
Kurs Nr. 23250
Entwicklung aktivieren - statt Probleme (Aggression, Angst, Rückzug) kompensieren!
Mit Marte Meo die Botschaft hinter auffälligem Verhalten lesen
Verhaltensbeobachtungen lassen erkennen, was Kinder bereits entwickelt haben und welche Defizite es noch gibt. Aber wie kann eine individuelle und hilfreiche Entwicklungsunterstützung im stressigen Gruppenalltag aussehen?
Eine tragende Antwort kann mit der international erfolgreich angewandten, videobasierten Methodik Marte Meo® ("aus eigener Kraft"), die inzwischen in vielen deutschen Kindergärten und Krippen eingesetzt wird, leicht verständlich gegeben werden. Anhand von kurzen Demo-Videosequenzen wird die Botschaft hinter auffälligem Verhalten gelesen und eine maßgeschneiderte Unterstützung mit der Bezugsperson erarbeitet. So kann durch die Kraft der Bilder die Wirksamkeit der eigenen erzieherischen Fähigkeiten reflektiert und weiterentwickelt werden.
Inhalte
- Wie lernen Kinder Sprache, Empathie, Zusammenspiel, Kooperation, Selbstbewusstsein, Schulfähigkeit?
- Woran erkennen wir, dass unser erzieherisches Verhalten wirksam und unterstützend ist?
- Wie sieht konkret die Unterstützung in freien und angeleiteten Spielsituationen aus?
- Was tun bei Entwicklungsverzögerung oder auffälligem Verhalten?
- Einführung in die Grundzüge der Marte Meo® Methode anhand von Demovideos
Am Ende des Seminars
... haben Sie die wesentlichen Marte Meo® Unterstützungs-Elemente kennengelernt.
... haben Sie einen neuen Blick auf die Initiativen und Signale der Kinder.
... wissen Sie, wie man die Entwicklung der Kinder im freien Spiel unterstützt.
... haben Sie an Ihre eigenen erzieherischen Fähigkeiten und Ressourcen angeknüpft.
... haben Sie einige "Aha"-Erlebnisse und einen veränderten Blick auf den Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter in Krippe, Kindegarten, Hort, Schule, Tagesmütter
Referentin
Helga Fischer-Kempkens
Anmeldung bis 29.09.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: bildung@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung bzw.
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Martinushaus
Treibgasse 26
63739 Aschaffenburg