Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention

Krisen gehören zum Leben dazu und können jederzeit eintreten. Eine Trennung, der Tod eines Angehörigen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder eine schwere Krankheit all das kann eine Krise auslösen und so belastend werden, dass sie nicht mehr allein, mit der Hilfe der Familie oder im Freundeskreis zu bewältigen sind. 

Auch chronisch psychisch kranke Menschen können immer wieder in krisenhafte Situationen geraten, in denen sie qualifizierte Hilfe benötigen. Das kann Betroffene und ihr soziales Umfeld vor große Herausforderungen stellen. Wo bekomme ich Hilfe, um aus diesem Zustand herauszufinden? Was kann ich tun, um beispielsweise meinem Partner, meiner Mutter, meinem Sohn oder meiner Kollegin zu helfen?

Telefonseelsorge

in Würzburg, Main/Rhön und am Untermain

Man müsste mal mit jemandem sprechen können ...
 

Bei der Telefonseelsorge finden Sie: 

  • einen Menschen, der Ihnen zuhört.
  • einen Menschen, der verschwiegen ist.
  • einen Menschen, der mitdenkt und mitfühlt.
  • einen Menschen, der Ihnen weiterhilft.

Rund um die Uhr  Anonym Gebührenfrei
 

Uns können Sie anrufen ... 0800 1110111 und 0800 1110222 oder online einreichen über www.telefonseelsorge.de
 

Getragen wird die Telefonseelsorge Würzburg und Main/Rhön von der Arbeitsgemeinschaft „Telefonseelsorge und Krisendienst Würzburg/Main-Rhön“ der evangelischen und katholischen Kirche. Sie gehört dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. und dem Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern an. 

Die Telefonseelsorge am Untermain wird getragen durch den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Aschaffenburg e. V. sowie durch das Diakonische Werk Untermain e. V. 

Fachstelle Suizidberatung

Hilfe in kritischen Lebenssituationen

Wenn Sie nicht mehr weiter wissen, ...

  • Wenn Sie das Gefühl haben, am Abgrund zu stehen, ...
  • Wenn das Leben Herausforderungen an Sie stellt, die sich im Moment nicht allein bewältigen können, ...
  • Wenn Sie einschneidende Erfahrungen machen – wie Trennung, Tod eines nahestehenden Menschens, nach einem Suizidversuch, Gewalterfahrungen, Verlust des Arbeitplatzes oder anderer wichtiger Lebensgrundlagen, ... 
  • Wenn Sie selbst daran denken, nicht mehr leben zu wollen, ...
  • Wenn Angehörige daran denken, nicht mehr leben zu wollen, ...
  • Wenn Sie jemanden durch Suizid oder eine andere Todesart verloren haben, ...

... dann wenden Sie sich an uns!

Hier finden Sie einen Ansprechpartner:

Getragen wird die Fachstelle Suizidberatung von der Arbeitsgemeinschaft „Telefonseelsorge und Krisendienst Würzburg/Main-Rhön“ der evangelischen und katholischen Kirche. Der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e. V. und das Diakonische Werk Würzburg e. V. tragen ebenfalls einen Teil der Finanzierung. 

Krisendienste Bayern

Hilfe bei psychischen Krisen

Das Netzwerk Krisendienste Bayern ist ein bayernweites, psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot für Menschen in psychischen Krisen. Unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 6553000 können sich Betroffene rund um die Uhr an den für sie regional zuständigen Krisendienst wenden. 

Das Kristennetzwerk Unterfranken bietet schnelle und wohnortnahe Hilfe für rund 1,3 Millionen Menschen: Telefonische Beratung, Ambulante Kristentermine, Mobile Einsätze und Stationäre Behandlung

Das Krisennetzwerk ist ein Angebot des Bezirks Unterfranken in Kooperation mit der Caritas und den anderen Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Die spezialisierten Fachkräfte in der Leitstelle des Bezirks Unterfranken besprechen gemeinsam mit Ihnen in einem ersten Gespräch, welche Hilfe Sie brauchen. Die Mobilen Einsatzteams werden durch den Bezirk Unterfranken finanziert und über Partnerverträge durch Träger der freien Wohlfahrtspflege Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg e. V., Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e. V., AWO Unterfranken sowie dem Diakonischen Werk Würzburg  bereitgestellt und erbracht. 

Sie erreichen die Krisendienste Bayern rund um die Uhr und kostenlos: