Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Am 24. Juli, dem Gedenktag des heiligen Christophorus, trafen sich…
© Sebastian Schoknecht | Caritas

24.07.2019

Aus den Gesellschaften

„Unterwegs im Auftrag des Herrn“

Würzburg. Festakt zum Christophorustag. Gleichnamige Gesellschaft begeht mehrere Geburtstage von Diensten und Einrichtungen in diesem Jahr.

Gut gefüllt war der Kardinal-Döpfner-Saal des Burkardushauses am Mittwoch, 24. Juli 2019, zum diesjährigen Christophorustag. Die Liste derer, die Günther Purlein, Geschäftsführer der gemeinnützigen Christophorus-Gesellschaft bei hochsommerlichem Wetter begrüßte, wollte kein Ende finden. Verantwortliche aus Kirche, Caritas und Diakonie, aus Politik und Wissenschaft, Justiz und Gesellschaft hatten sich eingefunden. Freunde und Förderer und nicht zuletzt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Christophorus-Gesellschaft füllten die Stuhlreihen.

Gleich vier Geburtstage waren Anlass zu Dankbarkeit und Freude, zum Austausch und zur Begegnung. Seit 45 Jahren besteht die Wohnungslosen-, seit 40 die Straffälligenhilfe, seit 35 Jahren die Schuldnerberatung. Vor 20 Jahren wurde die Insolvenzberatung ins Leben gerufen.

„Wir holen die Menschen vom Rande der Gesellschaft, die Abgehängten, mit denen es niemand so recht zu tun haben möchte“, umschrieb Günther Purlein in seinen einleitenden Worten das Wesen der ökumenischen Christophorus gGmbH und würdigte das gute Miteinander von Caritas und Diakonie. Doch das hilfreiche Netzwerk habe viele wertvolle und wichtige Kooperationspartner. Purlein dankte ausdrücklich den Verantwortlichen in Politik und Justiz. Man könne sich aufeinander verlassen. Dank gelte ebenso den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und nicht zuletzt allen, die die Arbeit der Christophorus-Gesellschaft unterstützten.

Christophorus als Vorbild

Mit einer ökumenischen Andacht stimmten Domkapitular Clemens Bieber und Dekanin Dr. Edda Weise die Festgemeinde auf den Tag ein. Bieber erinnerte daran, dass sich vor wenigen Monaten die Fachakademie der Caritas in den Haßbergen ebenfalls den Namen Christophorus gegeben habe. Der Wunsch sei damals aus den Reihen der Studierenden selbst gekommen. „Christophorus scheint ein moderner Heiliger zu sein.“ Der Künstler Jürgen Lenssen habe das Anliegen des Heiligen anschaulich in einer Metallplastik umgesetzt. „Sie zeigt, wie der heilige Christophorus Menschen über die Abgründe und Klippen des Lebens trägt“, so Bieber. „Die beherzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Christophorus-Gesellschaft haben sich dies zum Vorbild genommen. Sie begleiten und tragen Menschen.“ Dekanin Weise las die Heilungsgeschichte der blutflüssigen Frau aus dem Markusevangelium und deute diese. Die Christophorus-Gesellschaft nehme sich derer an, die das Schicksal der ausgestoßenen und abgelehnten Frau teilten. „Die Geschichte zeigt, dass es keine unreinen Menschen und keine gottlosen Orte gibt“, so Weise. Als Diakonie und Caritas engagiere man sich gerne in der Christophorus-Gesellschaft. „Gemeinsam sind wir unterwegs im Auftrag des Herrn.“

Dankbarkeit

Die Grußworte fanden mit dem Begriff „Dankbarkeit“ ihre Überschrift. Im Namen der Gesellschafter dankte Caritasdirektorin Pia Theresia Franke den beruflich und ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den finanziellen und ideellen Unterstützern. Franke erinnerte an die historischen Anfänge in den 1970er Jahren, die im April 2000 zur Gründung der gemeinnützigen Christophorus-Gesellschaft geführt hätten. „Es trifft zu, was auf der Homepage der zu lesen ist: Die Christophorus-Gesellschaft ist geballte ökumenische Power.“

Staatssekretärin Caroline Trautner überbrachte die Grüße von Staatsministerin Kerstin Schreyer und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, den sie auf dem Christophorustag vertrat. Sie deutete den heiligen Christophorus als Vorbild. Er habe Menschen über den Fluss getragen, wo weit und breit keine Brücke gewesen sei. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich ebenfalls für schwache Menschen ein, dafür sei ihnen von Herzen gedankt.“ Trautner betonte, dass das konstruktive Miteinander von Politik und Kirchen nach wie vor wichtig sei. „Wir dürfen uns da nicht auseinanderdividieren lassen, denn wir sind gemeinsam unterwegs für die Menschen.“

Ministerialdirektor Prof. Dr. Frank Arloth, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, betonte in seinem Grußwort, dass es wichtig sei, über das Gute, das für die Menschen getan werde, auch zu reden. „Die vielen Grußworte an diesem Tage sehe ich als Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit, die die Christophorus-Gesellschaft leistet“, so Arloth. Die Christophorus-Gesellschaft sei stets zuverlässiger Partner bei allen Bemühungen um Resozialisierung. „Wir wollen und müssen etwas für die Menschen tun, die aus der Haft entlassen werden, denn morgen werden sie wieder unsere Nachbarn sein“, erinnerte Arloth an den Ausspruch eines Freundes.

Regionalbischöfin Gisela Bornowski rief den Auftrag Jesu in Erinnerung, sich der Menschen anzunehmen. „Ich bin dankbar für das große Engagement. Sie leben in der Christophorus-Gesellschaft die Menschenfreundlichkeit Gottes.“ Es gehe darum, die Fülle des Lebens weiterzugeben. Die Regionalbischöfin wünschte für die Zukunft, dass Diakonie und verfasste Kirche noch enger zusammenrückten und noch stärker spürbar werden möge, aus welcher Kraft heraus dieser Dienst erbracht werde. „Ich wünsche der Christophorus-Gesellschaft für die Zukunft viele großzügige Geldgeber und Gottes reichen Segen.“

In Vertretung für Oberbürgermeister Christian Schuchardt sprach Bürgermeister Dr. Adolf Bauer. „Gut, dass wir alle da sind“, unterstrich Bauer die Kraft des guten Netzwerkes, das im Burkardushaus versammelt sei. „Die Not ist nicht katholisch oder evangelisch, sondern oft unermesslich groß“, so der Bürgermeister. Deshalb komme es darauf an, dass sie gemeinsam angegangen werde. „Wir als Stadt sind dankbar für die Arbeit, die hier mit viel Herzblut erbracht wird“, sagte Bauer und wünschte Gottes Segen für die kommenden Jahre.

Für den Landkreis sprach Landrat Eberhard Nuß und erinnerte an das Wort aus dem Galaterbrief: „Einer trage des Anderen Last.“ Die Christophorus-Gesellschaft sei dafür Beispiel und Vorbild. Nuß dankte für die fruchtbare Zusammenarbeit, sicherte weitere Unterstützung zu und wünschte für die Zukunft viel Kraft und Zuversicht. „Die Zeiten werden gewiss nicht einfacher.“

„Wir sollten uns nicht zu sehr freuen!“

Denkanstöße gab Bayerns Diakonie-Präsident Michael Bammessel in seinem fachlichen Impuls. „Manchmal“, so Bammessel, „sind wir sehr schnell froh, dass es die Christophorus-Gesellschaft gibt.“ Darüber werde vergessen, wie herausfordernd und bisweilen gefährlich die Arbeit sein kann. Auch das Scheitern gehöre dazu. „Dann wollen die Klienten nicht so, wie es die Experten vorgedacht haben.“ Bammessel betonte, dass es insgesamt Fortschritte im sozialen Feld gebe und doch sei mehr Prävention gefordert und Vorsorge sinnvoll. „Leistungen werden aus pädagogischen Gründen gekürzt und drängen viele in noch größere Armut“, so der Präsident der Diakonie Bayern kritisch. Er erinnerte daran, dass Frauen und Männern aus Südosteuropa unter bestimmten Umständen keine Krankenversicherung zustehe und Flüchtlinge ohne Bleibeperspektive der Zugang zu Ausbildung und Arbeit verwehrt blieben. „Diese Vergramungspolitik funktioniert nicht, denn die Menschen bleiben hier, weil es in ihrer Heimat noch viel schlimmer wäre“, so Bammessel. Mit den Repressionen setze sich eine Abwärtsspirale in Gang. „Was sie bewirkt, sehen wir täglich in den Beratungsstellen“, betonte Brammessel und forderte zugleich eine bessere Ausstattung der sozialen Arbeit. „Wir beraten Menschen aus prekären Lebensverhältnissen und sehen, dass unsere Arbeit selbst nur prekär finanziert ist.“

Statements aus den Einrichtungen

Wie die konkrete Arbeit für die Menschen und mit den Menschen aussieht, verdeutlichten Michael Thiergärtner, Werner Schühler und Nadia Fiedler in ihren fachlichen Statements. Thiergärtner, zuständig für die Wohnungslosenhilfe verwies auf das wachsende Problem fehlenden Wohnraums in Würzburg. Denn obwohl die Lage auf dem Arbeitsmarkt gut sei, gehe die Zahl wohnungsloser Menschen seit Jahren nach oben. „Wir haben kaum eine Chance, Menschen, die oft mit einer Fülle an Problemen zu uns kommen, zu einer bezahlbaren Wohnung zu verhelfen“, unterstrich Thiergärtner. Lobenswert sei indes die Zusammenarbeit mit dem Jobcenter. Mit Blick in die Zukunft berichtete der Experte für Wohnungslosenhilfe von Projektplänen für Menschen im Alter, die nicht mehr auf der Straße leben könnten. „Wir suchen dringend ein Haus, in dem wir für zehn bis zwölf Männer betreuten Wohnraum anbieten können.“

Werner Schühler, Leiter der Straffälligenhilfe dankte in Richtung Justiz für das vertrauensvolle und konstruktive Miteinander. Hier zeige sich, dass ein großes Netzwerk hilfreich sein kann für Menschen, die aus der Haft entlassen würden oder für deren Angehörige. „Wir gestalten gemeinsam den Übergang von der Haft in die Gesellschaft“, so Schühler in seinem Statement. Neu sei, dass immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Christophorus-Gesellschaft kämen.

Nadia Fiedler, die den Christophorustag moderierte, ergriff für die Bereiche Schuldner- und Insolvenzberatung das Wort und stellte die Frage, ob es einen Grund zum Feiern gäbe, wenn eine solche Einrichtung nach 35 bzw. 30 Jahren immer noch gebraucht werde. Mehr als zehn Prozent der Menschen lebten mit Überschuldung. „Das Problem hat längst die Mittelschicht erreicht“, erläuterte die Fachanwältin. Oft seien es Schicksalsschläge, die die Menschen absteigen ließen. Dankbar zeigte sich Fiedler für das 1999 geschaffene Instrument der Verbraucherinsolvenz, das gegenwärtig überarbeitet werde. „Wir begleiten Menschen und wecken ihre Eigeninitiative“, fasste Fiedler den Kern ihrer Arbeit zusammen und schloss: „Wir brauchen sie alle, denn sozialer Friede gelingt nur gemeinsam.“

Bevor Nadia Fiedler in ihrer Rolle als Moderatorin zum Imbiss und Austausch einlud, dankte sie allen, „die zum Gelingen des Christophorustages 2019 beigetragen haben.“ Besonderen Applaus erhielt das Nico Theo Trio, das für die musikalische Rahmung des Tages sorgte.

Sebastian Schoknecht

Weitere Bilder

Christophorustag

© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas
© Sebastian Schoknecht | Caritas

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo