
Kurs Nr. 24203
Zeug zum Spielen statt Spielzeug
Forschendes Spiel mit Alltagsgegenständen
Einig sind sich deutsche und internationale Wissenschaftler, die sich mit frühkindlicher Entwicklung beschäftigen, dass kleine Kinder außer schutzbedürftig eben auch Welteroberer, Forscher und hochtourige Lerner sind. Im Spiel erkunden sie ihre Umgebung und lernen dabei so allerhand über die Beschaffenheit und die Handhabung von Materialien. Typisches Spielzeug ist weniger gefragt, da es den Forscherdrang, die Kreativität und den Handlungsspielraum der Kinder eher einschränkt.
Welche Alltagsmaterialien, Naturmaterialien bzw. wertfreie Materialien eignen sich nun für Kleinkinder und was können sie damit erforschen, erkunden und entdecken?
Das wollen wir bei dieser Fortbildung herausfinden.
Inhalte
- Bild vom Kind als Forscher und Welterkunder
- „Sachen zum Spielen“ statt Spielsachen, Materialien, die sich zum Erforschen eignen
- Der Schatzkorb
- Aktionswannen
- Selbst hergestellte Materialien
- Materialien zum Gestalterischen und kreativen Tun
Am Ende des Seminars
… wird Ihnen bewusst, dass kleine Kinder die Welt kennenlernen wollen und dafür Möglichkeiten brauchen.
... haben Sie erkannt, dass kleine Kinder in erster Linie "Sachen zum Spielen" aber keine "Spielsachen" brauchen.
… haben Sie eine Sammlung an Materialien kennengelernt, die sich für das forschende Spiel der Krippenkinder eignen.
Hinweis
Bitte bringen Sie, falls vorhanden, selbsthergestellte (Spiel-)Materialien für Krippenkinder mit.
Zielgruppe
Leiter, Erzieher, Kinderpfleger, die mit Krippenkindern arbeiten
Referentin
Edeltraud Eisert-Melching
Anmeldung bis 03.01.2024
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
150,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
170,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Ausbildungshotel St. Markushof
Gadheim 19
97209 Veitshöchheim-Gadheim