
Kurs Nr. 23251
Geschichtensäckchen & Co erleben und gestalten
Geschichtensäckchen bieten im pädagogischen Alltag die Möglichkeiten des bildhaften Gestaltens und der Veranschaulichung. Die Kinder setzen sich im Spiel mit Inhalten von Geschichten, Märchen, Sprechversen und Liedern auseinander und führen diese kreativ weiter.
Geschichtensäckchen helfen Kindern beim Be-greifen und Er-fassen von Inhalten. Es findet eine intrinsische Selbstbildung statt. Geschichtensäckchen fördern die Kinder im ganzheitlichen Sinn. Geschichtensäckchen bilden und fördern Sprache.
Inhalte:
- Theorie und Praxis beim Einsatz von Geschichtensäckchen
- Sprechverse, Fingerspiele und Lieder als Grundlage für Geschichtensäckchen
- Gedichte und Märchen als Grundlage für Geschichtensäckchen
- Geschichten selbst erfinden mit Geschichtensäckchen
- Verwandte kreative Projektideen als Einsatz in der Praxis
- Geschichtensäckchen als alltagsintegrierte Förderung
Am Ende des Seminars
... haben Sie vielfältige Praxisbeispiele zur Gestaltung von Geschichtensäckchen erhalten.
... kennen Sie die Bedeutung von Geschichtensäckchen.
... wurden Sie befähigt und motiviert, die Seminarinhalte in die eigene Praxis zu übertragen.
... haben Sie verwandte theaterpädagogische Gestaltungsmöglichkeiten kennengelernt.
Zielgruppe
Erzieher aus der Krippe und Kita
Referentin
Gabriele Ostergag-Weller
Anmeldung bis 11.10.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: bildung@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg