Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
© Caritas

06.04.2010

Predigt zum Fest der Auferstehung an Ostern 2010

von Domkapitular Clemens Bieber
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->

Nicht wenige hören schon die Totenglocke für die Kirche läuten, manche sogar mit einer gewissen Genugtuung. Für sie hatte die Kirche zu lange einen zu starken Einfluss auf die Menschen. Damit soll nun ein für alle Mal Schluss sein.


Die jetzt bekannt gewordenen Fälle von Missbrauch und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen scheinen willkommener Anlass zu sein für eine bisher in unseren Breiten nicht vorstellbare öffentliche Kampagne gegen die Kirche.


Um es aber gleich und unmissverständlich klarzustellen: Es gibt nichts zu verharmlosen an den tatsächlichen Fällen von Misshandlung und Missbrauch im Raum der Kirche!


Der Hinweis, dass nicht einmal ein Promille der schlimmen Vergehen einen kirchlichen Hintergrund hat, ist bestenfalls nur ein äußerst schwacher Trost. Ganz eindeutig gilt: Selbst wenn es nur einen einzigen Fall im Bereich der Kirche gegeben hätte, wäre es ein Fall zu viel gewesen.


Auch der Verdacht, dass es jetzt manche „Trittbrettfahrer“ geben mag, die mit ihren Behauptungen für sich Kapital aus der Situation schlagen oder vielleicht nur „alte Rechnungen“ begleichen wollen, darf uns nicht daran hindern, uns intensiv mit den Vorfällen und dem, was an Schwäche und Versagen dahintersteht, auseinanderzusetzen.


Es ist zwar ungerecht und für uns ärgerlich und schmerzlich zugleich, dass in den Medien vorwiegend von Verfehlungen in kirchlichen Einrichtungen berichtet wird und all die vielen Vergehen andernorts weniger thematisiert werden. Aber, um es mit den Worten von Kardinal Lehmann zu sagen: Die Kirche darf sich nicht wundern, wenn sie jetzt an jenen Kriterien gemessen wird, mit denen sie sonst ihre sittlichen Überzeugungen vertritt.


Deshalb dürfen wir uns keinesfalls zu beruhigen versuchen mit der Bemerkung, die ich dieser Tage las: „Weshalb sollten die Kirchen besser sein als der Rest der Gesellschaft?“


Inzwischen gibt es sogar immer mehr Stimmen, die zu bedenken geben, dass in unserer Gesellschaft seit Jahrzehnten zu unbedacht, ja geradezu leichtsinnig besonders mit dem psychisch äußerst sensiblen Bereich von Sexualität in der Entwicklung von Heranwachsenden umgegangen wurde. Außerdem fällt auf, dass sehr wortgewaltige Politikerinnen und Politiker sich im Augenblick sehr zurückhaltend äußern, weil sie geistigen Zirkeln angehören, in denen einflussreiche Kreise noch vor nicht allzu langer Zeit z.B. für eine generelle Freigabe der Pornographie und für die Straffreiheit bei sexuellen Kontakten von Erwachsenen mit Kindern plädierten. Dennoch greift es zu kurz, jetzt nur auf diese folgenschweren gesellschaftlichen Fehlentwicklungen hinzuweisen, vor denen die Kirche immer gewarnt hat.


Die Kirchen haben aus vielerlei Gründen, für die sie teilweise selbst die Verantwortung tragen, seit den sechziger Jahren erheblich an religiöser Überzeugungskraft eingebüßt. Und dabei müssen wir uns bewusst machen, dass wir alle Kirche sind und jeder von uns das Gesicht und das Erscheinungsbild von Kirche in der Welt, in der Gesellschaft prägt. Die Sorge ernstzunehmender Philosophen und Politiker, dass die beiden großen christlichen Kirchen „keinen relevanten Beitrag zur Pflege der vorpolitischen, sozialmoralischen Grundlagen des Gemeinwesens mehr leisten“, macht deutlich, dass von den Kirchen gesellschaftliche Mitverantwortung erwartet wird. Synonym dazu war anderer Stelle zu lesen, von den Kirchen gehe derzeit kaum noch geistliche Strahlkraft aus.


Deshalb muss es in dieser „Nacht der Kirche“, in dem Dunkel menschlichen Versagens, darum gehen, das Licht der Welt, Jesus Christus, den Auferstandenen, in den Blick zu nehmen, und uns auf unseren Auftrag zu besinnen, selber Licht der Welt und Salz der Erde zu sein, und mit SEINEM Licht unser Leben und unsere Welt zu erhellen. Uns entmutigen zu lassen und zu resignieren, wäre der falsche Weg.


Gerade in dieser „Nacht der Kirche“ ist die Osterbotschaft des Evangeliums für uns wegweisend. Die Frauen gingen zum Grab, um den Leichnam zu salben. Und, Gott sei Dank, begegneten sie in ihrer Ratlosigkeit den Boten, die ihnen sagten: „… er ist auferstanden.“
Aber nicht nur das, die Männer in den leuchtenden Gewändern hinterfragten ihr Verhalten: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?“


Je länger ich über diese Botschaft vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse nachgedacht habe, desto deutlicher ging mir auf: Wir dürfen uns als Kirche jetzt nicht damit begnügen, eine äußere Hülle zu konservieren. Diese Osternacht nur zu mitzufeiern, weil wir es schon immer so gemacht haben und so gewohnt sind, wäre nichts anderes als mit den wohlriechenden Salben resigniert zum Grab zu gehen. Es kommt darauf an, dass wir uns von der Osterbotschaft im Innersten berühren und überzeugen lassen: Christus ist auferstanden. Durch IHN wird das Leben neu, anders.


Kardinal Schönborn von Wien hat in der vergangenen Woche in Würzburg einen vielbeachteten Vortrag gehalten. Dabei äußerte er im Hinblick auf die Missbrauchsereignisse: „Es geht nicht primär um den Schutz des Kirchenbilds, darum, wie wir dastehen. Es geht darum, das Gottesbild in seiner Größe und Strahlkraft wieder zum Leuchten zu bringen.“ Er betonte, dass die momentane Erschütterung der Kirche auch eine große Chance ist, wenn sich die Kirche auf ihren eigentlichen Auftrag besinnt. Der Kardinal sagte: „Das Antlitz Christi muss wieder deutlicher in der Kirche sichtbar werden. Es ist zu viel Kirche im Raum – und zu wenig Christus.“


Deshalb ist es bemerkenswert, dass der Vortrag dieses klugen Theologen unter dem Thema stand: „Den Armen die Frohe Botschaft zu künden.“ Der Kardinal rief dazu auf, selbstlos den Not leidenden Brüdern und Schwestern zu helfen. Das heißt für mich, ganz konkret mit der Osterbotschaft umzugehen und so zu reagieren wie die Frauen, die in die Stadt zurückkehrten und die Botschaft der Auferstehung verkündeten, auch wenn sie zunächst nur auf Unverständnis stießen, und ihr Zeugnis als „Geschwätz“ abgetan wurde.


Wenn wir zu dem einen Drittel der Menschen in unserem Land gehören, die nicht glauben, dass mit dem Tod alles aus ist, wenn wir also zu der Minderheit gehören, die „an die Vergebung der Sünden, die Auferstehung der Toten und das ewige Leben“ glaubt, dann trägt uns eine Überzeugung, die unserem Leben Sinn, Halt und Ziel gibt und zugleich Auftrag ist, die Osterbotschaft in Wort und Tat zu bezeugen.


Es ist bedenkenswert, dass die aktuellen Umfragen belegen, dass die sogenannte „Amtskirche“ nur noch bei einem kleinen Teil der Bevölkerung Vertrauen genießt, während die Caritas, also der konkrete Dienst am Leben, in der Bevölkerung nach wie vor hohes Ansehen genießt. Ostern ist also nicht nur ein vergangenes Ereignis, sondern ein bleibender Auftrag. Unsere Begegnung mit den Menschen und unsere Hilfe für sie, unser Verständnis und unsere Freundschaft, unser Einsatz für das Leben werden zur Botschaft für andere und machen mitten in der Welt, oft mitten im Alltag, deutlich: Gott will das Leben!


Ostern bedeutet also, dem Leben zum Durchbruch zu verhelfen. Dazu aber ist es wichtig, dass die Menschen durch uns in Berührung kommen mit der Lebensbotschaft des Auferstandenen. Und wenn Menschen mit unserer Hilfe mitten im Leben, in manchmal aussichtslosen Situationen, einen neuen Anfang finden, dann bestärken solche Erfahrungen in ihnen das Vertrauen, dass Gott uns letztlich auch durch den Tod hindurch neues Leben schenkt.


Uns als Kirche der Menschen und ihrer Nöte anzunehmen, das heißt in der erschütternden Situation unserer Tage, dass wir uns zuerst den Opfern mit ihren physischen und psychischen Schädigungen zuwenden, uns um Heilung und Wiedergutmachung bemühen müssen. Sie sollen Entlastung erfahren und neues Vertrauen ins Leben gewinnen. Als Christen müssen uns aber auch der Täter annehmen und ihnen helfen, dass sie Einsicht in ihre Schuld finden, sie bereuen und lernen, mit ihren Grenzen umzugehen.


Ostern bedeutet für uns: die Lebensbotschaft des Auferstandenen zu bezeugen und die Verantwortlichen in der Kirche und uns alle zum Neuanfang zu ermutigen. Dann hören die Menschen gerne das Geläut der Osterglocken von den Kirchtürmen erklingen, weil die Botschaft mitschwingt: Gott will das Leben und den immer neuen Anfang! Deshalb gilt in dieser „Nacht der Kirche“, jedem von uns und durch uns der ganzen Welt: Frohe Ostern!

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo