Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Im Informatikraum wurden mit Codes Problemstellungen aus dem Unterricht vorgeführt.
Im Informatikraum wurden mit Codes Problemstellungen aus dem Unterricht…
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)
Seit 2018 wird das Egbert-Gymnasium generalsaniert. Schulleiter Markus Binzenhöfer dankte allen Beteiligten.
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)
Abt Michael Reepen segnet die neuen Räume im Egbert-Gymnasium.
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)
Bei Experimenten demonstrierten die Schülerinnen und Schüler, was die neuen MINT-Fachräume leisten.
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)
Gestochen scharf: die neuen digitalen Mikroskope.
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)
Künstlerische Elemente stellen auf jedem Stockwerk den Bezug zu den Naturwissenschaften her und dienen zugleich als Sitzgelegenheit. Schülerinnen und Schüler inszenierten hier thematisch passende Performances.
© Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)

17.03.2022

Wissenschaft als Quelle der Spiritualität

Zweiter Bauabschnitt am Egbert-Gymnasium eingeweiht – Abt Reepen segnet neue Räume – Fachräume für naturwissenschaftliche Fächer und Informatik

Münsterschwarzach (POW) Mit einem Festakt ist am Dienstag, 15. März, der im Herbst fertiggestellte zweite Bauabschnitt des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach (EGM) eingeweiht worden. Abt Michael Reepen segnete die neuen Räumlichkeiten. Schulleiter Markus Binzenhöfer dankte dem Schulträger, der Abtei Münsterschwarzach, die durch Abt Reepen, Bruder Jan Nepomuk als Leiter des Baubüros sowie Bruder Jeremia Schwachhöfer als Koordinator des EGM vertreten war, für die Unterstützung der seit 2018 laufenden Generalsanierung. In Bau A befinden sich seit Oktober 2021 die Fachräume für die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie, Physik und Informatik.

Unter den Ehrengästen waren auch Landtagsabgeordnete Barbara Becker, stellvertretende Landrätin Doris Paul und Volker Schmitt, Bürgermeister der Marktgemeinde. Ebenfalls dankte der Schulleiter den weiteren am Bau Beteiligten, zu denen Reinhold Jäcklein und Sebastian Sterk vom Architekturbüro Jäcklein zählen sowie der Kooperationspartner Knauf, der sich im Bau A besonders eingebracht habe.

In seiner Ansprache betonte Abt Reepen die Tradition, in der die Schule bereits durch ihren Namensgeber Abt Egbert stehe. Im 11. Jahrhundert habe dieser den Ausbau bereits gefördert. „Zur Zeit des Abtes Egbert waren Religion und Naturwissenschaft eins, zumindest ganz eng miteinander verbunden“, sagte Reepen. Wissenschaft und Glaube seien entgegen vieler Ansichten keine Gegensätze, sondern gehörten schon immer zusammen. „Wir wissen, dass die Wissenschaft eine tiefe Quelle der Spiritualität sein kann.“

Symbolisch stehe nun der Bau A für diese Verbindung, wurde er doch nach der Wiederbesiedlung von Münsterschwarzach als Brüderoratorium genutzt. Im Zuge der Schulerweiterung kam das Gebäude zur Klosterschule hinzu. Die in den 1950er Jahren entstandenen Steinreliefe mit biblischen Szenen, die bis heute erhalten sind, zeigten auch von außen, wie Naturwissenschaft und Religion zusammengehörten. „Sie wissen, uns Mönchen liegt viel an unserer Schule, an einer dem 21. Jahrhundert adäquaten Bildung“, sagte der Abt. Daher freue er sich, dass auch der zweite Bauabschnitt so konsequent trotz aller Umstände durchgeführt werden konnte.

Über die Außen- und Innengestaltung berichtete das Architekturbüro Jäcklein, das künstlerisch von Matthias Braun unterstützt wurde. Neben Renovations- und Sanierungsmaßnahmen sei auch darauf geachtet worden, den historischen Charakter des Gebäudes zu erhalten. So seien etwa im Treppenhaus die Steinböden sowie das Geländer geblieben, das allerdings nach den geltenden Sicherheitsstandards überarbeitet wurde. Ebenfalls wichtig sei der Brandschutz in den Fachräumen. Durch die von der Decke absenkbaren Gas- und Stromelemente für Versuche an den Schülertischen habe dieser besondere bauliche Maßnahmen notwendig gemacht.

In den Übungsräumen sind Deckenversorgungssysteme mit Strom und Gas installiert, so dass alle Schülerinnen und Schüler an ihren Plätzen naturwissenschaftliche Experimente durchführen können. Spezielle Tische mit säurefester Keramikoberfläche sorgen dafür, dass auch chemische Experimente keine Probleme verursachen.

In jedem Stockwerk ergänzte Braun besondere Elemente, die neben Sitzgelegenheiten auch den naturwissenschaftlichen Bezug aufnehmen. So stehe ein Schiffsrumpf für die Erkundungsreisen Charles Darwins, ein Apfelbaum für Isaak Newton, ein Riesenrad symbolisch für die Wichtigkeit von Rädern bei Konstruktionen und ein Garagentor für die vielen Techfirmen, die sich alle in Garagen gegründet hätten.

Im Anschluss an den Festakt zeigten Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Fachräumen die Ausstattung anhand von Experimenten. Im Informatikraum wurden mit Codes Problemstellungen aus dem Unterricht vorgeführt, Versuche aus dem Schüleralltag wurden in der Physik präsentiert, in der Chemie zeigte eine 10. Klasse Versuche und die Biologie präsentierte ihre neuen digitalen Mikroskope. Dort erhielten die Gäste außerdem einen Einblick in die neuen Räumlichkeiten der umfangreichen Präparatesammlung. An den Kunstwerken inszenierten Schülerinnen und Schüler eine jeweils thematisch passende Theaterperformance.

Die Generalsanierung des EGM erstreckt sich über drei Abschnitte, von denen gerade der letzte in der Bauphase ist. Im ersten Bauabschnitt entstanden in Bau D neue Unterrichtsräume, die Mensa sowie Räume für das Tagesheim und Fachräume für die Kunst. Dort und auch im neuen Bau A ist das Gebäude mit WLAN ausgestattet. In allen Unterrichtsräumen stehen Beamer zur Verfügung, die über verschiedene digitale Endgeräte angesteuert werden können. Ein Wegenetzsystem, gestaltet von Kunstlehrerin Tanja Seger, durchzieht die Gebäude.

Im aktuellen und letzten Bauabschnitt 3 werden die Bauteile B und E saniert. Im Bauteil B werden die neuen Musikräume entstehen sowie das neue Lehrerzimmer und weitere Lehrerarbeitsräume. Das Theater in Bauteil E wird technisch auf den neuesten Stand gebracht mit LED-Scheinwerfern und verbesserter Bühnentechnik und bekommt barrierefrei erreichbare Zuschauerplätze. Gleichzeitig wird das Theater sicherheitstechnisch nachgerüstet, so dass dann alle neuen Bestimmungen erfüllt sind. Dieser Bauabschnitt soll bis Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Julia Martin (Abtei Münsterschwarzach)

(1222/0327; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Der neu gewählte Bundesvorstand (von links): Dr. Timo Freudenberger, Stefan Wöstmann, Annika Triller, Pfarrer Stefan-Bernhard Eirich, Sarah Prenger und Oliver Bühl.
Für faire Arbeit und soziale Gerechtigkeit
25.07.2025
Bundesdelegiertenversammlung der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung wählt Bundesvorstand – Pfarrer Stefan-Bernhard Eirich als Geistlicher Leiter und Robert Reisert als Mitglied im Aufsichtsrat…
weiterlesen
Der neu gewählte Bundesvorstand (von links): Dr. Timo Freudenberger, Stefan Wöstmann, Annika Triller, Pfarrer Stefan-Bernhard Eirich, Sarah Prenger und Oliver Bühl.
Mit der Bestattungskultur setzt sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Gemeinde creativ" auseinander.
Ein Hof voller Frieden
22.07.2025
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Gemeinde creativ“ für Juli-August 2025 zum Thema Bestattungskultur
weiterlesen
Mit der Bestattungskultur setzt sich die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Gemeinde creativ" auseinander.
Die Vitrine mit der Taschenuhr steht an der Schnittstelle zwischen den Abteilungen „Mensch“ und „Jenseits“.
Glaube, Hoffnung und ein Liebesbeweis
22.07.2025
„Uhrenkette mit Taschenuhr“ bis 9. November zu Gast im Museum am Dom –Tauschaktion „Kunst geht fremd… und mit der Zeit“ verbindet 18 Museen in ganz Unterfranken
weiterlesen
Die Vitrine mit der Taschenuhr steht an der Schnittstelle zwischen den Abteilungen „Mensch“ und „Jenseits“.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Seit 2018 wird das Egbert-Gymnasium generalsaniert. Schulleiter Markus Binzenhöfer dankte allen Beteiligten.
, Abt Michael Reepen segnet die neuen Räume im Egbert-Gymnasium.
, Bei Experimenten demonstrierten die Schülerinnen und Schüler, was die neuen MINT-Fachräume leisten.
, Gestochen scharf: die neuen digitalen Mikroskope.
, Künstlerische Elemente stellen auf jedem Stockwerk den Bezug zu den Naturwissenschaften her und dienen zugleich als Sitzgelegenheit. Schülerinnen und Schüler inszenierten hier thematisch passende Performances.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo