Saeed Moazzeni ist angekommen. Nach einem ersten Studium, das er abbrechen musste, und mehreren vorübergehenden Jobs in verschiedenen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Logistik, ist er seit dem 1. Oktober 2024 der erste duale Student im Bereich „Soziale Arbeit“ im Diözesan-Caritasverband Würzburg.
Der duale Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Technischen Hochschule (THWS) Würzburg-Schweinfurt ist ein noch sehr junger Studiengang. Gemeinsam mit Saeed Moazzeni starteten nur zwei weitere Studierende im Oktober 2024 in ihr duales Studium. Saeed und seine zwei Kollegen des dualen Studiengangs sind klar in der Minderheit. Trotzdem ist Moazzeni nicht allein. „In meinem Bereich sind wir an der THWS rund 200 Studierende“, erzählt er. „Wenn ich mich mit meinen Mitstudierenden unterhalte, wissen viele gar nichts von der Möglichkeit, Soziale Arbeit auch dual zu studieren“, so Moazzeni. Das müsse sich unbedingt ändern, denn ein duales Studium biete neben der theoretischen Lehre vor allem auch tiefgreifende Einblicke in die Praxis und bereitet damit perfekt auf das „richtige Arbeitsleben“ vor, so der 34-Jährige.
Hoffnung nie aufgegeben
Dass es mit dem DiCV als Praxispartner geklappt hat, verdankt Moazzeni in gewisser Weise ein wenig dem Zufall und seiner Beharrlichkeit. Über seine jetzige Professorin Prof. Dr. Theresia Wintergerst hatte er vor Beginn des Wintersemesters 2024/2025 kurzfristig den Hinweis erhalten, dass der DiCV Würzburg neu als Praxispartner mit der THWS Würzburg-Schweinfurt kooperieren möchte. Auch weil sich andere Praxispartner, bei denen er sich beworben hatte, nicht zurückgemeldet hatten, habe er kurz vor dem Ende der Bewerbungsfrist nochmals all seinen Mut zusammengenommen, einen letzten Versuch gestartet und eine weitere Bewerbung an den DiCV geschickt. Und, obwohl es Sommer- und damit Urlaubszeit war und viele Kolleginnen und Kollegen nicht im Haus waren, habe er zeitnah Rückmeldung und schlussendlich eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten. „Ich habe nie die Hoffnung verloren. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch mit Verantwortlichen aus der Abteilung Soziale Dienste machte mich richtig glücklich“, so Moazzeni. Als er dann wenige Wochen später die Zusage erhalten habe, sei für ihn ein echter Traum in Erfüllung gegangen. Endlich konnte das langersehnte duale Studium der sozialen Arbeit beginnen. Voraussetzung für das duale Studium an der THWS Würzburg-Schweinfurt ist nämlich, dass der Studierende die Zusage bei einem Praxispartner hat.
Ein Traum geht in Erfüllung
Seit Oktober 2024 lebt Saeed Moazzeni nun also seinen Traum. Der Vater einer dreijährigen Tochter ist jeden Montag bis Mittwoch „normaler“ Student an der THWS Würzburg-Schweinfurt. „Dann besuche ich die vorgegebenen Vorlesungen und Seminare“, so Moazzeni. Am Donnerstag und Freitag ist er dann in der Abteilung Soziale Dienste im Diözesan-Caritasverband eingesetzt und bekommt dort Einblicke in die verschiedenen Bereiche. „Meine erste Station im DiCV war im Referat Besondere Lebenslagen“, erklärt er rückblickend. Während des laufenden Wintersemesters 2024/2025 habe er im Bereich der Gefährdetenhilfe mit Bernhard Christof einen kompetenten und offenen Kollegen erlebt, der ihm Einblicke in den Bereich der Obdachlosenhilfe, der Suchtberatung und in das Notwohngebiet in Kitzingen ermöglicht habe. „Zudem habe ich in der Wärmestube und der Fachambulanz für Gewalt- und Sexualstraftäter hospitiert“, sagt er. Vor allem die praxisnahe Arbeit mit Menschen, die wirklich Hilfe brauchen, bereite ihm große Freude.
Einblicke in verschiedene Bereiche des DiCV
Seit dem Sommersemester 2025, das kürzlich startete, darf Saeed Moazzeni die Flüchtlings- und Integrationsberatung (FIB) der Caritas unterstützen. „Mit Rainer Jäckel habe ich auch hier einen großartigen Ansprechpartner, der mir Einblicke in die praktische Arbeit mit geflüchteten Menschen gewährt“, freut er sich. Schon mehrmals habe er die Kolleginnen und Kollegen der FIB zu Beratungsterminen in den Gemeinschaftsunterkünften begleitet. „Häufig habe ich dort auch als Dolmetscher fungiert“, fügt Moazzeni grinsend hinzu. Zudem durfte er einigen Klientinnen und Klienten schon selbstständig beratend zur Seite stehen. Dabei merkt man ihm an, wie sehr er sich über die Unterstützung, die er geben kann, und die Möglichkeit, selbst aktiv zu helfen, freut. Neben Deutsch spricht Moazzeni Persisch als Muttersprache fließend.
In den Semesterferien ist Moazzeni in Vollzeit im DiCV tätig. „Dann tue ich montags bis freitags meinen Dienst in der Abteilung Soziale Dienste bei der Caritas Unterfranken und helfe, wo ich gebraucht werde“, so der 34-Jährige.
Ausblick in die Zukunft
Wenn man Moazzeni danach fragt, was er sich für sein duales Studium und vor allem für die noch kommende Zeit im DiCV wünscht, muss er nicht lange überlegen: „Ich möchte noch möglichst viele Einblicke in unterschiedliche Bereiche der sozialen Arbeit im Caritasverband erhalten.“ Dabei ist er offen für alles, was in den nächsten Jahren seines dualen Studiums noch auf ihn zukommt.
Auch von Dienstgeberseite ist man mit der Entscheidung, in das duale Studium als Praxispartner einzusteigen, sehr zufrieden. Man beobachte genau, wie sich alles entwickle. „Ich sehe uns als DiCV in einer Art Vorreiterrolle, dass wir auch neue Wege ausprobieren, um dann unsere Erfahrungen mit unseren Trägern zu teilen und so Hemmnisse abzubauen“, bringt es Sonja Schwab, Abteilungsleiterin Soziale Dienste im Diözesan-Caritasverband, auf den Punkt. Zudem könne man so besser einschätzen, wo es noch politische Interessensvertretung, beispielweise in einer Refinanzierung von diesen Ausbildungsstellen für die dem DiCV angeschlossenen Einrichtungen und Dienste, brauche, so Schwab.
Saeed Moazzeni hofft derweil, nicht der erste und einzige duale Student im Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. zu bleiben: „Bei meinen Mitstudierenden mache ich schon fleißig Werbung, sich hier ebenfalls zu bewerben, denn die Caritas in Unterfranken ist ein richtig guter Arbeitgeber und die Kolleginnen und Kollegen sind echt nett.“
Diese Rückmeldung freut unter anderem Martina König, die im Personalreferat der Geschäftsstelle die Ansprechpartnerin für dual Studierende ist. Und Saeeds Wunsch geht in Erfüllung: Denn ab September 2025 wird der DiCV Praxispartner für eine weitere duale Studentin mit dem Einsatzbereich HIV/Aidsberatung Unterfranken sein.
Theresa Hepp