Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Gräber
© Bernhard Riedl | Pfarrbriefservice.de

01.11.2019

Gräbersegnung an Allerheiligen 2019 auf dem Friedhof in Glattbach

„Wie viel Erde braucht der Mensch?“

Glattbach, 1.11.2019. Die mehr und mehr ökonomische Betrachtungsweise des Lebens und des Zusammenlebens prägt die Menschen unserer Tage. Doch „Wert und Würde des Lebens werden vor allem dort erfahrbar, wo Menschen spüren, ich bin geborgen in einer aufmerksamen Gemeinschaft“, sagte Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt in seiner Heimatgemeinde. „Wenn wir uns heute auf den Weg zum Friedhof gemacht haben, dann ist das ein Zeichen der Dankbarkeit für das, was die Menschen, deren sterblichen Überreste hier bestattet sind, und an die uns auch die Gräber erinnern, für uns getan haben. Sie haben unser Leben bereichert mit all dem, was sie für uns getan, was sie uns an Zuneigung, Liebe und Fürsorge geschenkt haben.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Wie viel Erde braucht der Mensch?“, fragt der russische Schriftsteller Leo Tolstoi in seiner gleichnamigen Erzählung. Sie handelt von der Sehnsucht, dem Wollen nach Mehr, das – auf die Spitze getrieben – letztlich zum Totalverlust, zur Selbstaufgabe führt, weil er nie mehr zufrieden war.

Bauer Pachom unterhält sich mit seinen beiden Schwestern über das Leben in der Stadt und auf dem Lande. Sie streiten sich, welches die größeren Vorzüge hat. Pachom, der eigentlich alles hat, was man zu einem zufriedenen Leben braucht, hört zu, grübelt nach und sagt sich plötzlich: Vielleicht ginge es mir noch besser, wenn ich mehr Land hätte. Als sich ihm die Gelegenheit dazu bietet, vergrößert Bauer Pachom sein Land.
Er ist stolz und glücklich über seinen Besitz, aber dann wird es ihm in seiner Gemeinde zu eng. Er gibt die Heimat auf und erwirbt in der Fremde ein noch größeres Stück Land, doch nach einiger Zeit ist ihm auch das zu eng.
Er zieht weiter, weil ihm das Angebot gemacht wurde, dass er sich so viel Land aneignen könne, wie er vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang umschreiten könne. Frühmorgens macht Pachom sich auf und eilt davon, um möglichst viel Land zu umrunden, das dann ihm gehören werde. Gegen Mittag quälen ihn Hitze und Müdigkeit, doch er hastet unbeirrt weiter. Denn je weiter er geht, desto besser scheint ihm das Land zu sein. Endlich erreicht er mit letzter Kraft seinen Ausgangspunkt und bricht tot zusammenbricht. Da nimmt Pachoms Knecht die Hacke, gräbt ihm ein Grab, genau so lang wie das Stück Erde, das er mit seinem Körper, von den Füßen bis zum Kopf bedeckt – zwei Schritt nach vorne und einen zur Seite, denn so viel Erde braucht der Mensch letztendlich – und scharrt ihn ein.

Also „Wie viel Erde braucht der Mensch?“ Die mehr und mehr ökonomische Betrachtungsweise unseres Lebens und unseres Zusammenlebens bewegt viele Zeitgenossen, von einem besseren Dasein mit noch mehr Möglichkeiten zu träumen – nicht nur im Bereich der Wirtschaft, des Handels, der Industrie, sondern auch im privaten, persönlichen Leben und ebenso im Zusammenleben einer Gemeinde wie in der Weltpolitik, wo im Handstreich Nachbarland besetzt wird.
Der Umgang mit dem Leben im Großen entspricht der inzwischen weitverbreiteten Haltung im Kleinen: Es wird gerechnet und berechnet, welche Möglichkeiten sich ergeben können, um das Leben angenehmer und sicherer zu machen. Es geht dabei z.B. um die eigenen vier Wände, um die individuelle Mobilität, aber auch um moderne Infrastruktur wie z.B. Internet usw. Im Vordergrund stehen dabei vor allem strukturelle, organisatorische Fragen, es geht um Investitionen und Ausgaben. All diese Dinge sind gewiss Annehmlichkeiten für das Dasein. Aber, das sollten wir uns fragen, sind sie lebenswichtig?

Die entscheidenden Faktoren, die das Leben eines jeden Einzelnen von uns lebenswert und schön machen, sind nicht die finanziellen, technischen Rahmenbedingungen, sondern das soziale Netz, das uns trägt, die zwischenmenschliche Solidarität, die uns verbindet, die soziale Infrastruktur, also der persönliche Einsatz füreinander, der über die professionellen Dienste und Angebote hinausgeht. Wert und Würde des Lebens werden vor allem dort erfahrbar, wo Menschen spüren, ich bin geborgen in einer aufmerksamen Gemeinschaft.
Entscheidend sind Erfahrungen, durch die ich spüren darf, Gott stellt mir gute Menschen an die Seite. Durch sie ahne ich SEINE Nähe. So wachsen in mir Vertrauen, Zuversicht und Hoffnung, dass Leben mehr ist als der Augenblick, mehr als alle irdischen Möglichkeiten bieten.

Wenn wir uns heute auf den Weg zum Friedhof gemacht haben, dann ist das ein Zeichen der Dankbarkeit für das, was die Menschen, deren sterblichen Überreste hier bestattet sind, und an die uns auch die Gräber erinnern, für uns getan haben. Sie haben unser Leben bereichert mit all dem, was sie für uns getan, was sie uns an Zuneigung, Liebe und Fürsorge geschenkt haben. Und wer hat nicht schon die Beobachtung gemacht, dass zwar ein materiell großes Vermögen vererbt wurde, aber diejenigen, die dadurch finanziell, materiell reich geworden sind, dafür keinerlei Dankbarkeit empfinden, geschweige denn ihre Dankbarkeit etwa durch einen Besuch am Grab oder durch die Pflege des besonderen Erinnerungsortes deutlich machen.

Ein Vermögen kann noch so groß sein, es ist längst keine Garantie, dass dadurch ein Mensch in seinem Innersten wirklich glücklich, zufrieden und deshalb auch dankbar ist. Ein Mensch, der ein vielleicht sogar sehr bescheidenes Dasein führt, kann dennoch in seinem Herzen unendlich reich sein, weil er Tag für Tag das Glück eines herzlichen und einfühlsamen Miteinanders erfahren darf, weil Menschen einander im Blick haben und einander mit ihren Möglichkeiten helfen, damit keiner auf der Strecke bleibt. Dankbarkeit empfinden wir für all diejenigen, die für uns gesorgt haben und mit denen wir schöne Erlebnisse und Erfahrungen geteilt haben.

Deshalb verwundert es nicht, dass zunehmend mehr Menschen wieder den überschaubaren Lebensraum suchen, wo einer den anderen kennt. Junge Familien zieht es wieder aufs Land, damit ihre Kinder im überschaubaren Netzwerk eines lebendigen Miteinander aufwachsen und Heimat erleben können.

„Wie viel Erde braucht der Mensch?“, fragt der russische Schriftsteller Leo Tolstoi in seiner Erzählung. Am Bauern Pachom, der sich verleiten lässt, immer mehr Land zu Eigen zu haben, um irgendwann zufrieden zu sein, macht er deutlich, dass ihn alle noch so große Geschäftigkeit letztlich nicht zufrieden macht, im Gegenteil, letztendlich sind es nur zwei Schritte nach vorne und einen zur Seite; soviel Erde braucht er wirklich, nämlich nur noch sein Grab.

Der Besuch an den Gräbern unserer Angehörigen ist Ausdruck unserer Dankbarkeit für all das, was wir durch sie geworden sind und was sie für uns getan haben. Der Blick jetzt auf das mit Blumen geschmückte Stück Erde vor unseren Augen sollte uns nachdenklich machen, was für unser Leben wirklich wichtig und entscheidend ist: Das sind gewiss nicht all die vielen Berechnungen, die ökonomischen Bewertungen, die wir anstellen, wie unser Leben noch angenehmer und besser organisiert werden könnte; entscheidend wichtig ist, ob und wie wir die Voraussetzungen schaffen, damit Menschen sich begegnen, miteinander das Leben teilen, gemeinsamen feiern, füreinander einstehen, aber auch miteinander trauern können. Es kommt darauf an, wie wir im überschaubaren Lebensraum Solidarität von Mensch zu Mensch ermöglichen.

Die Botschaft, die vom Besuch an den Gräbern jetzt ausgeht an all die Strategen, wie sie uns Tolstoi in seiner Erzählung mit dem Bauern Pachom vor Augen stellt, ist deshalb: Glücklich und zufrieden wirst du nicht, wenn dich noch so viel Land umgibt, wenn du dein Dasein in noch so großen Räumen organisierst. Glücklich und zufrieden wirst du, wenn du dein Leben mit anderen teilst und Anteil nimmst am Leben der Menschen um dich herum.
Jesus nennt im Bericht des Lukasevangeliums, das wir heute hier gehört haben, den Menschen, der vergängliche Schätze ansammelt, „aber vor Gott nicht reich ist“, einen Narr.

Vor den Menschen und letztlich vor Gott wird keiner reich sein, der das Leben und das Miteinander nur nach ökonomischen Kriterien bewertet und beurteilt, und meint, alles würde besser, wenn das Land nur größer wäre, – um das Bild der Tolstoi-Erzählung aufzugreifen. Dankbar, zufrieden und damit auch vor Gott reich ist letztlich der, der das Stück Erde, auf dem er sein Dasein lebt, für und mit anderen gestaltet und zum Blühen bringt.

Also „wie viel Erde braucht der Mensch?“ Letztlich zwei Schritte nach vorne und einen zur Seite. Ob da aber jetzt Blumen stehen und vor allem dankbare Menschen? Daran zeigt sich, ob die Verstorbenen das Stück Land, das sie umgab, zu einem Biotop gemacht haben, wo Menschen aufleben und ihr Leben entfalten und genießen konnten.

Jetzt hier auf dem Friedhof wie von hier aus im Alltag gilt: Wo mit noch so viel Energie debattiert wird, wie das Leben noch besser werden könnte und wo vor allem ökonomische Daten im Vordergrund stehen, sollten wir uns fragen: „Wie viel Erde braucht der Mensch?“

Domkapitular Clemens Bieber

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo