Mit ihrem Ehemann Antonio Lucchetta, viele Jahre Mitarbeiter beim DiCV Würzburg, hatte die am 25. März 1949 geborene Maria 1988 den ehrenamtlichen deutsch-italienischen Patientenbesuchsdienst am Universitätsklinikum Würzburg mitbegründet. Viele Jahre war sie auch selbst dort aktiv. Der Name der Gruppe, die heute als „Grüne Damen und Herren“ bekannt und sehr geschätzt ist, leitet sich von den grünen Kitteln ab, die die Gruppenmitglieder während ihrer Krankenhausbesuche tragen.
„Not sehen und handeln“
Bis heute nehmen die unter dem Dach der Caritas organisierten Ehrenamtlichen sich Zeit für Gespräche mit Patientinnen und Patienten und begleiten sie so durch schwierige Zeiten. Zudem übernehmen sie kleinere Einkäufe und Organisatorisches für diejenigen, die dazu selbst nicht in der Lage sind. So bringen sie den Leitspruch der Caritas „Not sehen und handeln“ an einen Ort, an dem Trost und menschliche Nähe für die Menschen oft besonders wichtig ist.
Ohne das italienischstämmige Ehepaar Lucchetta und dessen Einsatz für Mitmenschlichkeit gäbe es die besondere Form der engagierten Nächstenliebe der Grünen Damen und Herren heute nicht. Über Maria Lucchetta sagte Helga Silbermann, stellvertretende Gruppenleiterin der Grünen Damen und Herren, anlässlich ihres Todes: „Mit ihrer Hingabe, ihrer Wärme und ihrer Bereitschaft, Zeit zu schenken, hat sie etwas geschaffen, das weit über das eigene Leben hinausstrahlt“.
Jahrzehntelanges Engagement
Beim DiCV Würzburg hat der Vorsitzende Domkapitular Clemens Bieber beim Gemeinschaftsgottesdienst Ende September der gestorbenen Maria Lucchetta gedacht. Das Ehepaar hatte bis vor Kurzem selbst noch regelmäßig am monatlichen Gottesdienst der Caritas-Dienstgemeinschaft in der Würzburger Marienkapelle teilgenommen, der auch ehemaligen Mitarbeitenden offensteht.
Beim traditionell anschließenden Gemeinschaftsfrühstück stießen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, auf Wunsch ihres Ehemanns Antonio, der 82 Jahre alt wurde aber selbst nicht anwesend sein konnte, dankbar auch auf seine gestorbene Ehefrau Maria Lucchetta an − und brachten damit ihre Wertschätzung für ihr jahrzehntelanges Engagement im Sinne der Caritas zum Ausdruck.
DiCV Würzburg