
Kurs Nr. 23239
So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern in der Krippe
Bildungskooperation von Anfang an
Gerade im U3 Bereich ist die Zusammenarbeit mit den Eltern eine besondere Herausforderung für Kindertageseinrichtungen. Hier gilt es im besonderen Maße Berührungsängste abzubauen und wechselseitiges Vertrauen zu schaffen. Bei dieser Fortbildung werden wir uns mit der professionellen Kommunikation und Kooperation mit U 3 Eltern beschäftigen. Ziel der Elternzusammenarbeit ist eine Bildungskooperation auf Augenhöhe.
Inhalte:
- Die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Aufbau einer guten Kommunikation
- Rollenbewusstsein schaffen und das Hinterfragen der eigenen Haltung
- Eltern
- Strategien und Methoden für die Elternkommunikation
Am Ende des Seminars...
... haben Sie Ihre Haltung in Bezug auf die Elternzusammenarbeit reflektiert.
... haben Sie konkrete Möglichkeiten kennengelernt, wie man Elternarbeit gestalten kann (Tür- und Angelgespräche, Elterngespräche, Hospitationen, Gestaltung der Ankomm- und Abholsituation, Konfliktgespräche, Aktionen mit den Eltern).
Hinweis
Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, eine schriftliche Elterninformation mit.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter, die mit Kindern von 0 - 3 Jahren arbeiten
Referentin
Daniela Roth-Mestel
Anmeldung bis 22.08.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Herrn Tom Glaser
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: tom.glaser@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Schönstattzentrum Marienhöhe
Josef-Kentenich-Weg 1
97074 Würzburg