
Kurs Nr. 23031
Wertschätzung durch Validation - die „Pflegeblüte"
In der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
Validation bedeutet „wertschätzen, akzeptieren, annehmen, Geltung geben".
Wertschätzung betrifft einen Menschen als Ganzes und ist maßgeblich für sein Wohlbefinden.
Voraussetzung für das Validieren beim Umgang mit Menschen mit Demenz ist eine wertschätzende, fähigkeitsorientierte Grundhaltung.
Validation ist eine Methode, die das Wohlbefinden fördert. Gleichzeitig können herausfordernde Situationen im professionellen Pflege- und Betreuungsalltag deutlich reduziert werden.
An diesem Fortbildungstag vertiefen Sie Ihr Gespür für die Emotionen der Betroffenen. Dadurch können Sie sich noch besser auf deren persönliche Erlebniswelt und Sichtweise einlassen. Herausfordernde Verhaltensweisen lassen sich aus diesem vertieften Einlassen rechtzeitig besser wahrnehmen, deuten und reduzieren. Sowohl Menschen mit Pflegebedarf als auch Mitarbeitende und Angehörige erleben mehr Wohlbefinden fördernde Zeit miteinander.
Inhalte
- Wohlbefinden braucht Wertschätzung
- Der Begriff „Validation“ und die Grundlagenarbeit von Naomi Feil und Nicole Richard
- Die Validations-Methode zum wertschätzenden Umgang bei Menschen mit Demenz
- Die Biografie-Arbeit als Grundlage der Validation
- Die Ressource „Gefühle“ bei Menschen mit Demenz
- Die Auswirkungen gelungener Validation anhand von Selbsterfahrung
- Validation an Beispielen von herausfordernden Alltagssituationen
Am Ende des Seminars
... können Sie die Methode „Validation" selbst anwenden.
... validieren Sie Menschen mit Demenz erfolgreich auf der Grundlage von Wertschätzung sowie der Biografie-Arbeit.
... erkennen Sie Gefühle als wichtige Ressource von Menschen mit Demenz.
... wissen Sie, dass herausforderndes Verhalten Wertschätzung braucht.
... haben Sie die Haltung zum Ernst nehmen von Gefühlen vertieft.
... werden Sie den Alltag mit den betroffenen Menschen erfüllter und entspannter gestalten können.
Zielgruppe
Mitarbeiter in der Pflege, Betreuungskräfte nach Richtlinie §43b und §53c SGB XI, Ergotherapeuten, Verwaltung, Hauswirtschaft, ehrenamtliche Tätige und Angehörige
Referentin
Elisabeth Duff
Anmeldung bis 24.08.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Schönstattzentrum Marienhöhe
Josef-Kentenich-Weg 1
97074 Würzburg