Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Stiftung
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Sozialraumorientierung
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Personal und Finanzen
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Qualitätsbegleitung (PQB)
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
      • Familienpaten
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungshilfe
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
      • Junge Eltern und Beruf
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Einrichtungen
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Ukrainehilfe
      • Gemeindecaritas
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Stiftung
        • Übersicht
        • Caritasstiftung
        • Zustiftung
      • Spenden
      • Neue Wege gehen
      • Caritas Credit Card
      • Caritassammlung
      • Aktion Restcent
      • Aktion Fröhlich sein – Gutes tun
      • Onlinespende
    • Projekte
      • Übersicht
      • Rad & Tat
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
      • Übersicht
      • Jahreskampagne
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Satzung
      • Organe
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Sozialraumorientierung
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
    • Zum Stellenportal
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
    • Newsletter
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Impfung gegen SARS-CoV-2
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Entwicklung
      • Übersicht
      • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Mitglieder- und Vereinswesen
      • Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
    • Caritas-Profil
      • Übersicht
      • Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Bildung und Veranstaltungen
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Familien- und Jugendhilfe
      • Kath. KiTas und Kinderhilfe
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen
        • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Gesundheit, Alter und Inklusion
      • Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Personal und Finanzen
      • Übersicht
      • Personal und Verwaltung
      • Buchhaltung u. Controlling
      • Liegenschaften
      • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
      • Informations-Technologie (IT)
      • Gewerbliche Verwaltungsdienste
  • Spenden
Spenden
  • Verband und Entwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
    • Mitglieder- und Vereinswesen
    • Organe und Mitglieder
      • Vertreterversammlung
      • Caritasrat
      • Vorstand
  • Caritas-Profil
    • Sozialpastoral und Engagementförderung
    • Bildung und Veranstaltungen
      • Aktuelles
      • Angebote im Überblick
      • Kooperationspartner
      • Online Kurse
      • Inhouse- oder Teamfortbildungen
      • Bildungsnewsletter
      • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
      • Datenschutzhinweise
      • Downloads
  • Soziale Dienste
    • Familien- und Jugendhilfe
    • Kath. KiTas und Kinderhilfe
      • Fachberatung
      • Fachberaterinnen
      • Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)
      • KiTa-Gehaltsabrechnung
      • Wirtschaftliche Beratung
      • Kath. Kitas als pastorale Orte
      • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
      • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
      • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
      • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
      • Download
    • Gesundheit, Alter und Inklusion
    • Besondere Lebenslagen
      • Arbeit und Armut
  • Personal und Finanzen
    • Personal und Verwaltung
    • Buchhaltung u. Controlling
    • Liegenschaften
    • Unternehmerische Belange/Entgelt- u. Zuschusswesen
    • Informations-Technologie (IT)
    • Gewerbliche Verwaltungsdienste

Gewerbliche Verwaltungsdienste (GVD)

Wir sind Dienstleister für soziale Einrichtungen in der Diözese Würzburg. Zu unseren Kunden zählen Altenheime, Sozialstationen, Orts- und Kreis-Caritasverbände, Kinder-, Jugendhilfe- und Behinderteneinrichtungen, Klöster und Ordensgemeinschaften.

Wir erledigen Ihre

  • Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • (für Pflege-, Hilfs-, Verwaltungskräfte, Lehrer, Erzieher, Praktikanten, Zivildienstleistende, ABM, FSJ, EFD, GFD und geringfügig Beschäftigte)
  • Abrechnung für ambulante, teilstationäre und stationäre Leistungen
  • (Häusl. Krankenpflege nach § 37 SGB V, Pflegeleistungen nach SGB XI, freie Leistungen, Heimkosten usw.)
  • Finanzbuchhaltung

(nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung auf dem neuesten Stand)

Sie haben viele Gründe, um mit uns zusammen zu arbeiten:

  • Sie sparen viel Zeit und Geld
  • Ihre Daten werden bei uns professionell verarbeitet
  • Sie haben keinen Ausfall bei Urlaub oder Krankheit
  • Wir sorgen für Ihre Liquidität

Überlassen Sie uns Ihre Aufgaben. Wir haben uns zu höchster Professionalität und bester Betreuung unserer Kunden verpflichtet. Fragen Sie unsere Kunden selbst. Unser detailliertes Angebot finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Roland Elsdörfer
Referent GVD-Buchhaltung
Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.
Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg
0931 386-66790
0931 386-66778
roland.elsdoerfer@caritas-wuerzburg.de

Unsere Angebote

Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Abrechnung sämtlicher Personalfälle (z. B. Pflege-, Hilfs-, Verwaltungskräfte, Lehrer, Erzieher, geringfügig Beschäftigte, Praktikanten, ABM, FSJ, EFD, GFD, Bundesfreiwilligendienst BFD)
  • Anwendung verschiedener Tarifwerke, z. B. AVR, BAT, TVöD, Beamtenrecht
  • Qualifizierte Bearbeitung von Vorgängen, die nur sporadisch vorkommen, wie z. B. Pfändungen, Ausscheiden wegen Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsrente
  • Termingerechte Überweisung der Bezüge, Sozialversicherungsbeiträge, Steuern sowie der Umlage zur Zusatzversorgungskasse (ZVK)
  • Monatliche Erstellung und Versand der Abrechnungsunterlagen
  • Qualifiziertes Datenmaterial für Personal- und Finanzabteilung des Kunden
  • Umfassende Leistungen am Jahresende wie Erstellung der Einträge auf den Lohnsteuerkarten, DEÜV-Jahresmeldungen und ZVK-Jahresmeldungen
  • Erstellung von Bescheinigungen für die verschiedensten Bereiche (Krankenkasse, Agentur für Arbeit, Sozialhilfeverwaltungen usw.)
  • Erstellung der Meldungen an das Finanzamt (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag)
  • Bearbeiten von Neueinstellungen und Umsetzung der Vorgaben zur Einstellung der Bezügeabrechnung
  • Bearbeiten der monatlichen Änderungen bei bereits abzurechnenden Personalfällen
  • Abwicklung von Mutterschaftsfällen nach den tariflichen Vorgaben unter Berücksichtigung der Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und ZVK-Richtlinien
  • Überwachung von tariflichen Höhergruppierungen nach Vorgabe des Auftraggebers
  • Berechnung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld nach den tariflichen Vorgaben unter Berücksichtigung der Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und ZVK-Richtlinien
  • Fristgerechte Erstellung der Berufsgenossenschaftsliste und der Schwerbehindertenlisten zur Bearbeitung der erforderlichen Meldungen entsprechend den Vorschriften
  • Bearbeiten von Austritten, Erstellung der DEÜVO- und ZVK-Abmeldung sowie Versand der Austrittspapiere an Mitarbeitende
  • Betriebsprüfungen (Finanzamt und DRV) bei den Gewerblichen Verwaltungsdiensten
Leistungsabrechnung
  • Zügige Erstellung von Abrechnungen mit Sozialleistungsträgern und Privatpatienten nach SGB V (Häusliche Krankenpflege) und SGB XI (Pflegeversicherung) anhand der eingereichten Belege
  • Transparenz für unsere Kunden: Von allen erstellten Rechnungen werden Ihnen Kopien zugesandt
  • Bereitstellung von Formularen (Leistungsnachweise SGB V und SGB XI) immer auf dem aktuellen Stand mit bereits vorgedruckten Patientenangaben
  • Versenden der eingereichten Verordnungen häuslicher Krankenpflege an die zuständigen Leistungsträger zur Genehmigung
  • Bearbeiten der genehmigten Verordnungen und umgehende Weitergabe an den Kunden
  • Führen eines Treuhandkontos
  • Erstellen der Debitorenbuchhaltung gemäß Pflegebuchführungsverordnung (PBV)
  • Regelmäßige Erstellung von aktuellen Listen über offene Forderungen (OP)
  • Inkasso und Mahnwesen
  • Monatliche Chef-Info
  • Unser Highlight: Vierteljährlicher Statistischer Bericht und ausführlicher Statistischer Jahresbericht (Controlling)
  • Umfassende Informationen für Statistiken (z. B. Statistisches Landesamt usw.)
  • Individuelle Auswertungen auf Wunsch
Finanzbuchhaltung
  • Verbuchen Ihrer Belege gemäß der Pflegebuchführungsverordnung und nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung
  • Erstellung von Buchungsjournalen, Liste der offenen Posten (OP), Summen- und Saldenlisten, kurzfristige Gewinn- und Verlustrechnung
  • Periodengerechte Zuordnung von Aufwand und Ertrag
  • Aufbereitung aktueller Zahlen (OP, Umsätze, Kosten)
  • Prüfung der Steuerpflicht im Einzelfall
  • Aufteilung der Kosten und Erträge nach aussagefähigen Kostenstellen
  • Führen von Taschengeldkonten zur individuellen Kontrolle (Bereich Jugendhilfe)
  • Auswertung von Ertragspositionen für Zuschussanträge
  • Darstellung von zweckgebundenen Spenden entsprechend ihrer Verwendung
  • Planzahlen zur Erstellung von Haushaltsplänen
Ihre Vorteile

Sie gewinnen Sicherheit

  • Finanz-Sicherheit - durch sofortige Bereitstellung Ihrer Entgelte
  • Rechts-Sicherheit - durch unseren ständig neuen Wissenstand
  • Daten-Sicherheit - durch absolute Diskretion
  • Termin-Sicherheit - durch Beachtung aller Fristen
  • Controlling-Sicherheit - durch Rentabilität aufgrund aufbereiteter Controlling-Daten

Sie haben wieder mehr Zeit

  • für Ihre Kunden und eigentlichen Kern-Aufgaben
  • für erfolgsorientiertes Nachdenken und zukunftsgerichtetes Planen
  • für leitende Mitarbeiter/innen und Ehrenamtliche durch Wegfall von Verwaltungsarbeit
  • durch freiwerdende personelle Kapazitäten
  • denn zeitraubende Prüfungen und Kontrollen finden bei uns statt, nicht bei Ihnen.

Wir garantieren Ihnen mehr Erfolg

  • durch Analyse Ihrer Kennziffern und kompetente Beratung
  • durch anonymen Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen
  • durch Optimierung Ihres operativen Geschäfts
  • durch zusätzliche professionelle Beratung
  • durch Einsparung in der Mitarbeiterqualifizierung
Was unsere Kunden sagen
  • „Wir schätzen vor allem die kompetente Beratung durch die zuständigen Mitarbeiter und hoffen auch weiterhin auf eine gute und angenehme Zusammenarbeit."
  • Johannes Hofstetter, Heimathof Simonshof, Bastheim, Personalfälle: 75, Lohnsumme: ca.1, 8 Mio. EUR, Kunde seit 2001
  • „Für uns ist die Zusammenarbeit mit der GVD eine enorme Hilfe. In allen Fragen und Problemen begleiten uns die immer freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeiter in kompetenter Weise."
  • Sr. Claudia Schneider, Maria-Ward-Schule (Congregatio Jesu - Maria-Ward-Schwestern, vorm. Engl. Fräulein), Würzburg, Personalfälle: 57, Lohnsumme: ca. 1,8 Mio. €, Kunde seit Gründung der GVD.
  • „Wir sind sehr zufrieden mit der Sachkompetenz und der freundlichen Beratung und Auskunftserteilung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GVD. Kundenorientierung wird in diesem Hause gelebt. Weiter so!
  • Liselotte Vogel, Geschäftsführerin, und Berthold Orschler, 1. Vorsitzender Caritas-Sozialstation St. Elisabeth e.V., Aschaffenburg, Personalfälle: 77, Lohnsumme: ca. 2 Mio. EUR, Kunde seit Gründung der GVD.
  • "Wir bauen weiterhin auf eine gute und kundenorientierte Zusammenarbeit mit der GVD. Als sehr angenehm empfinden wir die hohe Flexibilität und das große Maß an Entgegenkommen."
  • Thomas Öhrlein, Geschäftsführer Vinzenz-Werkstätten, Würzburg, Personalfälle: 186, Lohnsumme ca. 2,5 Mio. EUR, Kunde seit Gründung der GVD.

Unser Leitbild

Das Leitbild prägt unser Denken und Handeln

Unter Berücksichtigung der Leitsätze des Diözesan-Caritasverbandes und dem Bewusstsein, dass die GVD aufgrund wirtschaftlicher Gesichtspunkte ein besonderes Verhältnis zu ihren Kunden unterhalten, haben MitarbeiterInnen und Kundenteam der GVD ein eigenes Leitbild erarbeitet. Es prägt unser Denken und Handeln. Es ist für uns alle verbindlich. Das Leitbild ist Ausdruck unserer gemeinsamen zukünftigen Werte.

Der Kunde als Partner
  • Wichtigster Grundsatz der GVD ist es, die Kundenbeziehung als Partnerschaft zu verstehen.
  • Wir betreuen unsere Kunden individuell und zuvorkommend. Wir arbeiten unverzüglich und unbürokratisch.
  • Unseren Kunden stehen wir jederzeit als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Wir suchen immer nach dem Lösungsweg, der unseren Kunden Zufriedenheit und Sicherheit gewährt. Im Umgang mit uns anvertrauten Daten und Informationen wahren wir strikte Diskretion.
Die Mitarbeiter/-innen
  • Die Mitarbeiter/-innen der GVD tragen als Team den Unternehmenserfolg und setzen sich täglich für die Zufriedenheit aller Partner der GVD ein.
  • Unser Miteinander ist positiv und motivierend.
  • Flexibilität ist unser vorrangiger Arbeitsgrundsatz. In der Kundenbetreuung arbeiten die Mitarbeiter/-innen der GVD eigenverantwortlich. Sie bauen Beziehungen zu den Kunden auf und pflegen persönliche Kontakte.
  • Im Umgang mit unseren Partnern achten wir bewusst auf Freundlichkeit.
  • Umfassende Kompetenz ist unsere Stärke. Deshalb haben Fortbildung und Schulung für uns großes Gewicht.
Die Führungsphilosophie
  • Kompetenz, Ideen und Engagement aller MitarbeiterInnen sind das größte Kapital der GVD.
  • Vom respektvollen Umgang miteinander bis zur Arbeitsplatzgestaltung sorgen wir bewusst für ein gesundes Betriebsklima. Wir ebnen den Weg, damit Anregungen und neue Ideen in die Tat umgesetzt werden. Konflikte und Kritik nutzen wir als Chance, um unsere Arbeit zu verbessern.
  • Die Leitung der GVD hat sich grundsätzlich für einen kooperativen Führungsstil entschieden. Dennoch bleibt, wo nötig, die Möglichkeit der situativen Führung offen. Wo immer möglich, bezieht die Leitung der GVD die MitarbeiterInnen in die Entscheidungsprozesse mit ein. Die Motivation der MitarbeiterInnen ist uns sehr wichtig.
  • Die Leitung der GVD bejaht ausdrücklich ihre Verantwortung, für die Sicherheit der Arbeitsplätze Sorge zu tragen.
Die Kommunikation
  • Offene und klare Kommunikation ist ein Grundbaustein für den Erfolg der GVD.
  • Dies gilt für den Kontakt zu unseren Kunden genauso wie für alle internen Kommunikationsprozesse.
  • Die Kommunikation der GVD nach außen soll modern und informativ gestaltet sein. Wir wollen gezielt und zeitnah informieren.
  • Intern sorgen wir gleichermaßen für einen direkten, umfassenden und unverzögerten Informationsfluss. Wir achten dabei besonders auf die bereichsübergreifende Kommunikation.
  • Dazu benötigte Organisationsstrukturen und Kommunikationsinstrumente werden gemeinsam erarbeitet und bedarfsorientiert eingesetzt.
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo