Migration und Integration

Aus unterschiedlichen Gründen kommen Menschen aus dem Ausland zu uns nach Deutschland. Manche suchen hier neue Lebensperspektiven, andere zwingt Gewalt, Terror, Verfolgung und Krieg ihre Heimat zu verlassen und eine neue Zuflucht zu suchen. Wiederum andere möchten Deutschland wieder verlassen und weiterwandern oder zurückkehren in ihre Heimatländer.

Gemeinsam ist all diesen Personen, dass sie viele Fragen und Nöte haben. Hilfestellung geben die Migrations- und Integrationsdienste der Caritas im Bistum Würzburg.


Flüchtlings- und Integrationsberatung

Die Flüchtlings- und Integrationsberatungsstellen (FIB) der Caritas beraten bei Alltagsproblemen, informieren über Sprachkurse und unterstützen bei rechtlichen Fragen. Sie setzen sich ein für die Belange von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive, Asylbewerbern, Geduldeten Menschen. Integration erweist sich als langwieriger wechselseitiger Prozess in dem sowohl die Ressourcen der Migranten und Migrantinnen als auch die Bereitschaft der Einheimischen zur Integration in gleicher Weise eingebunden sind.

Zentrale Rückkehrberatung

Nicht alle Geflüchteten, die in Unterfranken Zuflucht suchen, können oder wollen für immer bleiben. Die Caritas hilft in der Zentralen Rückkehrberatung (ZRB) Menschen beim Neuanfang im Herkunftsland. Sie informiert über die aktuelle Lage und vermittelt Unterstützungsangebote. Auch Menschen, die aus einem sogenannten Drittland kommen und aus rechtlichen Gründen zurückkehren müssen, werden durch die ZRB beraten.

Integrationsprojekte

Unzählige Projekte von Verbänden und kirchlichen und caritativen Initiativen fördern die Integration, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das interkulturelle Miteinander vor Ort. In den Projekten werden geflüchtete Menschen konkret unterstützt und es finden gemeinsame Aktivitäten statt, durch die sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gegenseitig kennen, akzeptieren und wertschätzen lernen können. Sie finden vor Ort, im Stadtteil, Wohnbezirk oder ländlichen Raum statt. Die Vielfalt der Projekte in Unterfranken ist dabei groß und reicht vom interkulturellen Begegnungscafé, über Wohnungsvermittlungen und Kochkurse bis hin zu klassischen Paten- und Lotsenprojekten.

Diese Angebote werden gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der Europäischen Union. Zusätzlich fließen in einige Beratungsangebote Zuschüsse aus den Kommunen und Landkreisen. Die Katholische Kirche im Bistum Würzburg und die Caritas selbst finanzieren einen hohen Eigenmittel-Anteil um die Angebote sicherzustellen.

Im Referat Besondere Lebenslagen werden alle Angebote der unterschiedlichen Migrationsdienste unter dem Dach der Caritas in Unterfranken zusammengefasst, koordiniert und auch mit den Beratungsstellen anderer Träger vernetzt. Der Fachbereich Migration und Integration übernimmt neben der Vernetzungs- und Koordinierungsfunktion auch die fachpolitische Vertretung der Migrationsdienste und deren bedarfsgerechte, fachliche Weiterentwicklung.



 

Ihr Ansprechpartner: