
Kurs Nr. 23002
Den Menschen abholen, wo er steht
Grundlegendes zur Validation im Betreuen und Begleiten
Demente Menschen leben in einer ihnen eigenen Welt. Sich in dieser Welt einfinden und die Türen dazu öffnen zu können, fällt den Betreuenden und Pflegenden nicht immer leicht. Es werden rund um die Uhr Kraft, Verständnis und Einsatzbereitschaft von Ihnen eingefordert. Dieser Tag soll Ihnen ermöglichen, sich fachlich zu Grundlegendem in Bezug auf Validation zu informieren, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und neue Ideen zu tanken für Ihr anspruchsvolles Miteinander mit dementiell veränderten Mitmenschen.
Inhalte
- Demenz als eine von vielen Formen des Alterns – Grundsätzliches und Grundlagen, damit wir alle vom Selben sprechen
- Grundlegendes zum Thema - N. Feil/ N. Richards/ T. Kitwood
- Haltung und Einstellung, darauf kommt es an
- Ressourcen und Bedürfnisse von dementiell veränderten Menschen
- Konkretionen und kollegialer Austausch zur Stärkung der Betreuenden
Am Ende des Seminars
... haben Sie wissenswertes in Ihrem Werkzeugkoffer im Umgang und der Interaktion zum Themenbereich Validation.
... werden sich Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in der wertschätzenden Interaktion positiv verändert haben.
... werden Sie aufgrund einer möglicherweise positiveren Grundhaltung ein akzeptierendes Miteinander mit Menschen mit Demenz erreichen.
Zielgruppe
Betreuungskräfte, alle weiteren Interessierten
Referentin
Prof. Dr. Tamara Gehring-Vorbeck
Anmeldung bis 31.01.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Schönstattzentrum Marienhöhe
Josef-Kentenich-Weg 1
97074 Würzburg