Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
| Caritas Check-in 2025
© Caritas | Diözesanverband Würzburg

23.10.2025

Aus dem Caritasverband

Willkommen an Bord der Caritas

Würzburg, 23.10.2025. Check-in-Tage der unterfränkischen Caritas waren auch 2025 ein großer Erfolg. Feedback einer Teilnehmerin: „Ich habe viel gelernt und mich mit neuen Kolleginnen und Kollegen aus anderen Arbeitsfeldern der Caritas vernetzt.“

Die Caritas ist ein großes Netzwerk von Hilfen für Menschen in nahezu allen Lebensphasen und -lagen. Dies ist eine Erfahrung und Erkenntnis, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regelmäßig von den Check-in-Tagen in ihre Arbeit mitnehmen. Auf den drei Veranstaltungen, die im September und Oktober in Gadheim, Aschaffenburg und Bad Bocklet stattfanden, trafen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um etwas über die Caritas zu erfahren und sich auszutauschen.

Sie kamen erneut aus Kindertageseinrichtungen, aus der Altenhilfe, der Jugendsozialarbeit, Beratungsdiensten, der Wohnungslosenhilfe, Verwaltung sowie den Fachverbänden der Caritas. Eine erste wichtige Erkenntnis: Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas sind dicht dran an Klienten und Patienten, Familien und Kindern. Nur ein geringer Teil sorgt im Hintergrund für die notwendige Verwaltung und fachliche Begleitung.

Vortrag

Ein Vortrag nimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit in die Geschichte der Caritas und zeigt ihr konkretes Wirken in Unterfranken und die Quellen, aus denen sie ihren Dienst für die Menschen erbringt. Caritas ist Wesensausdruck der Kirche; eine Kirche ohne Caritas undenkbar. Mit mehr als 17.000 beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Tausenden ehrenamtlich Engagierten, ist der katholische Wohlfahrtsverband mit seinen etwa 900 Einrichtungen in der Diözese Würzburg ein entscheidender Player im sozialen Bereich. Der Vortrag am Check-in-Tag macht deutlich, dass die Dienste und Angebote allen Menschen, unabhängig von Konfession oder Herkunft offenstehen. Dabei setzt die Caritas im Bistum Würzburg auf Subsidiarität: Die Arbeit wird dort verantwortet, wo sie vor Ort organisiert wird. Erst bei Bedarf springen andere Ebenen hilfreich ein. „Ich kann nur staunen, wie vielfältig die Caritas aufgestellt ist“, ist eine wiederholte Reaktion aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Einblicke

Wichtige Einblicke bieten im Rahmen der Check-in-Tage Kurzbeiträge aus den Bereichen Digitalisierung, Auftrag der Mitarbeitervertretung  (MAV) und der Stabstelle Prävention und Intervention. Die Caritas will in allen Arbeitsbereichen ein moderner Dienstgeber sein und befasst sich intensiv mit Fragen der Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei geht es nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern durch Technologie zu unterstützen. Auftrag der MAV ist es, die Interessen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu vertreten und damit die Dienstgemeinschaft in den Einrichtungen zu stärken. Dass Caritas ein sicherer Ort für Schutzbefohlene sowie alle Menschen sein soll, verdeutlicht die Arbeit der Stabstelle Prävention. Hier werden Schulungen angeboten, professionelle Intervention ermöglicht und Aufarbeitung organisiert.

Gruppenarbeiten

Für Abwechslung ist gesorgt, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gehen selbst in den Austausch, entwickeln Ideen, formulieren ihre Erfahrungen und artikulieren Wünsche. Im Plenum werden die Ergebnisse präsentiert. Weitere Erkenntnis: Die meisten sind zufrieden mit ihrem Gehalt, wünschen sich aber für die herausfordernden Arbeitsfelder mehr Personal. Sie sehen die wachsenden Herausforderungen im sozialen Bereich und fordern mehr Einsatz von Kirche und Politik. Die Arbeit bei der Caritas erleben sie als wertvoll für Menschen in Not und als sinnstiftend für sich selbst.

Achtsamkeit

Frauen und Männer bei der Caritas brennen für ihre Arbeit. Zugleich müssen sie aber auf sich selbst achten, um nicht zu verbrennen. Resilienz ist notwendig und die Sensibilität, Warnsignale rechtzeitig zu erkennen. Die Check-in-Tage werben für mehr Achtsamkeit und das spezielle ganzheitliche Angebot „plento“, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine stärkende Auszeit bescheren will. Das Kurhaus der Caritas in Bad Bocklet, selbst einer der diesjährigen Treffpunkte für den Check-in, erweist sich mit seiner Lage und Spiritualität als geeigneter Ort für „plento“.

Ein Brief an mich selbst

Was möchte ich mir selbst sagen? Mit dieser Frage im Kopf schreiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Brief an sich selbst. Erst mit einigen Monaten Verzögerung kommt er, abschickt im Würzburger Caritashaus dann bei den Adressaten an. Ein ungewöhnliches Format in digitalen Zeiten, dass die neuen Kolleginnen und Kollegen aber zu schätzen wissen.

Mit der Übergabe der Teilnahmebescheinigung, einer gut gefüllten Caritastasche und dem obligatorischen Gruppenfoto endet ein jeder Caritas Check-in.

Dank

Seit 2014 gibt es die Check-in-Tage, die inzwischen auch von anderen Caritasverbänden und Gesellschaften übernommen wurden. Seit 2014 trägt die Caritasstiftung des Diözesanverbandes Würzburg die Kosten. Dafür gibt es auf jedem Check-in-Tag einen kräftigen Applaus.

Luft nach oben ist immer noch vorhanden. Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Check-in-Tagen sind sehr positiv. Kritische Anmerkungen und hilfreiche Hinweise ermöglichen eine stete Weiterentwicklung des Formates im Referat Kompetenz- und Profilbildung.

Ausblick

Die Check-in-Tage 2026, zu denen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Arbeitsfeldern der unterfränkischen Caritas anmelden können, finden am 30.09. in Gadheim (bei Würzburg),  20.10. in Schweinfurt (casa Vielfalt) und am 29.10. in Aschaffenburg (Martinushaus) statt.

Sebastian Schoknecht

Weitere Bilder

Check_in_2025

© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg
© Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

Bildung auf mehr als 200 Seiten
24.09.2025
Würzburg, 24.09.2025. Der Caritasverband für die Diözese Würzburg veröffentlicht sein Programm „Fortbildung 2026“.
weiterlesen
Herzlich Willkommen an Bord der Caritas!
10.12.2024
Würzburg, 10.12.2024. „Willkommen an Bord“ hieß es 2024 bei den drei Einführungstagen „Caritas Check-in“ in Bad Bocklet, Aschaffenburg und Würzburg. Dabei haben die Teilnehmenden jeweils einen…
weiterlesen
Neues Fortbildungsprogramm 2025
17.09.2024
Würzburg, 17.09.2024. Das Fortbildungsprogramm des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg (DiCV) für das Jahr 2025 ist druckfrisch erschienen. Mit dem breiten Angebot an Fortbildungen möchte der DiCV…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo