Ehrenamtliche Familienpaten gehen dorthin, wo Hilfe benötigt wird. Sie schauen auf Anfrage hin regelmäßig bei werdenden Eltern vorbei oder unterstützen diese, wenn das Baby da ist. Der Übergang zur Elternschaft ist ein Lebensabschnitt, der mit vielen Fragen, Unsicherheiten, Umbrüchen, häufig auch Stress und tiefgreifenden Konflikten verbunden ist. Hier setzt das Engagement der Caritas an.
Werdende Eltern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern werden entlastet und gestärkt.
Die traditionelle Großfamilie, die in früheren Zeiten oft zur Entlastung von Eltern beigetragen habe, gebe es immer seltener. Oft sind keine umfassenden pädagogischen Hilfen nötig, sondern es geht um konkrete Begleitung und Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältigen Alltagsanforderungen.
Viele Familien suchen in dieser Phase lebenserfahrene Menschen, die ihnen Zeit schenken und bei den täglichen Herausforderungen behilflich sind.“ Die Familienpaten geben Tipps und Ratschläge und helfen wertschätzend im Alltag. Manchmal geht es um eine kleine zeitliche Entlastung, manchmal um einen zuverlässigen und kompetenten Ansprechpartner. Wenn nötig, können die Familienpaten auch auf professionelle Hilfsangebote der Caritas verweisen.
Alles geschieht jedoch nur auf Wunsch und mit Zustimmung der Eltern.