Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Vertreterversammlung der Caritas.
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas

04.12.2023

Aus dem Caritasverband

„Wir machen Kirche erlebbar“

Würzburg, 01.12.2023. Vertreterversammlung der Caritas im Bistum Würzburg tagt im Caritashaus. Domkapitular Clemens Bieber: „Wir machen Kirche erlebbar.“

Herzlich begrüßte am Freitag, 1. Dezember, Domkapitular Clemens Bieber die Frauen und Männer aus allen Bereichen und Regionen der unterfränkischen Caritas im frisch renovierten Seminarraum der Geschäftsstelle. Die Vertreterversammlung der Caritas hatte eine umfangreiche Tagesordnung im Rahmen ihrer Herbstsitzung vor sich.

Neuer Seminarraum

Zum Einstieg wurde der sanierte und modernisierte Seminarraum gesegnet. „Nach vielen Jahren intensiver Nutzung mussten ein neuer Boden und ein frischer Anstrich her“, so Domkapitular Clemens Bieber. Die Caritas habe für die vorhersehbare Anforderung regelmäßig ein wenig Geld zur Seite gelegt, so dass nun auch neue Tische und Stühle angeschafft werden konnten. In wenigen Wochen, so der Vorsitzende des Verbandes, werde die moderne Konferenztechnik eingebaut, damit auch hybride Formate möglich seien.

Geistlicher Impuls

In seinem geistlichen Impuls ging Domkapitular Bieber auf die aktuelle KMU-Studie ein und stellte fest, dass die Kirchen insgesamt ein massives Vertrauensproblem habe. Doch statt sich mit den Ursachen auseinanderzusetzen sei sie eher mit sich selbst und ihren Strukturen beschäftigt. „Kluge Köpfe wie der Religionssoziologe Detlef Pollack haben gezeigt, worauf es ankommt“, so Bieber: „Gute Seelsorge, karitatives Engagement, Jugendarbeit und Religionsunterricht mit Qualität erhöhen die Chancen, dass die Menschen neues Vertrauen entwickeln.“ Deshalb, so Bieber, geht es an der Realität vorbei, wenn in kirchlichen Kreisen zu hören sei, der Staat könne eine Vielzahl der sozialen Aufgaben übernehmen. Diese Staatsgläubigkeit sei trügerisch. „Wenn wir uns nicht engagieren, wird es in vielen wichtigen Feldern niemand mehr tun“, unterstrich Bieber. „Uns geht es um die Menschen!“ Zudem führe die Sorge um die Menschen dazu, „dass sie nach unserer Motivation also nach unserem Glauben fragen. „Das unterscheidet uns als Caritas von einem beliebigen Sozialunternehmen.“

Die Caritas stehe weit oben im Ansehen der Menschen. Deshalb wäre es wichtig, diesen Dienst zu stärken. „In vielen, gerade den entscheidenden kirchlichen Gremien, sind wir nur mit einer Stimme vertreten und müssen immer wieder erklären, was die Caritas als Kirche für die Menschen leistet“, mahnte der Vorsitzende des Caritasverbandes.

Umfangreiche Tagesordnung

Anschließend arbeitete die Vertreterversammlung eine lange Tagesordnung ab. Ein wichtiges Thema war auch dieses Mal die Finanzierung. Die Diözese, so hieß es aus den Reihen der Vertreterinnen und Vertreter, müsse Prioritäten setzen und klar benennen, wo in Zukunft investiert werden solle. Mit großer Sorge werde gesehen, dass Dienste der Caritas eingeschränkt oder aufgegeben werden müssten, wenn Zuschüsse aus den Mitteln der Kirchensteuer wegbrechen würden. „Erträge aus einzelnen sozialen Diensten müssen auch wieder in den sozialen Bereich investiert werden“, betonte eine Geschäftsführerin. Andere stellten fest, dass die Caritas mit einer sehr schlanken Verwaltungsstrukturen auskäme. „Es macht nachdenklich, wenn für die kleiner werdende Zahl an Kirchenmitgliedern eine immer größere Verwaltung organisiert wird“, merkte ein ehrenamtlicher Vorstand kritisch an.

Zur Finanzlage des Verbandes äußerte sich Abteilungsleiter Andreas König. Die Lage sei aktuell stabil, sodass für das laufende Jahr eine schwarze Null in Aussicht stehe. „Wir rechnen im kommenden Jahr erneut mit Tarifsteigerungen, sodass die Finanzen eine Herausforderung bleiben werden.“ Vieles sehe gerade deshalb stabil und gut aus, weil mehrere Stellen aktuell nicht besetzt sind. In diesem Zusammenhang erinnerte Domkapitular Bieber daran, dass die Positionen der Caritasdirektoren bewusst vakant seien. „Wir können hier erst entscheiden, wenn auch klar ist, mit welchen Mitteln wir dauerhaft rechnen können.“ Bieber zeigte sich dankbar für das großartige Engagement der Leitungskonferenz und den beherzten Einsatz in den Referaten und Stabstellen des Verbandes.

„Wir werden in den nächsten Jahren Millionenbeträge benötigen, weil wichtige soziale Immobilien saniert werden müssen“, sagte König und verwies beispielhaft auf den Heimathof Simonshof. Auf die Frage, ob sich das Ordinariat mit Zuschüssen beteiligen werde, konnte keine klare Antwort gegeben werden.

Kerstin Celina (MdL) bat darum, die Politik noch mehr ins Boot zu holen und über die Lage zu informieren. „Die Diakonie in Passau musste Insolvenz anmelden. Wir müssen Wege finden, damit dies anderen Trägern nicht ähnlich ergeht.“ Clemens Bieber beklagte in diesem Zusammenhang, dass kommerzielle Akteure sich stets die Rosinen herauspickten, während die Caritas den Anspruch habe, für alle Menschen da zu sein. „Wir riskieren um der Menschen willen Defizite und müssen in manchen Bereichen sogar noch Geld mitbringen, weil niemand diesen Dienst erbringen will.“

Sozial engagiert

„Wir machen gute Sozialpolitik“, führte Abteilungsleiterin Sonja Schwab aus. Ob Altenhilfe, Kita, Migrationsberatung oder Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter, die Politik sei aufmerksam, wenn wichtige Hinweise kämen. In vielen Bereichen genieße die Caritas Anerkennung aufgrund hoher Fachlichkeit. In Richtung Bezirk Unterfranken bat Schwab angesichts eines aktuellen Schreibens nachdrücklich darum, nicht unnötige Bürokratien aufzulasten.

Auch der Bereich Prävention und Intervention gewinne weiter an Bedeutung. „Wir setzen hier die bischöfliche Rahmenordnungen sehr gut um und werden zum Januar eine zusätzliche Stelle im Haus haben, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“

Strategieprozesse

Abteilungsleiterin Angela M. Lixfeld berichtete über die laufenden Strategieprozesse im Bistum und im Diözesan-Caritasverband. Es sei mühselig, „Caritas“ immer und immer wieder erklären zu müssen. „Selbstverständlich sind wir mit der Diözese gemeinsam unterwegs, aber es gibt Unterschiede“, so Lixfeld. Inzwischen sei aber verstanden worden, dass die Caritas mit vergleichsweise wenig Geld sehr viel bewege. In der Steuerungsgruppe gehe es darum, nicht nur den eigenen Bereich, sondern das Große und Ganze zu sehen. „Für die Caritas hoffe ich am Ende auf mehr als die 8,3 Prozent, die wir gegenwärtig aus dem Haushalt bekommen.“ In wenigen Wochen werde ein Vorschlag vorliegen, der dann zur Diskussion in die vielen Gremien gehen werde. „Wir werden die Vertreterversammlung und den Caritasrat informieren und an der Diskussion beteiligen.“ Wünschenswert, so Lixfeld, seien Rückmeldungen der Gläubigen in der Fläche, denn es gehe um ihre Kirchensteuern.

Der Strategieprozess im Diözesanverband sei überraschend gut und zügig angelaufen, berichtete Lixfeld. „Ausgehend von unserer Vision wurden inzwischen strategische Themen identifiziert. Von Anfang an waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt und engagiert bei der Sache“, so Lixfeld. Auch wenn sich der neue Prozess erst einmal die Geschäftsstelle vornehme, seien die angeschlossenen Verbände stets mit im Blick. Auch hier würden die Gremien der Caritas regelmäßig informiert und beteiligt.

Weitere Themen

Dr. Anke Klaus berichtete aus der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes. Hier werde an der Spitze mehr Demokratie und Gleichberechtigung gewagt. Die herausgehobene Position der Präsidentin als eigenes Organ werde es in Zukunft nicht mehr geben.

„Die neue Grundordnung wurde durchgehend begrüßt, auch wenn in Sachen Kirchenaustritt von Mitarbeitenden noch Unklarheit herrscht“, so Klaus. Ein weiteres Thema sei das Ziel der Klimaneutralität gewesen.

In der Jahreskampagne 2024 stehe zudem der Frieden im Fokus. „Frieden beginnt bei mir“, lautet der Slogan. „Deutschland, Europa und die Welt sollen in drei Phasen der Kampagne bedacht werden“, führte Anke Klaus aus.

Dass sich der Caritasverband für die Diözese Würzburg auf seine Weise beteiligen werde, erläuterte Abteilungsleiter Dr. Sebastian Schoknecht. „Wir wollen im neuen Jahr die vielen Facetten von ‚Frieden‘ betrachten und haben uns in der Leitungskonferenz entschieden, das Jahr unter das Wort ‚zu – Frieden‘ zu stellen.“ Es gehe auch darum, das große Thema herunterzubrechen auf die Verhältnisse und Bedingungen in Unterfranken. Schoknecht erinnerte an die Vision der Caritas im Bistum Würzburg: „Caritas, die wir meinen, ist eine Friedensmacht.“

Wahl des Caritasrates

Nach vierjähriger Amtszeit wurde schließlich die Neuwahl des Caritasrates, der als Aufsichtsrat eine wichtige Funktion hat, erforderlich. Domkapitular Clemens Bieber dankte für das gute, vertrauensvolle und wirkungsvolle Miteinander und verweis zugleich auf die große Verantwortung, die der neue Caritasrat in den kommenden vier Jahren – angesichts großer Herausforderungen – haben werde. Die Wahl erfolgte geheim.

Der Vorsitzende dankte den Gewählten, die alle ihr Mandat annahmen. Abschließend dankte er für das konstruktive Miteinander im gesamten Verband der Caritas in der Diözese Würzburg und wünschte den Vertreterinnen und Vertretern eine gesegnete Adventszeit.

Konstituierende Sitzung des Caritasrates

Im Anschluss nutzte der neue Caritasrat die Zeit für seine konstituierende Sitzung. Aus den eigenen Reihen wurden sodann Finanz- und Personalkommission für die nächsten vier Jahre neu besetzt. Zum Vorsitzenden der Finanzkommission wurde Dr. Rudolf Fuchs und zum Vorsitzenden der Personalkommission Hans Dieter Arnold gewählt. Die Wahl der beiden Kommissionsvorsitzenden bedarf noch der Bestätigung des Bischofs.

Als Geschenk und Symbol für die Mitglieder des Caritasrates hatte Bieber für jeden ein Bronzerelief des Künstlers Egino Weinert dabei. „Wir sehen Petrus, der auf Jesu Geheiß hin das sichere Boot verlässt und über das Wasser geht“, erklärte Bieber. Es komme in stürmischen Zeiten darauf an, Jesus im Blick zu behalten und auf ihn zu vertrauen, sonst droht der Untergang. „Mit IHM im Blick werden wir den Weg zu und mit den Menschen, den ER uns sendet gehen und machen Kirche erlebbar!“

Sebastian Schoknecht

Verwandte Nachrichten

Förderverein der Bereitschaftspolizei Würzburg spendet für Gartenprojekt im SPIELI
30.04.2025
Würzburg, 30.04.2025. Manfred Seger vom Förderverein der Bereitschaftspolizei (BePo) Würzburg hat kurz vor Ostern eine großzügige Spende in Höhe von 2000 Euro ins SPIELI des Sozialdienstes…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
„Es kommt auf die Menschen vor Ort an“
28.04.2025
Würzburg, 28.04.2025. Bei der Gratulation am 28. April 2025 im Vorfeld der Leitungskonferenz des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg (DiCV Würzburg) hat der Vorsitzende Domkapitular Clemens Bieber im…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
Predigtreihe zum Thema „Hoffnung“
25.04.2025
Würzburg, 25.04.2025. Eine Predigtreihe in der Osterzeit zum Thema „Hoffnung“ wird ab Sonntag, 27. April, jeweils um 18.30 Uhr im Würzburger Kiliansdom angeboten. Den Auftakt macht Bischof Dr. Franz…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo