Fachberatung

Die Fachberatung bildet das Kernstück des Fachbereichs katholische Kindertageseinrichtungen. Neun Fachberaterinnen arbeiten für den Diözesan-Caritasverband Würzburg, ihre Beratungstätigkeit erstreckt sich über die ganze Diözese Würzburg.

Jede Fachberaterin ist für eine bestimmte Region bzw. Landkreis / Stadt zuständig und setzt sich darüber hinaus mit einem spezifischen Themenschwerpunkt auseinander.

Definition

Fachberatung unterstützt durch persönliche Beratung und fachliche Begleitung die katholischen Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte, Häuser für Kinder) und deren Träger. Die Fachberatung von Seiten des Caritasverbandes ist keine Dienst- und Fachaufsicht, dementsprechend auch nicht weisungsbefugt und kontrollierend tätig. Die Inanspruchnahme des Angebots der Beratung ist freiwillig und kostenlos.

Ziel der Beratung ist es, vorrangig den Beratungsbedarf zu analysieren und Handlungsalternativen bzw. Lösungsansätze gemeinsam mit allen Beteiligten zu entwickeln. Die Fähigkeit zu eigenverantwortlichen Entscheidungen soll dabei gestärkt und Kompetenzen von Trägern und Fachkräften unterstützt bzw. weiterentwickelt werden.

Unsere Fachberaterinnen

Hier finden Sie alle Kontaktinformationen und Zuständigkeitsbereiche

Kontaktinformationen und Zuständigkeitsbereiche

Zielgruppe

Die Beratung richtet sich an:

  • Träger (Vereinsvorstände, Kita-Beauftragte der Kirchenverwaltung, Pfarrer)
  • Leitungen von Kindertageseinrichtungen

Art des Kontaktes

  • telefonische Beratung
  • Schriftverkehr (Briefe; E-Mails)
  • Informationsveranstaltungen: Trägerabende, Leiterinnenkreise, Fortbildungen
  • Individuelle Gespräche vor Ort (dabei wird auf die Berufstätigkeit der ehrenamtlichen Vorstände Rücksicht genommen, und Termine außerhalb der Arbeitszeit können vereinbart werden)
  • Prozessbegleitung
  • Hospitationen
  • Teilnahme an Sitzungen und Versammlungen
  • Teilnahme an Jugendamts-Begehungen und örtlichen Prüfungen
  • Einrichtungsbesuch bei besonderen Anlässen (z.B. Einweihungsfeier, Jubiläum)

Beratungsinhalte und Aufgaben

  • Organisations- und Dienstleistungsentwicklung (Optimierung von Abläufen; effektiver Personaleinsatz – Dienstplangestaltung, Angebotserweiterung etc.)
  • Konzeption und Konzeptionsentwicklung bzw. Fortschreibung
  • Umsetzung eines christlichen Profils
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Hilfe bei pädagogischen Fragestellungen
  • Beteiligung und fachliche Begleitung von (Bundes-)Projekten
  • Beratung bei Baumaßnahmen / Raumplanung und -gestaltung
  • Unterstützung bei Konfliktsituationen
  • Positionspapiere und Stellungnahmen fertigen
  • Erstellung von Arbeitshilfen und Prozessen
  • Teamentwicklung

Fachbereichsleitung