Auch in diesem Jahr konnten sich wieder zahlreiche Menschen mit seelischer Behinderung an die Tischkicker stellen und in spannenden Spielen den Sieger der siebten Austragung des ESW (Erthal Sozialwerk) -Cups ermitteln. 40 Mannschaften aus den verschiedensten Einrichtungen und Diensten der gemeindepsychiatrischen Versorgungsregion Würzburg haben die Meisterschaft ausgetragen. Dirk Pychynski, Leiter des Wohnverbundes des ESW und Organisator des Turniers, konnte sich abends über eine gelungene Veranstaltung freuen, die vielen Menschen mit seelischer Behinderung aber auch Freunden und Fans des Tischfußballes nicht nur für die sportlichen Sieger einen erlebnisreichen Nachmittag beschert hat. Der Hauptsponsor, das Autohaus Löffler, stellte den Siegern Tickets für ein Spiel der Champions League in Dortmund, München oder „auf Schalke“ zu Verfügung, was den Anreiz für den Wettbewerb erheblich steigerte.
Schirmherr Bürgermeister Dr. Adolf Bauer stellte sich mit dem Vertreter des Hauptsponsors, Sergei Chevalier vom Autohaus Löffler, der Mannschaft um Dirk Pychynski und einer Bewohnerin aus dem Johanna-Kirchner-Haus. Nach einem spannenden Eröffnungsspiel, das allen Beteiligten sichtlich Spaß machte, konnte die Vorrunde beginnen. Mannschaften vom Erthal Sozialwerk, der Werkstatt für Menschen mit Behinderung des St. Josef-Stiftes in Eisingen, dem Tageszentrum Henlestraße, dem Agnes-Sapper-Haus, dem Haus Berscheba, dem Johanna-Kirchner-Haus aus Marktbreit, dem Haus St. Michael aus Neustadt/Main sowie der Tagesklinik der Universitäts-Nervenklinik Würzburg machten sich auf die Jagd nach dem Wanderpokal. Die Titelverteidiger Sasa Duricic und Ralf Stephan wurden im Halbfinale besiegt und mussten sich bei der 7. Auflage mit dem 3. Platz zufrieden geben. Im Finale besiegten die sehr professionell auftretenden Spieler Thomas Kirschner und Erwin Schanewski von der Tagesklinik Uli Blum und Thorsten Fries vom Haus St. Michael.
Für Leib und Wohl sorgten Mitarbeiter des Wohnverbundes vom ESW mit Unterstützung von Kuchenspenden der teilnehmenden Einrichtungen. Die Band „Systemfehler“ vom Agnes-Sapper-Haus und eine Band vom Wohnverbund des ESW gestalteten ein gelungenes Rahmenprogramm.
Zufrieden konnte Dirk Pychynski beim Abschied in strahlende Gesichter schauen, die an diesem Tischfußball-Turnier wieder eine große Freude gehabt hatten. Dies lag auch an den vielen kleinen Preisen, die dank der Sachspenden der Raiffeisenbank Estenfeld-Bergtheim, Eisingen und Würzburg-Zellerau und Getränke Elbert auch die Spieler der hinteren Platzierungen bekommen konnten. Nächstes Jahr wird es die 8. Auflage geben und die Jagd auf den ESW-Cup erneut beginnen.