Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Kai Christian Moritz führt bei der Würzburger Inszenierung von Ferdinand von…
© Markus Hauck (POW)

14.09.2021

„Viele tiefgreifende Gedanken“

Regisseur Kai Christian Moritz über Ferdinand von Schirachs Theaterstück „GOTT“ – Würzburger Premiere am Freitag, 17. September

Würzburg (POW) Der Name des Stücks legt schon nahe, dass es dabei um grundsätzliche Fragen geht: Kai Christian Moritz ist Regisseur der Produktion „GOTT“, die am Freitagabend, 17. September, im Würzburger Matthias-Ehrenfried-Haus Premiere hat. Ferdinand von Schirach beleuchtet in seinem aktuellen Theaterstück das kontroverse Thema des assistierten Suizids, landläufig als Sterbehilfe bezeichnet. „Im konkreten Fall geht es um Richard Gärtner, einen 78-Jährigen, der an Geist und Körper gesund ist, aber nach dem Tod seiner Frau nicht mehr weiterleben will“, erklärt Regisseur Moritz.

Ob Mediziner ihm bei dem geplanten Suizid helfen dürfen und ob sie selbst eine moralische Rückendeckung dafür geben können, darüber diskutiert in dem Stück die Ethikkommission. „Da prallen natürlich ganz verschiedene Sichtweisen aufeinander. Die Ärzte betonen, dass sie dazu da sind, das Leben zu erhalten. Eine Juristin erklärt, dass im Grundgesetz nichts davon geschrieben steht, dass es eine Verpflichtung zum Leben gibt. Und andere fragen zu Recht, was denn passiert, wenn Erben womöglich Druck auf Alte und Kranke aufbauen. Von Schirach hat die Bandbreite der Argumente sehr gut recherchiert und geschrieben“, betont Moritz. Das gelte auch für die Figur des Bischofs in dem Stück, der argumentiert, ein Suizid trete das Leben als Gottes Geschenk mit den Füßen.

Viel Bühnenbild braucht die Handlung, eine fiktive Sitzung von Ethikexperten, nicht. „Es ist kein klassisches Stück im Guckkastenstil, genauso wenig wie eine schenkelklopfende Abendunterhaltung.“ Stattdessen gehe es um viele tiefgreifende Gedanken. Die Spielorte der Produktion seien passend dazu gewählt. „Wir gehen weg von den Orten, an denen Kunst und Theater sonst in der Stadt Würzburg stattfinden. Damit wird deutlich: Das Thema kann schnell zu jedem in die Familie kommen.“ Das Publikum befinde sich mit den Akteuren des Stücks im Raum und verschmelze in gewisser Weise mit dem dargestellten Ethikrat. Außer im Matthias-Ehrenfried-Haus ist die Produktion des Würzburger Theaters Chambinzky auch im Gartenpavillon des Würzburger Juliusspitals, dem Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude am Hubland und dem Würzburger Ratssaal zu sehen. So schließe sich der Kreis aus den Bereichen Recht, Theologie und Ethik auch äußerlich.

Kooperationspartner ist die Domschule Würzburg. Auf die Produktion habe diese aber in keiner Weise Einfluss ausgeübt, betont Moritz. „Wir ermöglichen einen Diskussionsraum. Schließlich sieht sich jeder mit den Themen Sterben und Tod konfrontiert“, erklärt er. Viele Menschen hätten zwar schon „ein Gefühl“, was richtig sei. „Wir möchten ihnen mit dem Stück ein festes Fundament liefern, auf das ihre Entscheidung dann fußen kann.“

Großen Respekt zollt der Regisseur den acht semiprofessionellen Schauspielern seines Ensembles. Diese hätten in den Pandemie-Lockdowns mit großartigem Zeitmanagement die Proben als Videokonferenz durchgeführt. „Das ist angesichts der großen Textmenge, bei der auch noch jede Menge Zahlen und Fakten auswendig zu lernen sind, eine zusätzliche Herausforderung gewesen.“ Die verbleibenden Tage bis zur Premiere gehe es jetzt vor allem darum, jede Rolle in eine überzeugende Körperlichkeit zu bringen. „Ungefähr so, wie praktisch jeder Alena Michaela Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, quasi automatisch mit grell geschminkten Lippen und roter Kleidung in Verbindung bringt.“

Das Stück selbst dauert inklusive Pause jeweils rund zwei Stunden. Im Anschluss besteht für das Publikum Gelegenheit, sich im moderierten Gespräch eine Meinung zu bilden. Am Freitag, 17. September, nimmt Bischof Dr. Franz Jung an dem Austausch teil.

Weitere Informationen sowie Karten im Vorverkauf gibt es auf der Webseite des Theaters Chambinzky.

(3721/0883; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Engagiert sich für die Belange der Beschäftigten in den Pfarrbüros: Anita Geiling, die selbst in der Pfarrei Sankt Peter und Paul im Aschaffenburger Stadtteil Obernau arbeitet.
Wie der Berufsverband Beschäftigte im Pfarrbüro unterstützt
22.05.2025
Diözesanvorsitzende Anita Geiling: „Wir sind eine der größten Berufsgruppen im Bistum“
weiterlesen
Engagiert sich für die Belange der Beschäftigten in den Pfarrbüros: Anita Geiling, die selbst in der Pfarrei Sankt Peter und Paul im Aschaffenburger Stadtteil Obernau arbeitet.
Eva-Maria Welskop-Deffaa (2. von links) in "Ritas Welt" im Gespräch mit (von links) Ritaschwester Angela Zehe, Caritas-Geschäftsführer Stefan Weber und Caritas-Fachbereichsleiterin Pflege & Betreuung Eva Pscheidl, die maßgeblich an der Konzeptentwicklung von "Ritas Welt" beteiligt war.
Präsidentin des Deutschen Caritasverbands besucht Würzburg
21.05.2025
Im Zug der diesjährigen Caritas-Jahreskampagne „Da kann ja jeder kommen“ informierte sich Eva Maria Welskop-Deffaa bei verschiedenen Einrichtungen in der Stadt
weiterlesen
Eva-Maria Welskop-Deffaa (2. von links) in "Ritas Welt" im Gespräch mit (von links) Ritaschwester Angela Zehe, Caritas-Geschäftsführer Stefan Weber und Caritas-Fachbereichsleiterin Pflege & Betreuung Eva Pscheidl, die maßgeblich an der Konzeptentwicklung von "Ritas Welt" beteiligt war.
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.
„Büchereien sind ein Aushängeschild“
21.05.2025
Bücherei-Wochenende der Katholischen Büchereifachstelle der Diözese Würzburg – Vortrag mit Workshop, aktuelle Informationen aus der Büchereiarbeit und viele Neuerscheinungen
weiterlesen
Beim Workshop-Teil analysierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem die Stärken ihrer Büchereien und entwarfen Strategien, um mehr Investitionen zu bekommen.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo