Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Referentin Franziska Brod begrüßte die Teilnehmenden des Ethiktags 2023 im…
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas
© Theresa Siedler | Caritas

31.03.2023

Aus dem Caritasverband

Wie geht selbstbestimmtes Leben im Alter?

Würzburg, 31.03.2023. Dass das Thema „Selbstbestimmtes Leben im Alter“ nicht nur Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige, sondern auch die Pflegenden in den Einrichtungen bewegt, machte der Ethiktag 2023 im Exerzitienhaus Himmelspforten mehr als deutlich.

Zur Einstimmung in den Tag hatten sich die beiden Referentinnen Franziska Brod, Fachberaterin Altenhilfe, Hospiz, Palliativ, Ethik und Praxisanleitung im Diözesancaritasverband, sowie Sybille Zink, Ethikberaterin, etwas Besonderes einfallen lassen: Passend zu dem an diesem Tag doch sehr regnerischen und grauen Wetter, verteilten sie Stimmungskarten mit Wettersymbolen in den vier Winkeln des Seminarraumes im Exerzitienhaus Himmelspforten. Anhand ihrer aktuellen Gemütslage verteilten sich die Ethik-interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle in unterschiedlichen Funktionen in der Pflege und Betreuung tätig, in den verschiedenen Ecken. Die Anordnung wurde genutzt, um ein kurzes Stimmungsbild der Teilnehmenden abzufragen und eine Vorstellungsrunde durchzuführen.

Im Anschluss daran stiegen die Anwesenden voll in das Thema ein: Selbstbestimmt Leben im Alter. Was bedeutet das eigentlich? Und wo kommen die beruflich Pflegenden in ihrem Arbeitsalltag damit in Berührung? Solche und weitere Fragen kamen im Rahmen der von Franziska Brod und Sybille Zink angestoßenen Diskussion auf. „Von Selbstbestimmung in der Altenpflege zu sprechen, ist eigentlich eine Farce“, gab dabei eine Teilnehmerin zu bedenken. Denn dass wegen des festgesetzten Zeitplans in einer Einrichtung nicht alle individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner in Gänze berücksichtigt werden können, bestätigten alle Anwesenden. Hier gehen – zum Bedauern aller – leider der Anspruch und die Wirklichkeit ein wenig auseinander. Mit einer Gruppenarbeit, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer überlegen sollten, wo sich in der Pflege und im Umgang mit den betagten Menschen doch Selbstbestimmung äußert, konnten die Referentinnen dennoch aufzeigen, dass es auch in der Pflege sehr wohl Freiräume für ein selbstbestimmtes Leben gebe, man müsse sich diese nur schaffen. „Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, die Spielräume für Selbstbestimmung und Aushandlung auf Augenhöhe bis zuletzt bieten“, so Brod in einem kurzen Zwischenfazit. Auch das gemeinsame Eintreten für echte Wahlmöglichkeiten und gerechte Ressourcen in der Pflege, trage zu einer gelingenden Selbstbestimmung aller bei.

Aktueller Stand zu einem wichtigen Thema

Im zweiten Teil des Tages befassten sich die Anwesenden mit einer weiteren Ausprägung von Selbstbestimmung im Alter. Nun war „Assistierter Suizid“ Gegenstand der Diskussion. Dazu brachten Brod und Zink alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst einmal auf einen gemeinsamen, aktuellen Wissensstand. Was hat sich seit der Abschaffung des Paragrafen § 217 StGB im Jahr 2020 getan? Wie ist die rechtliche Lage? Kommen Pflegende während ihrer täglichen Arbeit mit diesem Thema überhaupt in den direkten Kontakt? Und wenn ja, wie gehen sie damit um? Dass das Thema die Pflegenden bewegt, zeigte die anschließende Debatte, bei der am Ende für alle deutlich wurde: „Der Mensch hängt – selbst in Krankheit und Gebrechlichkeit – an seinem Leben.“

Wie positioniert sich die Caritas?

Bereits im September 2021 hatte der Deutsche Caritasverband eine vorläufige Orientierungshilfe zum assistierten Suizid herausgegeben. In dieser wurden Eckpunkte benannt, um auf der Basis einer das Leben schützenden Haltung in den Caritas-Einrichtungen und -Diensten den Menschen zur Seite stehen zu können und gleichzeitig das Recht auf Selbstbestimmung zu respektieren. „Vielmehr hat sich seitdem leider nicht getan – und die Abschaffung des Paragrafen § 217 StGB ist mittlerweile schon drei Jahre her“, brachte Franziska Brod die aktuelle Situation treffend auf den Punkt. Viele Pflegekräfte würden sich eine klare Handlungsanweisung wünschen, wie sie damit umgehen, wenn Bewohnerinnen und Bewohner von Senioreneinrichtungen ihnen gegenüber Sterbewünsche äußerten. Doch diese Weisung könne aufgrund viel zu vieler Unstimmigkeiten und Unklarheiten in den eingebrachten Regelungsvorschlägen derzeit niemand geben, so Brod. Wann die Abstimmungen zu dem Thema den Bundestag durchlaufe, sei ebenfalls noch offen.

Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Pflege trotzdem eine Hilfestellung zu geben, arbeitet der Caritasverband für die Diözese Würzburg derzeit in einem Arbeitskreis an der Ausarbeitung einer Handreichung zum Thema „Assistierter Suizid“. Diese soll an die kürzlich erschienene Handreichung des DiCV München und Freising angelehnt sein und Mitarbeitenden der Einrichtungen und Dienste im caritativen Bereich zur Verfügung gestellt werden.

Mitarbeiter tragen „Sonne im Herzen“

Während es morgens noch geregnet hatte, hatte sich auch das Wetter zum Nachmittag hin aufgehellt. Sogar einzelne Sonnenstrahlen spitzen hinter den Wolken vor. Dies nahmen Brod und Zink zum Anlass, nochmals ihre Wettersymbole zu zeigen und zum Abschluss des Ethiktages eine erneute Stimmungsabfrage unter den Teilnehmenden einzuholen. Das einhellige Ergebnis: Mit Sonne im Herzen lassen sich auch schwierige Themen wie „Selbstbestimmung im Alter“ und „Assistierter Suizid“ diskutieren, aushalten und sinnvoll in die Einrichtungen weitertragen.

Theresa Siedler

Verwandte Nachrichten

Förderverein der Bereitschaftspolizei Würzburg spendet für Gartenprojekt im SPIELI
30.04.2025
Würzburg, 30.04.2025. Manfred Seger vom Förderverein der Bereitschaftspolizei (BePo) Würzburg hat kurz vor Ostern eine großzügige Spende in Höhe von 2000 Euro ins SPIELI des Sozialdienstes…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
„Es kommt auf die Menschen vor Ort an“
28.04.2025
Würzburg, 28.04.2025. Bei der Gratulation am 28. April 2025 im Vorfeld der Leitungskonferenz des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg (DiCV Würzburg) hat der Vorsitzende Domkapitular Clemens Bieber im…
weiterlesen
Gratulationen für Jubilare
Predigtreihe zum Thema „Hoffnung“
25.04.2025
Würzburg, 25.04.2025. Eine Predigtreihe in der Osterzeit zum Thema „Hoffnung“ wird ab Sonntag, 27. April, jeweils um 18.30 Uhr im Würzburger Kiliansdom angeboten. Den Auftakt macht Bischof Dr. Franz…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo