
Kurs Nr. 23021
Alltagsmotorik und assistierte Selbstbestimmung
Hilf mir, es selbst zu tun! Maria Montessori
Alltagsmotorik bezeichnet die Gesamtheit der Bewegungen, die Tag für Tag eingesetzt werden, um sich in seiner Umwelt zu bewegen und die Verrichtungen des täglichen Lebens zu bewerkstelligen. Hierzu gehört etwa das Anziehen, das Essen, das Gehen, das Treppensteigen, die Hausarbeit und das Einkaufen.
Ein grundlegendes Bedürfnis von Menschen ist es, ihr Leben frei und unabhängig nach den eigenen Vorstellungen und Wünschen zu gestalten. Menschen mit Demenz wird diese Fähigkeit oftmals abgesprochen. Natürlich sind Menschen mit Demenz auf unsere Hilfe und Unterstützung angewiesen, die Frage ist, wie viel davon?
Inhalte
- Grundlagenwissen zur Alltagsmotorik
- Der Alltag auf dem Prüfstand
- Fähigkeiten und Ressourcen
- Kontakt vor Funktion
- Praktisches Üben anhand von Alltagssituationen
- Praxistransfer
Am Ende des Seminars
... sind Sie sensibel für das richtige Maß an Unterstützung.
... können Sie Ressourcen und Fähigkeiten richtig einschätzen und diese im Alltag sinnvoll nutzen.
... befähigen Sie die Menschen zur Selbständigkeit und trainieren zugleich die Motorik und die Kognition. Das tägliche Einbeziehen in den Alltag und das aktive Mitgestalten bedeutet für den an Demenz erkrankten Menschen ein mehr an Lebensqualität.
Zielgruppe
Betreuungskräfte
Referent
Thomas Distler
Anmeldung bis 17.05.2023
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Madeleine Füßl
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66637
E-Mail: madeleine.fuessl@caritas-wuerzburg.de
Weitere Informationen
145,00 € / TN aus kirchl. Einrichtung
165,00 € / TN aus nicht-kirchl. Einrichtung
(inkl. Honorar, Organisation, Material und Verpflegung)
Ausbildungshotel St. Markushof
Gadheim 19
97209 Veitshöchheim