Alltag und das Zusammensein in der Bahnhofsmission im Mittelpunkt. Die persönlichen Themen und Anliegen der Beteiligten werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, sodass auch verschiedene Sichtweisen nachvollzogen und verstanden werden. Konkrete Themen waren zum Beispiel die Essensausgabe in der Bahnhofsmission, der Datenschutz in der Kommunikation zwischen MitarbeiterInnen und BesucherInnen, der Umgang unter den Besucherinnen und Besucher untereinander, u.v.m.

    Möchten Sie mehr erfahren? 

    Kontakt:     

    Michael Lindner-Jung, Einrichtungsleiter der ökumenischen Bahnhofsmission Würzburg
    Bahnhofplatz 4, 97070 Würzburg
    Telefon: 0931 – 73048801
    E-Mail: lindner-jung@christophorus-wuerzburg.de

    Gemeinsam aktiv im Sozialraum im Stadtteil Zellerau

    Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V., der Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg e.V. und die Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz und St. Elisabeth beteiligten sich gemeinsam über 3 Jahre hinweg am Projekt des Deutschen Caritasverbands „Gemeinsam aktiv im Sozialraum“ (2015 – 2017).

    Das Projekt ist angesiedelt im Würzburger Stadtteil Zellerau, in dem viele Einrichtungen der beteiligten Projektpartner zu finden sind (Beratungs- und Betreuungsangebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Altenbetreuungszentrum, Sozialstation, …). Ziel des Projekts war, die verbandlichen Strukturen und die Vernetzungsstrukturen im Hinblick auf das Fachkonzept Sozialraumorientierung zu reflektieren, anzupassen und in den einzelnen Diensten zu verankern. Weiterhin sollten erste partizipative Methoden der sozialräumlichen Arbeit, insbesondere die Sozialraumanalyse, erprobt werden. Eine Steuerungsgruppe beschäftigte sich zunächst theoretisch mit dem Fachkonzept und verständigte sich auf eine gemeinsame Terminologie. Die Einbindung der Einrichtungen und Dienste passierte über zwei gemeinsame Stadtteilspaziergänge zum Zweck des gegenseitigen Kennenlernens und des Aufzeigens des vielfältigen Angebots der kirchlichen Einrichtungen im Stadtteil. Erste soziale Themenfelder des Stadtteils wurden aus Expertensicht diskutiert. Es folgte eine systematische Analyse von Bewohnerinteressen anhand eines Fragebogens, der im Rahmen der Beratungseinrichtungen gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten bzw. Kundinnen und Kunden ausgefüllt wurde. Die Fragestellung bezog sich auf die Zufriedenheit mit dem Stadtteil, was im Stadtteil wichtig ist, was dort fehlt und was der Befragte bereit wäre, dafür zu tun. Die Erkenntnisse aus den partizipativen Methoden wurden abschließend in die Schaffung einer nachhaltigen Lösung für das auslaufende Quartiersmanagement für die Zellerau (Bürgerverein und Weiterführung des Quartiersmanagements) sowie in die Sozialberichtserstattung der Stadt Würzburg eingespeist. So wurden Anstöße für innerverbandliche Veränderungen und die Erprobung von neuen Formen der Kooperation und Zusammenarbeit im Stadtteil gegeben.

    Möchten Sie mehr erfahren? 

    Kontakt:     
    Stefan Weber, Geschäftsführer, Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e.V.
    Randersackerer Straße 25, 97072 Würzburg
    Telefon: 0931 – 386 59 100
    E-Mail: s.weber@caritas-wuerzburg.org

    Sozialraumorientierung in der Praxis – Aktiver Umgang mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Thüngen im Landkreis Main-Spessart

    Der Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. organisiert die Flüchtlingshilfe in einer ländlichen Gemeinde mit 1300 Einwohner mit einem sozialräumlichen Ansatz. Das Projekt findet im Rahmen des Projekts „Gemeinsam aktiv im Sozialraum“ des Deutschen Caritasverbands statt.

    In einer Flüchtlingsunterkunft lebten ca. 30 Flüchtlinge in einer Unterkunft zusammen. Die Flüchtlingsberatung der Caritas kam wöchentlich in die Unterkunft. Es gab Konflikte zwischen den Asylbewerbern im Haus und Misstrauen innerhalb der Bewohner/innen des Dorfes gegenüber den Fremden. Beim sozialräumlichen Ansatz geht es nun darum, die Lebensbereiche so zu gestalten und Verhältnisse zu schaffen, die es den beteiligten Personen ermöglicht, mit der Lebenssituation besser zurechtzukommen und diese vor Ort mit den Akteuren gemeinschaftlich zu gestalten. Auf Initiative des Caritasverbands wurden runde Tische mit Akteuren der Gemeinde (Bürgermeister, Kirchenleitung beider Kirchen, Leitung Sportverein, Privatfirmen, …) und Zusammentreffen mit den Asylbewerbern einberufen. Die Ergebnisse der Runden Tische: Ein Fahrdienst wird organisiert, der Geflüchtete am Wochenende zum Supermarkt bringt. Ehrenamtliche bieten Sprachtraining an. Der Sportverein nimmt Flüchtlinge auf. Geflüchtete und Dorfbewohner bilden ein Koordinierungsteam und einen sehr engagierten Helferkreis, um sich so gegenseitig zu unterstützen.

    Möchten Sie mehr erfahren? 

    Kontakt:     

    Gabriele Kimmel, Geschäftsführerin des Caritasverbands für den Landkreis Main-Spessart e.V.
    Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr am Main
    Telefon: 09352 – 843 100
    E-Mail: gkimmel@caritas-msp.de

    Antonia Siegler, Gemeindecaritas im Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V.
    Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr am Main
    Telefon: 09352 – 843 100
    E-Mail: asiegler@caritas-msp.de

    Drucken
    Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Ausbildung
    • Caritassammlung
    • Fortbildung
    • Freiwilligendienste
    • kath. Kindertageseinrichtungen
    • Stellenbörse
    • Facebook
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Downloads
    • Nachrichtenarchiv
    • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    • Instagram
    • Cookie-Einstellungen
    Logo audit beruf und familie
    Facebook Logo
    Instagram Logo
    Youtube Logo