Bei der mitternächtlichen Mittelpunkt-Feier war auch eine Delegation des in unmittelbarer Nachbarschaft befindlichen St. Markushof der gemeinnützigen Caritas-Don Bosco GmbH mit seinem Berufsbildungswerk mit von der Partie. Die Vertreter des Gadheimer Bildungszentrums sorgten mit heißen Würstchen dafür, dass es den Besuchern der Veranstaltung warm ums Herz – und im Magen – wurde. Auszubildende und Ausbilder des zur Caritas-Don Bosco gehörenden Berufsbildungswerkes (BBW) Würzburg pflasterten in den letzten Wochen das Areal des Mittelpunkts und führten landschaftsgärtnerische Arbeiten aus, die Gemeinde Veitshöchheim steuerte zur Feier Fahnenmasten und eine Europa-Flagge mit Trauerflor bei.
Für den Diözesan-Caritasverband und Mitgesellschafter der Caritas-Don Bosco nahmen Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbandes sowie dessen Ehrenvorsitzende, die Landtagspräsidenten a.D. Barbara Stamm, an den Feierlichkeiten in Gadheim teil.
„Europa braucht Herz!“
Nach den Ansprachen von Bürgermeister Jürgen Götz, Altbürgermeister Rainer Kinzkofer, sowie der Bürgermeisterin von Westerngrund, Brigitte Heim, wo bislang der EU-Mittelpunkt lag, sagte Domkapitular Clemens Bieber in seinem Grußwort: „Europa braucht Herz!“ In Sichtweite liege mit dem St. Markushof eine soziale Einrichtung, in der junge Menschen nicht nur ausgebildet, sondern auch für ihr Leben geprägt werden, um sich später engagiert in unsere Gesellschaft einzubringen und so unsere Welt menschlich, sozial gerecht und lebenswert zu gestalten. Deshalb möge von diesem Ort Herzlichkeit ausgehen und stets an das friedvolle Miteinander in Europa erinnern.
Domkapitular Clemens Bieber und Andreas Halbig, Direktor des Caritas-Don Bosco Bildungszentrums, ließen es sich nicht nehmen, die über 300 Gäste der mitternächtlichen Veranstaltung persönlich mit Brötchen, heißen Würstchen und Senf zu versorgen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und tröstete den ein oder anderen Besucher zumindest etwas über die Brexit-Entscheidung der Briten hinweg.
Marcus Meier / Sebastian Schoknecht