Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Kiki Smith - In den Himmel schauen
© Pfarrbriefservice

18.03.2023

4. Sonntag der Fastenzeit „Laetare“, 19.3.2023, St. Kiliansdom Würzburg, Konventamt

„Wer mit den Augen des Glaubens sieht, der sieht mehr.“

„Ich glaube nur, was ich sehe!“ – Entgegen dieser immanenten Sicht des Lebens und der Wirklichkeit betonte Domkapitular Clemens Bieber: Wer mit den Augen des Glaubens sieht, der „schaut hin, wo andere wegschauen, weil er Leid sieht; der redet, wo andere schweigen, weil sie ratlos sind; der handelt, wenn andere sich die Hände nicht schmutzig machen wollen; der weiß, dass unser Leben über diese Zeit hinausreicht. Christen erkennt man an ihrem Blick für das Leben, an ihrem Handeln und an ihrem Reden. Deshalb braucht es überzeugte Christen, also Menschen mit Weitblick, die den Mut haben, anderen die Botschaft vom Licht zu vermitteln.“ Dann werden auch weiterhin Menschen – wie der Blinde im Evangelium – sagen: „Ich glaube, Herr!“

Die Predigt im Wortlaut:

„Wie wir verlernten, dankbar zu sein nach überstandener Not“, so lautete in der vergangenen Woche die Überschrift zum einem Beitrag von Michael Wolffsohn in der WELT. „Wie wir verlernten, dankbar zu sein nach überstandener Not.“ Der jüdische Historiker und Publizist erinnerte an die akute Coronaphase und verglich die Verunsicherung mit der Angst früherer Epochen vor der Pest. Er stellte fest: „Doch anders als damals kennen wir nun, nach überstandener Not, keine Gefühle der Dankbarkeit oder Ehrfurcht mehr. Eine uralte Dimension des Menschseins kommt uns langsam abhanden.“

In früheren Zeiten jubelten, feierten, beteten, dankten die Menschen am Ende von Pandemien. Es entstanden Wallfahrten; kunstvolle Pestsäulen und Passionsspiele wurden versprochen. Erinnerung, Dank, Mahnung, Appell waren miteinander verbunden. „Denk daran, es kann immer wieder passieren. Du, Mensch, wisse, Du bist nicht allmächtig“, fasst Wolffsohn seinen Aufsatz zusammen.
Er lehrte über 30 Jahre lang an der Bundeswehr-Universität in München Neuere Geschichte. Er schreibt: „Seelenlos ist unsere Welt. … Unbestreitbar ist die moderne Gesellschaft darauf programmiert, dass sie funktioniert. … Dennoch kann man gegensteuern. Wenigstens hier und da. Man sollte, man müsste. Sonst funktionieren wir nur wie Maschinen. Ein seelenloses Leben ist nicht lebenswert.“

Die wesentliche Qualität der Dankbarkeit wieder bewusst, und damit auch das Leben menschlicher zu machen, ist eine der großen Herausforderungen für uns als Kirche in und mit unserem Dienst. Der Dank galt, wie gesagt, in früheren Zeiten dem großen und allmächtigen Unbekannten, Gott. An ihn glaubte man trotz allem, weil nichts und niemand anders denkbar war. Doch heute quittieren die meisten unserer Zeitgenossen diesen – wie sie es vielleicht erachten – naiven Glauben mit einem milden Lächeln.

Im Blick auf die Corona-Phase wird die Reaktion zudem verstärkt, weil jeder weiß, dass nicht der große Unbekannte, also nicht Gott, das Ende der Pandemie verfügt habe. Das Ende sei durch herausragende Forschung möglich geworden. Dass wenigstens diese gott-geschenkten Begabungen, mit denen geholfen wurde, Grund zum Dank wäre, liegt auch außerhalb des zeitgenössischen Denkens. Der Alltag ist zurück und wir funktionieren wie zuvor.

Wolffsohn fragt: „Warum ist bislang … niemand auf die Idee gekommen, des Pandemie-Endes zu gedenken und … den Bezwingern der Pandemie … würdig zu danken?“ Doch statt zu danken, zeigen sich die Börsianer „enttäuscht“, dass Biontech noch kein Mittel gegen Krebs entwickelt hat. Das geschehe viel zu langsam. Der Biontech-Aktienkurs fiel.

Die Seelenlosigkeit in unserem Land entzaubert emotional nicht nur Welt und Mensch. Sie schädigt das Miteinander. Das ist die Sorge des Historikers. Für ihn gehören Wunder, Wirklichkeit und Menschlichkeit zusammen. Dem Wissenschaftler jüdischen Glaubens geht es nicht um eine naive Gottgläubigkeit. Es geht ihm um Dankbarkeit als Ausdruck der Menschlichkeit. Dankbarkeit nicht nur gegenüber den Forschern, die Millionen Menschen das Leben gerettet haben, sondern auch Dankbarkeit gegenüber der Mehrheit in der Bevölkerung, die sich zumindest zeitweilig als Schicksalsgemeinschaft fühlte und entsprechend handelte.

Doch wer könnte das Bewusstsein für Dankbarkeit schaffen? Für die Medien ist das Thema abgehackt, sobald es keine Sensationsüberschriften mehr liefert. Damit bin ich wieder bei meinem Hinweis, dass dies zur Sendung der Kirche gehört. Leider hat gerade in der Corona-Krise, so hat es der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung herausgefunden, Religion und Glaube eine allenfalls geringe Rolle gespielt. Andere Systeme wie Wissenschaft oder Gesundheit spielen eine wichtigere Rolle bei der Krisenbewältigung.

Der Religionsmonitor belegt, dass die Religion geholfen hat und zwar Menschen, die religiös verwurzelt sind. Ihnen hat sie Kraft, Hoffnung und Zuversicht gespendet hat. Bemerkenswert ist, dass über 70 Prozent der Muslime sagen, dass ihnen die Religion bei der Krisenbewältigung sehr hilfreich war. Für die, die sich Christen nennen, gilt das nur zu einem Bruchteil!
Die Studie belegt zudem, dass religiös verwurzelte Menschen sich während der Pandemie oder überhaupt in Krisenzeiten engagieren und Solidarität und Hilfsbereitschaft zeigen. Dazu sagt die Studie. „Das stellen wir immer wieder fest, dass Religionsgemeinschaften sehr wichtig für das Sozialkapital sind, also dass man mit anderen Menschen zusammenkommt, dadurch Vertrauen lernt und sich doch mehr engagiert als andere.“

Religiös Verwurzelte schöpfen aus dem Glauben Kraft und Hoffnung. Aber keinesfalls gilt mehr der Satz, dass Not beten lehrt! Der Zeitgenosse sagt eher: „Ich glaube nur, was ich sehe!“ Sie sehen die Welt und das Leben so, wie es sich ihnen darstellt, sie sehen nicht weiter, als die Augen erkennen, und begreifen nicht mehr, als der Verstand erfasst. Viele begnügen sich deshalb mit Vordergründigem, Oberflächlichem, mit ihren begrenzten Einsichten. In Schwierigkeiten und Nöten sehen sie nicht weiter und wissen deshalb nicht, wie es anders besser sein könnte.

Dann aber gibt es Menschen, die im Blick zurück sagen: Es hat lange gedauert, bis ich verstanden, kapiert, eingesehen, begriffen habe, bis mir die Augen aufgegangen sind.
Wie oft haben wir schon erlebt, dass Neuerungen, Ideen, Anstöße, Impulse, Entscheidungen, Veränderungen, Neuerungen zuerst heftig umstritten waren. Eines Tages aber, wenn sich zeigte, dass sich die Initiative positiv auswirkte, scheint es, als hätte es schon immer so sein müssen. Dann sagen viele, die davon berührt sind, voller Überzeugung: „Das ist doch klar!“

  • Das kann Eltern im Blick auf die Entwicklung ihres Kindes betreffen,
  • Das kann eine Erfahrung sein, die mir zur Einsicht verhilft, was ich bei mir ändern muss, um wieder zuversichtlich zu sein und ein zufriedenes und frohes Leben führen zu können.
  • Das kann eine im Augenblick schwierige Herausforderung sein in der Begleitung eines leidgeprüften Angehörigen, wobei mir selbst wieder die Augen aufgehen für das Wesentliche im Leben.
  • Das können pastorale Anstöße sein, die dazu führen, dass Menschen sich wieder bewusster mit dem Glauben auseinandersetzen und dabei entdecken, dass die Beschäftigung mit Glaubensfragen den Blick für Gott neu freigibt und eine Bereicherung für das Leben ist.

In solchen Situationen, wie z.B. auch in der Corona-Phase, braucht es Menschen mit einem weiten Blick. Wer immer der Welt und den Menschen dienen und ihnen weiterhelfen will, darf keine Berührungsängste haben. Er muss sich mit dem Leben der Menschen auseinandersetzen, mehr noch, er muss den Mut haben, auf die Menschen zuzugehen und zu handeln. Damit sind wir bei der Botschaft des heutigen Evangeliums. Es berichtet, dass Jesus einen Mann heilt, der seit seiner Geburt blind war. Er hatte sich so an seine Situation gewöhnt, dass er nicht einmal darum bat, sehen zu können. Dennoch geht Jesus auf ihn zu und heilt ihn.

Schlimm ist nicht nur, dass er sich mit seiner Lage abgefunden hatte, schlimm ist auch die Reaktion der Nachbarn, der Pharisäer: Dass der Blinde plötzlich sieht, ist für sie ein Problem. Blinde sind blind, so soll es bleiben. Wer diese Ordnung stört, der ist eine Gefahr. Im Prinzip hat bei ihnen niemand eine Chance, eine bessere Einsicht zu gewinnen. Als der Geheilte befragt wurde, war er nicht einmal in der Lage zu sagen, wer ihm die Augen geöffnet, wer ihm zum Durchblick verholfen hatte, damit er nun das Leben mit neuen Augen sehen konnte.

Jesus kam in die Welt, um den Menschen das Herz und die Augen zu weiten für die Fülle des Lebens durch, mit und letztlich in Gott. Durch Jesus wird deutlich, Gott will den Menschen zum Leben verhelfen. Er setzt sich selbst für die ein, die gar keinen Blick für IHN, für das eigentliche Leben, haben. Schließlich aber führt sein entschlossenes Handeln dazu, dass den Menschen aufgeht: ER hält mehr an Leben bereit, als wir im Augenblick sehen und erahnen. Wer sagt: „Ich glaube nur, was ich sehe!“, der sieht im Leben alles nur oberflächlich.
Wer aber mit den Augen des Glaubens sieht, der sieht mehr. Der schaut hin, wo andere wegschauen, weil er Leid sieht; der redet, wo andere schweigen, weil sie ratlos sind; der handelt, wenn andere sich die Hände nicht schmutzig machen wollen; der weiß, dass unser Leben über diese Zeit hinausreicht. Christen erkennt man an ihrem Blick für das Leben, an ihrem Handeln und an ihrem Reden. Deshalb braucht es überzeugte Christen, also Menschen mit Weitblick, die den Mut haben, anderen die Botschaft vom Licht zu vermitteln.

Vor Kurzem stand ich morgens im Bad. Wie immer lief nebenbei das Radio. Plötzlich wurde ich hellhörig, als eine sonore Stimme sagte:

  • „Es gibt diesen Ort – an dem von Herzen gelacht wird.“
  • „Es gibt diesen Ort – an dem Sie Ihre Emotionen frei rauslassen können.“
  • „Es ist DIESER Ort, an dem sich Menschen begegnen und an dem rund um die Uhr immer jemand da ist.“
  • „Es ist dieses gute Gefühl, dieser vertraute Klang, der Sie alle dort erwartet. Und es ist der Ort an dem Sie immer von ganzem Herzen willkommen sind.“
  • „Wo dieser Ort ist?“
    (PAUSE)
    „In Ihrem Radio!“
  • „Und damit wir diesen Ort auch weiterhin so toll gestalten können, dass Sie sich wohl fühlen, nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, wenn Marktforscher Sie in diesen Tagen anrufen und fragen, wann und wo Sie Radio hören. – Herzlichen Dank!“

Was machen wir? Gibt es bei uns solche Orte, die persönliche Begleitung von Menschen bieten z.B. in Phasen der Unsicherheit, der Angst – wie z.B. in der Corona-Phase? Gibt es das Zeugnis, dass wir ebenso betroffen sind, aber aus unserem Vertrauen in Gott Zuversicht schöpfen? Im Blick auf die hohen Austrittszahlen aus der evangelischen Kirche, die aber bei uns genauso erschreckend hoch sind, kommentierte die F.A.Z. vor einigen Tagen: „… für die Kirchen (muss es) darum gehen, vor Ort präsent zu bleiben, den Kontakt zu den Mitgliedern zu pflegen und sich über diese Nähe allmählich wieder Vertrauen zu erarbeiten.“ Doch in unseren Gremien werden langatmige Papiere verfasst, die dann Grundlage sein sollen, um als Kirche im Geist Jesu in der Welt zu wirken. Das heutige Evangelium lehrt uns: Weniger Worte, dafür mehr Taten der Zuwendung und Lebenshilfe wäre wirkungsvoller, damit Menschen – wie der Blinde im Evangelium – voller Dankbarkeit sagen: „Ich glaube, Herr!“

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

Eines weiß ich:
            Ich war blind.

Ich habe gesehen
            und hab’ doch nichts gesehen.

Ich habe gehört
            und hab’ doch nichts gehört.

Seitdem ER mich berührt hat,
sind mir die Augen und Ohren des Herzens aufgegangen.

Danke, dass DU mich berührt hast!

(Autor unbekannt)

Verwandte Nachrichten

„Friede sei mit euch allen!“ als erster Gruß des Papstes
09.05.2025
Würzburg, 09.05.2025. Nach der Wahl von Robert Francis Prevost zu Papst Leo XIV. äußert sich Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg (DiCV Würzburg),…
weiterlesen
Tagung „Housing First“
„Housing First”-Experten fordern mehr Einsatz im Kampf gegen Obdachlosigkeit
08.05.2025
Würzburg, 08.05.2025. Die Vorurteile sind gravierend. Da heißt es, als ob diese Menschen noch niemals zuvor irgendwo gewohnt hätten: Zieht so jemand ein, ist die Wohnung in Nullkommanix verwüstet, ist…
weiterlesen
Tagung „Housing First“
Mitmachaktion Protesttag Inklusion
Mitarbeitende erlebten Barrieren hautnah
07.05.2025
Würzburg, 07.05.2025. Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai gab es beim Caritasverband für die Diözese Würzburg in diesem Jahr eine…
weiterlesen
Mitmachaktion Protesttag Inklusion

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo