
Kurs Nr. 22030
AUSGEBUCHT - Fiat, BMW, Dr. Oetker & Ariel
Identität fördern mit feinen Interaktionen für Mann & Frau
Die Förderung der Identität, die Gestaltung freudigen Seins mit Menschen mit Demenz ist gesetzlich definiert und klingt etwas „trocken“... sichern von „Austausch mit anderen Menschen“ und „Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft“. Hinzukommen wird der Begriff „Biografie“. Daher entdecken Sie in diesem Seminar, welche schönen, überraschend einfachen Möglichkeiten es gibt, mit „Rund um Autos & Automarken“ und „mit einem Ausflug in die Koch- und Waschküche“ Menschen zu begegnen und Identität zu stiften!
Inhalte
- Identität, was ist das eigentlich genau?
- Hintergründe zu Autos, Koch- und Waschküchen 1950/60/70
- Material: aus wenig mach viel & nahezu umsonst
- Er-Lebenszeit gestalten mit und für Menschen mit Demenz
- Wer bin ich?
Am Ende des Seminars
... wissen Sie, was gesetzlich/fachlich „Identitätsförderung“ bedeutet.
... können Sie mit kleinen und größeren schönen „Dingen“ Identität stiften.
... reflektieren Sie den Zusammenhang von „Identität“ und „Würde“.
... haben Sie viele tolle Möglichkeiten für identitätsstiftende Begegnungen.
Hinweis
- Sie erhalten mit der Einladung eine interessante Mitbringliste mit Dingen, die jeder zuhause hat.
- Diese Veranstaltung zählt als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §43b und §53c SGB XI.
Zielgruppe
Betreuungskräfte, alle weiteren Interessierten
Referentin
Jana Glück
Anmeldung bis 14.06.2022
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
130,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
150,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Burkardushaus
Tagungszentrum am Dom
Am Bruderhof 1
97070 Würzburg