Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Kreuzigungsgruppe auf dem Kreuzberg, dem Heiligen Berg der Franken, in der Rhön…
© Christian Schmitt - Pfarrbriefservice

16.03.2025

2. Fastensonntag, Lj C, 16.3.2025 – JVA Würzburg

„Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!“

Mit dem Wort von Dietrich Bonhoeffer „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!“ rundete Domkapitular Clemens Bieber seine Predigt zum zweiten Fastensonntag in der Justizvollzugsanstalt Würzburg ab. Der Caritasverantwortliche nahm damit Bezug zum Evangelium mit Bericht über Erfahrung der Jünger auf dem Berg Tabor. Dabei ging ihnen auf, wurde ihnen klar, worauf der Weg mit Jesus letztlich hinausführt – zum neuen Leben bei und mit Gott. „Unser christlicher Glaube verschont uns nicht – nicht vor dem Tod, nicht vor dem Kreuz, nicht einmal vor dem Zweifel. … Glaube ist immer ein Suchen, um auf dem Weg zu bleiben, der uns in eine von Gott gesegnete und deshalb gute Zukunft führt.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Wohin führt dieser Krieg?“ – Das fragen sich die Menschen in rund 370 Ländern der Erde, in denen derzeit Krieg herrscht. Wir nehmen davon nur die wenigsten wahr wie z.B. in der Ukraine oder im Nahen Osten. Weit über 130 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht.

„Wohin führt dieser Krieg?“ – Das fragen sich viele besorgte Menschen, wenn sie in den Nachrichten von den unendlichen Verhandlungen z.B. nur um einen Waffenstillstand hören. Ich will noch gar nicht von „Friedensverhandlungen“ sprechen.

Von daher drängt sich mehr und mehr der Gedanke auf, ob die Frage nicht tiefergehender gestellt werden müsste – nicht „Wohin führt dieser Krieg?“, sondern: „Wohin führt eine Lebenshaltung, ein Welt- und Menschenbild und damit dann auch eine Politik, die geleitet ist von einer ideologisch veranlassten Machtbesessenheit, von einem wirtschaftlichen Vorherrschaftsstreben oder von einem im Grunde falschen Freiheitsbegriff?“

Ist es nicht eine der großen Nöte und Probleme, dass wir eine zumeist nur einseitige Sicht des Lebens haben? Wir versuchen das Glück mit materiellen Dingen zu sichern, meinen nur dann wirklich Mensch zu sein, wenn alles strahlend und erfolgreich ist und sich materiell und finanziell gewinnbringend auszahlt. Dieser Versuchung sind alle sozialen Schichten ausgesetzt. Deshalb wird deutlich: Alle brauchen ebenso einen geistigen und geistlichen Kompass für ihr ganz persönlichen Leben, wie auch für ihre Aufgaben.

Damit sind wir bei der biblischen Botschaft des zweiten Fastensonntags.
Der alttestamentliche Bericht bringt es auf den Punkt: Das Festhalten an Gott – auch in einer extrem schwierigen Situation – bringt Segen. An Abraham wird deutlich, dass er bereit war, im Blick auf seinen Sohn Isaak sich und seine Zukunft in die Hand Gottes zu legen. Bis zum Äußersten vertraute er auf Gott.
Leben ohne Vertrauen ist nicht möglich. Menschen, die nur auf sich bezogen sind, die niemandem vertrauen, die vor allem auf materielle Sicherheit bedacht sind, kommen letztlich nicht weiter. Dagegen macht Abraham deutlich, wenn ich Gott vertraue, gewinne ich immer neu Leben.

Im Evangelium wird uns das Ereignis auf dem Berg Tabor berichtet, das auch bekannt ist als „Verklärung Christi“ oder einfacher gesagt und gedeutet: „Petrus, Jakobus und Johannes wird klar, worauf es mit Jesus hinausläuft. Selbst durch den Tod hindurch führt der Weg mit IHM zum Leben. Deshalb ist die Stimme vom Himmel wie eine Bestätigung des Vertrauens auf IHN: ‚Das ist mein geliebter Sohn … auf ihn sollt ihr hören!‘“ Gott selbst hat also geboten, auf Jesus und SEINE Lebensbotschaft zu hören – in allen Um- und Aufbrüchen unserer Zeit und bei allen Neuanfängen. Mit dem Vertrauen eines Abraham und im Blick auf Jesus sollen wir der Welt helfen, den Weg zu einem menschenwürdigen Leben und schließlich zum Leben in Fülle zu finden. Deswegen ist es für uns Christen und die Kirche unerlässlich, uns in den aktuellen Problemen unserer Zeit zu Wort zu melden und deutlich zu machen, dass es um weit mehr gehen muss, als um möglichst viele Milliarden, um vielleicht einen Krieg zu gewinnen.

In der Vorbereitung auf diesen Gottesdienst habe ich im Internet das Stichwort „Friedensgebete“ eingegeben und zahlreiche Einträge gefunden: Gebete, Andachten, Lieder, Texte usw., darunter viele sehr berührende Anregungen zum Innehalten sowie für die Bitte an Gott. Unter vielen dieser Einträge finden sich vier-, fünf- und z.T. sechsstellige sogenannte „Likes“, also Zustimmungen.

Es ist bemerkenswert, dass Gott und der Glaube an IHN für zunehmend mehr Menschen in unserer Gesellschaft an Bedeutung verlieren. Zugleich suchen hunderttausende – darunter viele junge Menschen – im Internet nach Liedern und Gebeten um Frieden.
Die Menschen suchen Antworten auf ihre Fragen. Sie suchen Orientierung in ihren Unsicherheiten und Halt in ihren Sorgen.

Unser christlicher Glaube verschont uns nicht – nicht vor dem Tod, nicht vor dem Kreuz, nicht einmal vor dem Zweifel. Es wäre deshalb falsch an Gott zu glauben, nur damit es uns besser geht, damit wir im Leben vor Problemen verschont werden, damit im Grunde alles glatt läuft. Glaube ist immer ein Suchen, um auf dem Weg zu bleiben, der uns in eine von Gott gesegnete und deshalb gute Zukunft führt.

Unser Glaube braucht immer wieder die Begegnung, die Berührung mit Gott, aber unser Glaube führt uns nicht auf einen Berg, um dort zu verweilen, sondern in den Alltag, in die Beziehungen, die wir dort haben, in unsere Aufgaben, in die Last und das Leid, das uns bedrückt. Es ist nicht möglich, auf dem Berg der Verklärung zu bleiben, um so die Realität des Lebens zu umgehen. Aber mit Gott kann man getrost hinabsteigen und sich den Niederungen des Alltags stellen mit all den eigenen Kreuzen, die man zu tragen hat, und schlussendlich dem eigenen Tod.

Deshalb kommt es darauf an, die Begegnung mit Gott zu suchen und zugleich den Menschen den Blick zu weiten für Gott und seine Lebensbotschaft. Das geschieht z.B. durch die Art und Weise, wie wir den Menschen begegnen, wie wir ihre Not, ihre Last mittragen, wie wir für sie aber auch mit ihnen beten.
Denn dort, wo Gott in das Leben eines Menschen eintritt, ist nichts mehr, wie es vorher war. Jede Gotteserfahrung, ob sie mit Leiden und Kreuz oder mit Freude und Jubel geschieht, hat Auswirkungen auf die künftige Lebensgestaltung.

Darum hat Petrus – wie das Evangelium berichtet – die Gunst der Stunde erkannt und es für seine beiden Freunde mit ausgesprochen: „Es ist gut, dass wir hier sind.“ In einem Moment wurden sie zu Zuschauern dessen, was Ostern sein wird; das ganz andere und neue Leben in der bleibenden Nähe zu Gott.

Der Blick zurück in die Geschichte zeigt, dass es – gerade in unserem Land – immer wieder Menschen waren, die in Zeiten des Umbruchs, des Neuanfangs – auch nach Niedergängen – getragen vom Vertrauen auf Gott Verantwortung übernommen und angepackt haben.

Wenn wir uns heute am 16. März an die Zerstörung Würzburgs vor genau 80 Jahren erinnern, dann wird deutlich, dass es viele überzeugte Christen waren, die beim Aufbau der Gesellschaft, unserer Städte und des Landes nach dem verheerenden Zweiten Weltkrieg angepackt und Verantwortung übernommen haben. Und die Politiker, die die Grundlagen für die Europäische Union gelegt haben und auf eine friedliche Entwicklung der Länder innerhalb Europas hingewirkt haben, waren überzeugte Christen. Ihr Bemühen um Versöhnung und Frieden war aus ihrem Glauben heraus motiviert. Die Anforderungen für ein soziales, gerechtes, menschenwürdiges Miteinander haben unsere Vorfahren also aus dem Geist der Lebensbotschaft Gottes gewonnen.

„Wohin führt dieser Krieg?“ – Diese Frage stand am Anfang. Ich möchte diese Frage ergänzen: Wohin führt ein Leben, das sich nur an materiellen Kategorien ausrichtet? Wer bietet heute Orientierung? Wer stärkt die Zuversicht der Menschen? Wer ermutigt sie, nicht einfach im Strom der gängigen Meinungen und Haltungen mitzuschwimmen?

Von Dietrich Bonhoeffer ist ein Wort überliefert, das er im Augenblick größter Bedrängnis, kurz bevor er hingerichtet wurde, formuliert hat: „Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln!“ Darum ging es auf dem Berg Tabor! Diese Botschaft heute vor den Menschen in all ihren Sorgen, Unsicherheiten und Ängsten zu bezeugen, darum sollte es uns als Christen, als Kirche bei unserem Dienst, bei unserem Einsatz für die Menschen gehen!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Menschen
die aus der Hoffnung leben
sehen weiter

Menschen
die aus der Liebe leben
sehen tiefer

Menschen
die aus dem Glauben leben
sehen alles
in einem anderen Licht

(Lothar Zenetti)
 

Verwandte Nachrichten

Brand auf dem Simonshof
03.07.2025
Bastheim (Rhön), 03.07.2025. Auf dem Simonshof, einer Einrichtung der Caritas für obdach- und wohnsitzlose Männer, ist es am Donnerstag, 3. Juli, gegen 2.45 Uhr zu einem Brand gekommen. Die Polizei…
weiterlesen
Caritas-Dienstgeber bauen im Wettbewerb um Nachwuchs Führungsposition aus
02.07.2025
Freiburg/Berlin, 02.07.2025. Im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erweisen sich die Caritas-Dienstgeber im Branchenvergleich als attraktive Arbeitgeber mit hohen Ausbildungsvergütungen.
weiterlesen
Wellness am Bahnsteig
02.07.2025
Schweinfurt, 02.07.2025. Schneiden, Frisieren, Schminken – und das direkt am Gleis: Am Montag, 7. Juli 2025, verwandelt sich der Bahnsteig 1 am Hauptbahnhof Schweinfurt wieder in eine kleine…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo