Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulante betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusion und Teilhabe
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulante betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Inklusion und Teilhabe
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Theater-Performance „Heimat? Straße!“
Die Theater-Performance „Heimat? Straße!“ thematisierte Obdachlosigkeit. Im…
© Anna-Lena Herbert | Caritas

18.10.2024

Aus dem Caritasverband

Wenn Pappkartons zu Theatersesseln werden

Würzburg, 18.10.2024. Warum und wie leben Menschen auf der Straße? Wie begegnet die Gesellschaft Obdachlosen? Dem ist, anlässlich der Armutswochen der Caritas, die Theater-Performance „Heimat? Straße!“ vom 17. bis 19. Oktober in Würzburg nachgegangen. Das Publikum saß bei den drei vom Diözesan-Caritasverband organisierten Aufführungen des Schauspielerduos Julia Stephanie Schmitt und Boris Ben Siegel nicht in gepolsterten Sesseln, sondern mit Decken auf Pappkartons auf harten Pflastersteinen. Fazit: Ein Perspektivwechsel, der bei den jeweils rund 50 Zuschauenden pro Abend gut ankam.

„Haben Sie einen Berechtigungsschein?“, fragt die Dame am Eingang des Würzburger Caritashauses. Doch selbst wer den Schein – beziehungsweise seine Theaterkarte – vorzeigt, findet keinen Einlass. Die Zurückweisung, wie sie Obdachlose tagtäglich vielfach erleben, ist bereits Teil des Stücks „Heimat? Straße!“. Schmitt, die später überzeugend noch viele weitere Rollen einnimmt, schickt als Mitarbeiterin eines Obdachlosenheims das Publikum weiter: „Folgen Sie den ,Notunterkunft‘-Schildern. Vielleicht finden Sie dort noch einen Platz für die Nacht.“

Weitere Bilder

Theater-Performance: „Heimat? Straße!“
Theater-Performance: „Heimat? Straße!“
Theater-Performance: „Heimat? Straße!“
Theater-Performance: „Heimat? Straße!“

Theater-Performance: „Heimat? Straße!“

Theater-Performance: „Heimat? Straße!“
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Vom Caritashaus in der Würzburger Franziskanergasse folgten die Theatergäste diesen Schildern zu einer fiktiven Notunterkunft an den Spielort am etwas abseits gelegenen Hahnenhof.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Pappkartons dienten als Sitzmöglichkeit. Für bewegungseingeschränkte Zuschauende gab es bei Bedarf auch Stühle.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Auch Schirmherr Dr. Eugen Ehmann (links), Regierungspräsident von Unterfranken, sah sich die Performance an. Wie der Großteil des Publikums nahm auch er auf einem Pappkarton Platz.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Boris Ben Siegel (links) und Julia Stephanie Schmitt überzeugten in „Heimat? Straße!“ in unterschiedlichen Rollen.
© Anna-Lena Herbert | Caritas
Stellten sich am ersten Aufführungsabend zum Foto: (v. l.) Unterfrankens Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann, Schauspieler Boris Ben Siegel und seine Kollegin Julia Stephanie Schmitt, Referent für Besondere Lebenslagen beim Diözesan-Caritasverband Würzburg Kilian Bundschuh und dessen zuständiger Mitarbeiter für Wohnungslosenhilfe Bernhard Christof.

Den Schildern nach geht es ein paar Hundert Meter durch die Würzburger Altstadt zum eigentlichen Spielort, dem Hahnenhof hinter dem Kaufhof. Denn ein für das Thema Obdachlosigkeit authentischer Spielort ist zentraler Bestandteil des Stücks, das Schmitt und Siegel bereits in anderen Städten aufgeführt haben, etwa in Stuttgart. Doch jede Aufführung ist anders. Die Schauspieler recherchieren vorab in Einrichtungen der Obdachlosenhilfe. In Würzburg haben sie unter anderem in der Wärmestube der ökumenischen Christophorus Gesellschaft Gespräche mit Betroffenen geführt.

Recherche vor Ort, Dialoge wie aus der Realität

Die Vor-Ort-Recherchen sind das Herzstück der Aufführung. Das wird gleich zu Beginn klar, als Schmitt und Siegel einen ihrer vielen fiktiven, aber realitätsnahen Dialoge führen. „Als Penner kriegst du nichts geschenkt“, sagt Siegel als Obdachloser. Um ihn herum sitzt das Publikum größtenteils auf Pappkartons auf dem blanken Boden, jede und jeder mit einer dicken Decke – Theater als echter Perspektivwechsel.

Schmitt mimt zu Beginn ebenfalls eine Obdachlose, die – wie viele Menschen auf der Straße – Flaschen sammelt. „Vieles im Leben ist halt anders vorgefallen als vorgesehen“, erklärt sie ihre Situation. Dann ein Szenenwechsel unter Beteiligung des Publikums: „Ich habe Heimweh, aber ich gehe nicht heim. Ich traue mich nicht“, liest jemand vor. „Man hat keine Privatsphäre auf der Straße“, liest jemand anderes.  

Sogar die Pause ist Teil der Performance

Dann schlüpfen Schmitt und Siegel in schnellem Wechsel in unterschiedliche Rollen: der Elektriker, der seine Mutter pflegte und erst arbeits- und dann obdachlos wurde, die Sozialarbeiterin, die die Gespräche mit den Notleidenden stark mitnehmen, der Vater, der ob seines obdachlosen Kindes verzweifelt, der ehemals Obdachlose, der nun als Schichtleiter im Supermarkt arbeitet oder die Polizisten, die abgeklärt von „OFW – Menschen ohne festen Wohnsitz“ sprechen. Alles sorgsam recherchiert, alles überzeugend. Und selbst die Pause ist schließlich Teil der Performance: Schlange stehen in einer Suppenküche.  

Urplötzlich bricht dann ein Streit aus: „Was hast du da in der Tasche? Brot?“, fragt Schmitt aggressiv. „Das geht dich gar nichts an“, antwortet Siegel lauter. Und wie aus dem Nichts fliegen zwischen den Schauspielern die Fetzen. Das Publikum ist verdutzt, tauscht betroffene Blicke. Danach sagt Siegel in der Rolle eines Pfarrers: „Ich wünsche mir, dass wir diese Menschen ernst nehmen.“ Seine Kollegin zählt Gründe auf, warum 263.000 Menschen in Deutschland auf der Straße leben: Arbeitsplatzverlust, schwere Krankheiten, Trennungen, Gefängnis oder Altersarmut.

„Wir sind alle Menschen. Und die einen Menschen, machen die anderen Menschen kaputt“, hatte Schmitt in einer früheren Szene gesagt. Wie ihr Kollege trägt auch sie die ganze Aufführung über ein T-Shirt mit einem vermeintlich simplen Aufdruck: Mensch, steht da – „Mensch“, und nicht „Penner“. Am Ende gab es dafür viel Applaus.

Vom Rand in die Mitte der Gesellschaft

Bei seinem Besuch am zweiten Aufführungsabend hat Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Würzburg, dem Publikum für das Interesse am Thema gedankt. Menschen am Rand der Gesellschaft würden oft vergessen. Sich mit Obdachlosigkeit auseinanderzusetzen sei „keine Selbstverständlichkeit“.

Bereits am ersten Abend hatte Dr. Eugen Ehmann, Regierungspräsident von Unterfranken und Schirmherr der Veranstaltung, betont: „Durch Ihr Interesse tragen Sie dazu bei, das Thema in die Mitte der Gesellschaft zu stellen.“ Der Caritas dankte er für ihren Einsatz im Sinne der Nächstenliebe. Ein Einsatz, den hinsichtlich der Theater-Performance die Stadt Würzburg, die Kulturförderung des Bezirks Unterfranken und die Sparkasse Mainfranken finanziell unterstützt hatten. Die Geschäftsführung der Würzburger Galeria-Kaufhof-Filiale hatte maßgeblich den außergewöhnlichen Spielort ermöglicht – der das Publikum auf den Pappkartons authentisch in die Welt obdachloser Menschen blicken ließ.  

Anna-Lena Herbert

Anmerkung der Öffentlichkeitsarbeit: Der Beitrag wurde am 21.10.2024 aktualisiert und stellenweise ergänzt.

Verwandte Nachrichten

Päpstliche Silvesterorden für engagierte Männer
08.07.2025
Würzburg, 08.07.2025. Vier hohe Auszeichnungen hat Bischof Dr. Franz Jung im Namen von Papst Leo XIV. im Rahmen des Pontifikalgottesdienstes am Montag, den 7. Juli 2025, an engagierte Männer übergeben…
weiterlesen
LK heißt neue Mitarbeitende herzlich willkommen
07.07.2025
Würzburg, 07.07.2025. Im Vorfeld der wöchentlichen Leitungskonferenz (LK) haben deren Mitglieder fünf neue Mitarbeitende im Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. begrüßt. Domkapitular Clemens…
weiterlesen
„Es kommt in Zukunft darauf an, dass wir ‚Geh-hin-Kirche‘ sind!“
04.07.2025
„Der Sendung Jesu, allen Menschen SEINE Botschaft zu verkünden, waren die Christen von Anfang an gefolgt. So konnte durch die kleine Gruppe von Gläubigen innerhalb von drei Jahrhunderten eine…
weiterlesen

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo