Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Architekturpreise „casa Vielfalt“
Das kirchlich-caritative Zentrum „casa Vielfalt“ in Schweinfurt hat drei…
© Marion Hammer | Caritasverband Schweinfurt
Architekturpreise „casa Vielfalt“
© Marion Hammer | Caritasverband Schweinfurt
Architekturpreise „casa Vielfalt“
© Marion Hammer | Caritasverband Schweinfurt

18.10.2024

Caritas im Bistum

Zentrum „casa Vielfalt“ mit Architekturpreisen ausgezeichnet

Schweinfurt, 18.10.2024. Mit dem Umbau der 1952 erbauten Kirche St. Anton in Schweinfurt hat die katholische Kirche in der Diözese Würzburg neue Wege beschritten. Die renovierungsbedürftige Kirche mit ehemaligem Klostergelände war von 2018 bis 2022 zum Zentrum „casa Vielfalt“ umgebaut worden, in dem katholischer Glaube und caritative Unterstützung Hand in Hand gehen. Am 15. Oktober sind die Plaketten von drei Architekturpreisen enthüllt worden, mit denen der Umbau ausgezeichnet wurde.

Vor den noch verdeckten Preisplaketten begrüßte Ottmar Prell, Kirchenpfleger der Kirchenstiftung St. Anton, die Gäste im Foyer des kirchlich-caritativen Zentrums. Das große Projekt „casa Vielfalt“ sei nur durch beharrliche Kooperation aller Beteiligten möglich geworden, betonte Prell. Vor allem die Verleihung des Bayerischen Denkmalpflegepreises in Bronze sei bemerkenswert: Während das denkmalgeschützte Ensemble von St. Anton erst vor gut 70 Jahren erbaut wurde, blickten andere Preisträger auf eine fast 1000-jährige Geschichte. Der Kirchenpfleger wertete das als Beleg für die Innovation und Durchdachtheit des Umbaus.

Projekt mit Strahlkraft

Architekt Christian Brückner bezeichnete den Umbau als „Leuchtturmprojekt“ des Bischöflichen Ordinariats, der Katholischen Kirchenstiftung St. Anton und des Caritasverbandes für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt. Er betonte die „Strahlkraft“ des neu geschaffenen Zentrums über die Grenzen der Stadt hinaus. „Menschen und Nutzung geben dem Gebäude den Sinn und stehen im Mittelpunkt“, so Brückner. Dankbar sei er für das außergewöhnlich gute Zusammenwirken bei dem Bauprojekt. So sei es gelungen ein „bauliches Kulturgut der Stadt Schweinfurt für die Zukunft der nachfolgenden Generationen zu erhalten“, dies freue ihn als Architekten sehr.

Im Anschluss enthüllte Prell mit Diakon und St. Antons Gemeindeleiter Joachim Werb die Preisplaketten, unterstützt von Architekt Brückner, Ingenieur Bernd Mittnacht sowie Bernd Wolfrum, Leiter des Referats Liegenschaften des Bischöflichen Ordinariats Würzburg. Sie zieren nun das Foyer des Zentrums.

Die drei Architekturpreise

Mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis, den der Umbau von St. Anton für 2024 in Bronze erhielt, würdigt die Bayerische Ingenieurekammer-Bau mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Bauherren, die sich vorbildlich für den Erhalt denkmalgeschützter Bauwerke eingesetzt haben. Den Otto-Borst-Preis 2024 für Stadterneuerung der Arbeitsgemeinschaft Forum Stadt e. V. erhalten herausragende Sanierungen in Altstadtensembles, die behutsam die historisch prägende Stadtsubstanz weiterentwickeln und dem Stadtcharakter und den Nutzern gerecht werden. Der best architects award 2024, den das Schweinfurter Projekt im Bereich „Sonstige Bauten“ erhielt, zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen und gilt als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung.

Was man beim Umbau wortwörtlich stemmte, berichtet der zuständige Ingenieur und Statiker Bernd Mittnacht: Herausfordernd sei es gewesen, das 27 Tonnen schwere Glasfenster der Frontfassade in einem Stück zu verschieben. Das sich der Aufwand gelohnt hat, belegen die neuen Preisplaketten im Foyer.

Zukunftsträchtiger Ort der Begegnung

Im Antoniussaal wurde die Wertschätzung der Stadt deutlich. Für Schweinfurts Zweite Bürgermeisterin Sorya Lippert ist das „casa Vielfalt“ ein Ort der Begegnung mit großer Relevanz für die Region. „Die Gesellschaft driftet auseinander, ist diverser geworden. Werte müssen herauskristallisiert werden, denn das menschliche, friedliche Zusammenleben lebt davon“, sagte sie – das sei eine Aufgabe, „die Kirche heute leisten muss und hier vorbildlich umgesetzt wird“.

Marion Hammer, Koordinationsleiterin am „casa Vielfalt“ erläuterte das inhaltliche Konzept des Zentrums. Die einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit ermögliche es, Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten in Kontakt zu bringen. Die bauliche Offenheit des „casa Vielfalt“ mit seinen fließenden Übergängen sei hervorragend geeignet „die Schubladen in den Köpfen zu öffnen“ – und Menschen die Hilfe zu bieten, die sie benötigten, so Hammer. Sie nahm Bezug auf das im Juli 2024 für das Bistum veröffentlichte Strategiepapier „Zukunft gestalten“. Beim Durchlesen habe sie abgehakt: Inklusion, Sozialraumorientierung, Interreligiöser Dialog und mehr. „Was die Diözese für die Zukunft ihrer Kirche möchte, wird heute schon im Zentrum ,casa Vielfalt‘ mit Leben gefüllt“, so Hammer. Die preiswürdige Architektur bildet dafür die Grundlage.

Marion Hammer │ Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt / DiCV

Zum Hintergrund: Im Schweinfurter „casa Vielfalt“ kooperieren die Kirchenstiftung Sankt Anton (inklusive Kindertagesstätte St. Anton), der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e. V., die Caritas Schulen gGmbH (mit Frühförderstelle und Julius-Kardinal-Döpfner-Schule) sowie der Malteser Hospizdienst. Eine zentrale Einrichtung ist das Café Charisma. Zudem sind die HIV/Aids-Beratung Unterfranken, mehrere Selbsthilfegruppen und die griechisch-orthodoxe Gemeinde vor Ort beteiligt. Außerdem gibt es Mietwohnungen. Die Verantwortlichen wollen Vielfalt gestalten, das christliche Menschenbild erfahrbar machen, Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten ermöglichen sowie Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung abbauen.

Verwandte Nachrichten

Förderverein der Bereitschaftspolizei Würzburg spendet für Gartenprojekt im SPIELI
30.04.2025
Würzburg, 30.04.2025. Manfred Seger vom Förderverein der Bereitschaftspolizei (BePo) Würzburg hat kurz vor Ostern eine großzügige Spende in Höhe von 2000 Euro ins SPIELI des Sozialdienstes…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
„Es kommt auf die Menschen vor Ort an“
28.04.2025
Würzburg, 28.04.2025. Bei der Gratulation am 28. April 2025 im Vorfeld der Leitungskonferenz des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg (DiCV Würzburg) hat der Vorsitzende Domkapitular Clemens Bieber im…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
Predigtreihe zum Thema „Hoffnung“
25.04.2025
Würzburg, 25.04.2025. Eine Predigtreihe in der Osterzeit zum Thema „Hoffnung“ wird ab Sonntag, 27. April, jeweils um 18.30 Uhr im Würzburger Kiliansdom angeboten. Den Auftakt macht Bischof Dr. Franz…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

, Architekturpreise „casa Vielfalt“
, Architekturpreise „casa Vielfalt“
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo