
Kurs Nr. 24310
Das schwierige Gespräch im Alltag
Gesprächsführung unter widrigen Umständen
Nicht alle Probleme sind zu lösen, vor allem nicht, wenn es sich um organisatorische Probleme handelt. Aber einige Problemsituationen können alleine schon dadurch minimiert werden, indem ich meinem Gegenüber nicht gleich davon überzeuge, dass er Schuld hat, bzw. dass ich jedenfalls nichts für die Situation kann!
Durch verbale und nonverbale Kommunikation kann Sympathie oder Antipathie, Liebe oder Hass, Macht oder Gleichstellung, Respekt oder Respektlosigkeit und vieles mehr vermittelt werden.
Welche Möglichkeiten haben wir, auch wenn unser Gegenüber alle Grenzen der Höflichkeit und Wertschätzung vermissen lässt, und wir innerlich kurz vor dem Explodieren stehen?
Inhalte
Wie agiere ich professionell in einem Gespräch mit hochkochenden Emotionen?
- Verteidigung – Anklage – und Gegenangriff versus
- Verständnis – Entschuldigung – und einer zukunftsorientierten Lösung
- Gesprächsführung unter widrigen Umständen – Ein paar Gebote können helfen:
- Beachten Sie Grenzen
- Fackeln Sie nicht lange
- Lassen Sie sich nicht provozieren
- Bleiben Sie beim Thema
- Ziehen Sie Konsequenzen und bleiben Sie dann auch konsequent
- Sprechen Sie Klartext - seien sie kongruent - Lösungsorientierte Kommunikation
- Anstatt problemorientiert in die Vergangenheit, lieber lösungsorientiert in die Zukunft.
Am Ende des Seminars
... haben Sie Kenntnis über professionelle Kommunikationsmöglichkeiten in emotionalen Situationen.
... kennen Sie Möglichkeiten der Gesprächsführung in schwierigen Arbeitssituationen und können diese in Ihren Alltag übertragen.
... haben Sie Kenntnis vom professionellen Umgang mit "aufgebrachten" und verärgerten Menschen.
... lernen Sie eigene Ansichten und Einstellungen zu hinterfragen und gleichzeitig Ihrem Gegenüber klar mitzuteilen.
Hinweis
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Würzburg e. V. statt.
Zielgruppe
Alle interessierten Mitarbeiter
Referent
Georg Seufert
Anmeldung bis 08.05.2024
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
160,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
180,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Schönstattzentrum Marienhöhe
Josef-Kentenich-Weg 1
97074 Würzburg