Elfershausen/Elsenfeld/Eltmann (POW) Drei Diakone der Diözese Würzburg begehen am Montag, 27. Oktober, das 40. Weihejubiläum. Bischof Dr. Paul-Werner Scheele weihte Josef Auer (Eltmann), Franz Hey (Elfershausen) und Wolfgang Schwaab (Elsenfeld) am 27. Oktober 1985 in der Seminarkirche Sankt Michael in Würzburg zu Ständigen Diakonen. Ein Diakon wünschte keine Veröffentlichung.
Diakon i. R. Josef Auer (71) wurde 1954 in Haßfurt geboren. Er erlernte den Beruf des Bankkaufmanns. Am 27. Oktober 1985 empfing er in Würzburg durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele die Weihe zum Ständigen Diakon. Im Anschluss wirkte Auer bis zu seiner Entpflichtung im Jahr 2010 als Diakon mit Zivilberuf in Eltmann. Sein Schwerpunkt war die Hospizarbeit. Ab 2008 war Auer zudem Präses der Kolpingsfamilie Eltmann.
Diakon i. R. Franz Hey (72) wurde 1953 in Elfershausen geboren. Der gelernte Kfz-Mechaniker studierte Maschinenbau und arbeitete schließlich beim Kreiscaritasverband in Bad Kissingen. Bischof Dr. Paul-Werner Scheele weihte ihn am 27. Oktober 1985 in Würzburg zum Ständigen Diakon. Anschließend wirkte Hey als Diakon mit Zivilberuf in Diebach, Elfershausen und dem Kreiscaritasverband Bad Kissingen.1987 wurde er zudem Geistlicher Beirat des Kreuzbundes der Diözese Würzburg. 1988 wurde Hey hauptberuflicher Diakon für die Dekanate Bad Kissingen und Hammelburg und betreute die Caritas in der Gemeinde, den Kreuzbund und Kreiscaritasverband. 1990 wurde er von den Aufgaben Caritas in der Gemeinde und Kreiscaritasverband entpflichtet und half fortan in der Seelsorge in Elfershausen und Langendorf mit, besonders in Westheim, Untererthal und Obererthal. 1993 wurde Hey zugleich Familienseelsorger für das Dekanat Hammelburg. 2000 ging er als Diakon nach Bad Kissingen. Von 2001 bis 2007 war Hey zugleich Verantwortlicher für die Notfallseelsorge im Dekanat Bad Kissingen, 2002 wurde er zudem Altenseelsorger für das Dekanat Bad Kissingen. Von 2007 bis 2015 wirkte er als Diakon in der Pfarreiengemeinschaft „Saalekreuz, Fuchsstadt“. 2008 erhielt Hey auch die Beauftragung als Fachberater für die Seelsorge für die Feuerwehren in der Pfarreiengemeinschaft „Saalekreuz, Fuchsstadt“. Ebenfalls seit 2008 war er Präses der Kolpingsfamilie Elfershausen. Darüber hinaus war er stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand für Westheim, Elfershausen, Machtilshausen, Trimberg und Engenthal. 2015 wechselte Hey als Diakon in die Pfarreiengemeinschaft „Heiliges Kreuz, Bad Bocklet“. Nach dem Eintritt in die Altersrente im Jahr 2019 wirkte er bis 2020 weiterhin als Diakon mit Zivilberuf. Hey ist verheiratet und Vater von vier erwachsenen Kindern.
Diakon i. R. Wolfgang Schwaab (72) wurde in Schweinfurt geboren. Der Diplom-Religionspädagoge arbeitete 39 Jahre als Religionslehrer im Kirchendienst an der Staatlichen Realschule Elsenfeld. Er empfing am 27. Oktober 1985 in Würzburg durch Bischof Dr. Paul-Werner Scheele die Weihe zum Ständigen Diakon. Ab 1985 wirkte Schwab als Diakon mit Zivilberuf in Elsenfeld, ab 2014 in der Pfarreiengemeinschaft „Christus Salvator, Elsenfeld“ und ab 2022 im Pastoralen Raum Elsenfeld. Nach seiner Entpflichtung als Diakon zum Jahresende 2022 half er noch ein Jahr im Pastoralen Raum Elsenfeld mit. Neben der Pfarreiseelsorge widmete Schwaab sich insbesondere der Notfall- und Telefonseelsorge. Schwaab ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.
(4225/1032)