Mit einer langfristigen Arbeitsbelastung erhöht sich das Risiko, an einer Angststörung oder Depression zu erkranken um 50 Prozent.
Kommt es zu dem Fall, dass eine Mitarbeiterin, ein Mitarbeiter psychisch erkrankt, fällt sie oder er für rund 40 Tage aus.
Dann eben krank zur Arbeit? Lieber nicht! Denn nicht nur aus medizinischer Sicht ist davon abzuraten. Verminderte Produktivität und Leistungsfähigkeit verursachen dem Betrieb das Dreifache an Kosten wie entsprechender Fehlzeiten. Werden psychische Erkrankungen chronisch, summieren sich diese Kosten sogar über Jahre hinweg.
Kein Wunder also, dass fast jede zweite Frührente inzwischen psychisch bedingt ist. In den Pflegeberufen ist die negative Bewertung der eigenen Arbeitsfähigkeit so hoch wie in keiner anderen Berufsgruppe. Eine solch negative Bewertung erhöht zudem das Risiko, vorzeitig aus dem Berufsleben auszuscheiden. Dadurch verschärft sich der Fachkräftemangel zusätzlich. Ein Teufelskreis, dem eine entsprechende Sorge um die Mitarbeitenden entgegenwirken kann.
Studien haben zudem belegt: Im Schnitt werden für jeden Euro, der in das betriebliche Gesundheitsmanagement investiert wird, 2,70 Euro eingespart werden.
Mitarbeitende in sozialen Berufen sind tagtäglich enormen Belastungen ausgesetzt. Neben der herausfordernden Arbeit mit Menschen kommen erschwerend weitere Stressfaktoren wie z. B. Zeitdruck und Personalmangel dazu. Stress lässt sich deshalb auch durch größte Bemühungen nicht ganz vermeiden. Trotzdem müssen Arbeitgeber nicht tatenlos zusehen, wie ihre Mitarbeitenden zunehmend erkranken.
…mit plento setzen Sie sich aktiv für das ganzheitliche Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden ein!
…mit plento profitieren nicht nur Arbeitnehmende, sondern auch Arbeitgebende!
…mit plento handeln Sie nicht nur christlich, sondern auch wirtschaftlich!
Wussten Sie, dass Sie mit einer wertschätzenden Unternehmenskultur die Motivation Ihrer Mitarbeitenden mehr steigern können als mit einem Bonus?
Mit plento sorgen Sie sich um das ganzheitliche Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden und fördern eine wertschätzende Unternehmenskultur in Ihrer Institution: Sie steigern die Mitarbeiterzufriedenheit, fördern dadurch die Qualität Ihrer Arbeit. Bei einem ganzheitlichen Gesundheitsmanagement profitiert deshalb nicht nur die einzelne Mitarbeiterin/der einzelne Mitarbeiter, sondern Sie als gesamte Institution!
Werden Sie zu einem attraktiven Arbeitgeber, indem Ihnen das Wohlergehen Ihrer Mitarbeitenden am Herzen liegt! Es lohnt sich, denn Ihre Mitarbeitenden honorieren Ihnen das: Sie identifizieren sich stärker mit Ihnen als Arbeitgeber und binden sich auch langfristig an Ihr Unternehmen.
Außerdem: Mitarbeitende, die sich wohlfühlen und mit Stress umgehen lernen, üben ihren Beruf auch auf lange Sicht gerne aus. Vor allem aber können sie auch später noch auf ausreichend Ressourcen zurückgreifen.
Daher: Nutzen Sie plento und tun Sie sich und Ihren Mitarbeitenden etwas Gutes! Investieren Sie in ihr ganzheitliches Wohlergehen, indem Sie Anreize und alle notwendigen Rahmenbedingungen schaffen!