Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
        • KI-Tag 2025
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Vier ehrenamtliche Sozialprojekte aus Unterfranken freuen sich über den mit insgesamt 5.000 Euro dotierten Vinzenzpreis der Caritas. Erste Gratulanten waren Weihbischof Paul Reder und Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands Würzburg.
| Vier ehrenamtliche Sozialprojekte aus Unterfranken freuen sich über den mit…
© Sebastian Schoknecht

29.09.2025

Starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit

Diözesan-Caritasverband begeht Vinzenztag und feiert zugleich 50 Jahre Caritasverband für Stadt und Landkreis Kitzingen – Weihbischof Reder: Caritas-Mitarbeitende stiften immer wieder Hoffnung – Vinzenzpreis für vier Preisträger

Kitzingen (POW) Mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Johannes in Kitzingen hat der Diözesan-Caritasverband Würzburg am Sonntag, 28. September, den Vinzenztag 2025 begangen. Bei der anschließenden Verleihung der Vinzenzpreise für soziales Engagement feierte die Caritas jene Frauen und Männer, die tagein, tagaus haupt- und ehrenamtlich für Menschen in allen Lebenslagen und ‑phasen ihren Dienst erbringen.
In der mit Caritassymbolen geschmückten Kirche begrüßte Domkapitular Monsignore Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands, Weihbischof Paul Reder. Es sei ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Caritas innerhalb der Kirche, dass stets einer der Bischöfe dem Gottesdienst am Vinzenztag vorstehe. Mit Blick auf Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer dankte Bieber für alle Ermutigung aus dem öffentlichen Raum. Der Gottesdienst unter dem Leitwort „Hoffnungs-voll“ wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas durch Impulse und Fürbitten mitgestaltet. 
In seiner Predigt stellte Weihbischof Reder den heiligen Vinzenz von Paul und sein segensreiches Wirken in den Mittelpunkt. Er bescheinigte dem Begründer der neuzeitlichen Caritas eine „Hochbegabung fürs Caritative“. Gleichzeitig knüpfte der Weihbischof an die Jahreskampagne der Caritas an. „Die Caritas ist ein Schlüsseldienst und eröffnet den Zugang zur Menschenfreundlichkeit Gottes.“ Der Weihbischof dankte für das weitgefächerte Engagement der Caritas, das vielen Menschen neue Türen öffne. „Liebe ist Tat“, zitierte er Vinzenz von Paul und wünschte abschließend, dass auch die Politik diesen Einsatz weiterhin und trotz herausfordernder Rahmenbedingungen gut unterstützen möge. Musikalisch gestaltet wurde der Festgottesdienst durch den Kirchenchor von Sankt Johannes unter der Leitung von Regionalkantor Christian Stegmann.
Die Anwesenheit von vielen Landtagsabgeordneten, Bürgermeistern und anderen Vertreterinnen und Vertretern der Politik zeige die enge Verbundenheit in der Sorge um die Menschen, sagte Bieber bei der anschließenden Preisverleihung im Dekanatszentrum. 
Harald Funsch, Geschäftsführer des Orts- und Kreiscaritasverbandes Kitzingen, dankte in seinem Grußwort allen, die sich für Menschen engagierten. Er selbst sei froh über die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit 50 Jahren den Dienst der Caritas in Kitzingen erst ermöglichten. „Lasst es uns weiter tun, weil das Motto ‚Not sehen und handeln‘ bleibt.“ Funsch wünschte zum Ende seines Grußes: „Gehen Sie am Nachmittag hoffnungsvoll wieder in den Alltag zurück.“
Dr. Susanne Weizendörfer, seit gut einem Jahr Präsidentin der Regierung von Unterfranken, hob die Bedeutung der Caritas für den sozialen Frieden hervor. „Das gemeinsame Tun stiftet Mitmenschlichkeit“, sagte sie. Der Vinzenzpreis zeige das stellvertretend für viele Angebote, Initiativen und Projekte. „Ohne Ehrenamt geht es nicht.“ Weizendörfer bescheinigte Unterfranken einen wachen Blick für das soziale Miteinander und würdigte die Bereitschaft, füreinander Verantwortung zu übernehmen.
Gleich vier Projekte wurden in diesem Jahr mit einem Vinzenzpreis bedacht. Angesichts hervorragender Bewerbungen um den renommierten Sozialpreis der unterfränkischen Caritas sei es der Jury nicht leichtgefallen, eine Auswahl zu treffen, hieß es aus dem Kreis der Jurorinnen und Juroren. 
Ein dritter Preis, dotiert mit 500 Euro, ging an den Helferkreis Migration in Lohr am Main. Seit 2014 engagieren sich unter dem Dach der Caritas Main-Spessart Helferinnen und Helfer für Menschen mit Fluchterfahrung. Auch das Angebot „Offenes Haus am Heiligabend“, getragen vom Caritasverband Miltenberg, erhielt einen dritten Preis. Beide Preisträger wurden von Andreas Jungbauer, Redakteur der Main-Post, vorgestellt und gewürdigt: „Hier wird auf zwei große Herausforderung reagiert: gelingende Migration und zunehmende Einsamkeit.“
Der Peer-Beratung von und für Menschen mit Lernschwierigkeiten der Offenen Hilfe der Lebenshilfe Schweinfurt wurde der zweite Platz und ein Preisgeld in Höhe von 1500 Euro zuerkannt. Christiane Holtmann, Referentin im Diözesan-Caritasverband für Sozialpastoral und Engagementförderung, würdigte den Ansatz als vorbildlich und innovativ. „Hier kommen Expertinnen und Experten in eigener Sache miteinander ins hilfreiche Gespräch.“ Dabei gehe es nicht um eine Fachberatung, sondern um die Hilfe bei Entscheidungen im Alltag und den Austausch zu vielen Lebensfragen im geschützten Raum. 
Der erste Platz, dotiert mit 2500 Euro, ging an die Sozialpaten für Kitzingen und Umgebung, ein ehrenamtliches Angebot zur Unterstützung von Menschen in Notlagen. Gerlinde Martin, Behindertenbeauftragte für den Bezirk Unterfranken, stellte das Projekt vor und unterstrich die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Die vielen Angebote der Sozialpaten stiften Hoffnung.“
Gemeinsam überreichten Weihbischof Reder und Domkapitular Bieber unter dem Applaus des Publikums die Urkunden. Ein besonderer Dank ging an Kyrill Zeiher, der mit großer musikalischer Virtuosität am Klavier die Feier bereicherte.
Vielfältig bot der diesjährige Vinzenztag Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch. Interessierte nutzten die Chance zu einem geführten Besuch im Dr. Hans Neugebauer-Haus. Die Einrichtung der Würzburger Blindeninstitutsstiftung ermöglicht seit zwei Jahren blinden, seh- und mehrfachbehinderten Menschen Wohnen und Arbeiten in der Kitzinger Siedlung.
Groß war die Einigkeit unter den Gästen, dass der Vinzenztag 2025 ein wichtiges und herausragendes Ereignis mit Strahlkraft weit über Kitzingen hinaus war. „Ich staune immer wieder über das vielfältige Engagement der Caritas in Unterfranken und wünsche mir, dass die Menschen noch viel mehr darüber erfahren“, brachte es eine Teilnehmerin auf den Punkt. Andere zeigten sich beeindruckt vom Festgottesdienst und der inspirierenden Predigt des Weihbischofs. Einen besonderen Dank formulierte Domkapitular Bieber. „Jeder, der so einen Festtag schon einmal vorbereitet hat, weiß, wie viel Arbeit und Mühe dahintersteckt. Harald Funsch und seine Leute haben sich reingehängt und uns einen großartigen Tag geschenkt.“

sescho (Caritas)

(4025/0999; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
„Die Pastoral soll biblisch beseelt sein“
30.09.2025
Diözesanleiterinnen und -leiter aus den deutschen Bistümern treffen sich zur Jahreskonferenz in Würzburg – Bischof Jung im Gespräch zu aktuellen Themen der Bibelpastoral
weiterlesen
(v.l.n.r.) Diakon Daniel Pomm (Bistum Erfurt), Dr. Christine Abart (Erzbistum München-Freising), Bischof Dr. Franz Jung, Katrin Brockmöller (Direktorin des Katholischen Bibelwerks), Burkhard Hose (Bistum Würzburg) und Dr. Stefan Heining (Bistum Würzburg) bei der Jahreskonferenz der Diözesanleiter des Katholischen Bibelwerks in Würzburg.
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
Audioguide erschließt Kirchenraum
30.09.2025
Autor Pfarrer Dr. Matthias Eller: „Kirchen haben eine Botschaft“ – Meditative Texte zu mehr als 16 Orten im Gotteshaus
weiterlesen
In der Marktkirche Aschaffenburg weisen Tafeln auf den neuen Audioguide hin, der den Kirchenraum meditativ erschließt.
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.
„Nie laut, aber stets präsent“
29.09.2025
Ruth Belzner prägte fast drei Jahrzehnte die Arbeit der Würzburger Telefonseelsorge – Festliche Verabschiedung in den Ruhestand – Ehrung mit silbernem Kronenkreuz der Diakonie
weiterlesen
Bei einer Feierstunde im Albert-Schweitzer-Haus in Würzburg ist am Freitag, 26. September, Ruth Belzner (rechts), langjährige Leiterin der Telefonseelsorge Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Downloads
  • Ausbildung
  • Nachrichtenarchiv
  • Caritassammlung
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Fortbildung
  • Kontakt
  • Freiwilligendienste
  • Impressum
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Datenschutz
  • Stellenbörse
  • AVR - online
  • Facebook
  • Instagram
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo