
Kurs Nr. 24010
AUSGEBUCHT - Humor im Pflege- und Betreuungsalltag
Wenn Sie sich jetzt denken: „Ich kann mir doch keine Witze merken und schon gar nicht erzählen“, können Sie beruhigt sein.
Humor hat nämlich nicht unbedingt etwas mit „Witzen“ zu tun. Vielmehr mit einer humorvollen Einstellung im Leben, die sich in bestimmten
Ansichten, Verhaltensweisen und in der Kommunikation zeigt. Humor beginnt mit einem Lächeln.
Wie gut tut doch ein herzhaftes Lachen im Pflegealltag. Lachen hilft uns in schwierigen Situationen, wie Ludwig Andreas Feuerbach einmal formuliert hat:
„Der Humor trägt die Seele über Abgründe hinweg“.
Und doch lachen wir Menschen, je älter wir werden, immer weniger. Warum ist Humor im Alltag so wichtig, vor allem im pflegerischen Alltag? Die Antwort liegt auf der Hand: Humor ist die beste Medizin!
Inhalte
- Die fünf Stufen des Humors
- Körperliche Auswirkung des Lachens
- Ursprung und Wirkung von Galgenhumor
- Humor beim Lernen, Lehren und Arbeiten
- Praktische Tipps und Ideen, wie Humor und Lachen in das Arbeitsleben integriert werden können
- Therapeutischer Einsatz von Handpuppen
- Lösungsorientierte Kommunikation
Am Ende des Seminars
... reflektieren Sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung durch den Blick auf die eigene Person und auf die Umwelt.
... stellen Sie die positiven Folgen von Lachen für die Gesundheitsförderung für Pflegekräfte und Bewohner / Patienten fest.
... erkennen Sie Humor als Schutzmechanismus und Stressbekämpfung im Pflegealltag.
Hinweis
Diese Veranstaltung zählt als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53b SGB XI.
Zielgruppe
Pflege- und Betreuungskräfte
Referent
Georg Seufert
Anmeldung bis 15.02.2024
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
160,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
180,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Ausbildungshotel St. Markushof
Gadheim 19
97209 Veitshöchheim-Gadheim