Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Von links: Moderator Michael Kuhnert, Elena Wlassa, Professor Dr. August Stich und Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen.
Von links: Moderator Michael Kuhnert, Elena Wlassa, Professor Dr. August Stich…
© Markus Hauck (POW)

25.09.2024

„Praktizierbare und bezahlbare Lösungen sind möglich“

Podiumsdiskussion im Burkardushaus blickt auf medizinische Versorgung Geflüchteter – Professor Stich: „Jeder Mensch muss das gleiche Recht auf Gesundheitsversorgung haben“

Würzburg (POW) Zwei Stunden zu Fuß gehen, um zu einem Hausarzt zu kommen. Eine Woche mit Schlaganfall im Zimmer liegen, weil keiner den Notarzt ruft. Das sind keine Szenen aus einem fernen Land, sondern Erfahrungen von Geflüchteten in Deutschland. Medizinische Fachkräfte und Menschen im Publikum berichteten davon am Montagabend, 23. September, im Würzburger Burkardushaus bei einer Podiumsdiskussion zur medizinischen Versorgung von Geflüchteten. Die Veranstaltung stand unter dem bewusst provokanten Titel „Ist das ein Mensch, oder kann das weg?“. Auf Einladung der Domschule Würzburg berichteten Elena Wlassa, Projektleiterin (Medmissio Würzburg), Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen, Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege, sowie Professor Dr. August Stich, Lehrstuhl für Klinische Infektiologie an der Universität Würzburg, von ihren Erfahrungen aus der Praxis.

Moderator Michael Kuhnert, Leiter der Geschäftsstelle von Medmissio Würzburg, verwies auf die besondere Aufgabe, die Christinnen und Christen in der Gesellschaft hätten, und unterstrich das unter anderem mit einem Zitat aus „Spes non confundit“, der Verkündungsbulle des Heiligen Jahres 2025 von Papst Franziskus. Darin heißt es: „Es darf nicht an Zeichen der Hoffnung für Migranten fehlen, die ihr Land auf der Suche nach einem besseren Leben für sich und ihre Familien verlassen. Ihre Erwartungen dürfen nicht durch Vorurteile und Abschottung zunichtegemacht werden.“

Professor Stich kritisierte, dass der juristische Status über die medizinische Versorgung entscheide, die einem Menschen angeboten werde. Der oft zu hörende Vorwurf einer „irregulären Migration“ lasse außer Acht, dass der Homo sapiens selbst Migrant sei, der „99 Prozent seiner Laufzeit im Osten Afrikas“ verbracht habe. Die Europäer besäßen erst seit maximal 12.000 Jahren helle Haut. „Wir müssen uns um diese Menschen kümmern“, lautete Stichs Appell. Deswegen sei 2008 auch das „Würzburger Modell“ gestartet worden: Seither kümmern sich fünf Pflegekräfte sowie stundenweise 15 Ärztinnen und Ärzte in vier Gemeinschaftsunterkünften (GUs) im Raum Würzburg um Geflüchtete, finanziert vom Freistaat Bayern. „Das kostet vordergründig zwar etwas, ist aber letztlich deutlich günstiger, als die Menschen so lange unbehandelt zu lassen, bis diese sich nicht anders zu helfen wissen, als den Rettungsdienst zu alarmieren.“ Dennoch sei dieses Modell bislang noch eine Ausnahme und nicht die Regel bei der medizinischen Betreuung. „Jeder Mensch muss das gleiche Recht auf Gesundheitsversorgung haben, und der Zugang dazu muss so niederschwellig wie möglich gestaltet werden.“ Leider werde das vielen Menschen in Deutschland gezielt verweigert. „Wir erleben es jeden Tag und wollen es ändern“, sagte Stich.

Weitere Bilder

Von links: Moderator Michael Kuhnert, Elena Wlassa, Professor Dr. August Stich und Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen.
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Domschule Würzburg am Montag, 23. September, im Würzburger Burkardushaus.
Elena Wlassa, Projektleiterin bei Medmissio Würzburg.
Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen, Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege.

Podiumsdiskussion Gesundheitsversorgung Geflüchtete 23.9.24 Burkardushaus

Von links: Moderator Michael Kuhnert, Elena Wlassa, Professor Dr. August Stich und Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen.
© Markus Hauck (POW)
Von links: Moderator Michael Kuhnert, Elena Wlassa, Professor Dr. August Stich und Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen.
© Markus Hauck (POW)
Die medizinische Versorgung von Geflüchteten stand im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion der Domschule Würzburg am Montag, 23. September, im Würzburger Burkardushaus.
© Markus Hauck (POW)
Elena Wlassa, Projektleiterin bei Medmissio Würzburg.
© Markus Hauck (POW)
Schwester Juliana Seelmann von den Oberzeller Franziskanerinnen, Fachkraft für Gesundheits- und Krankenpflege.
© Markus Hauck (POW)
Professor Dr. August Stich, vom Lehrstuhl für Klinische Infektiologie an der Universität Würzburg.
© Markus Hauck (POW)
Michael Kuhnert, Leiter der Geschäftsstelle von Medmissio Würzburg.

In der größten GU in Würzburg, in der Veitshöchheimer Straße, seien montags bis freitags Pflegekräfte anwesend, wie Seelmann betonte, in den drei anderen GUs auf dem Stadtgebiet seltener. „Es geht vor allem um mitfühlendes Dasein“, betonte die Oberzeller Franziskanerin. Wegen der Sprachbarrieren teilten sich die Frauen und Männer zum Teil nur mit Übersetzungs-Apps oder mit Händen und Füßen mit. „Zunächst geht es oft um Kopfschmerzen und Schlafbeschwerden.“ Dahinter verbärgen sich aber oft weitaus größere Probleme, von denen die Menschen erst mit steigendem Zutrauen berichteten. „Eine Frau hat mir kürzlich gesagt: Warum glauben mir die Menschen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nicht?“ Im Bescheid sei bemängelt worden, dass die Ausführungen zu einer Traumatisierung oder Bedrohung im Heimatland nicht konkret und ausführlich genug seien. „Dabei ist genau das ja auch ein Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung“, erklärte Seelmann. Es sei in dieser Situation für die Patientin sehr hilfreich gewesen, dass ihr Gegenüber ihr mitteilte: „Ich glaube Ihnen!“

Wlassa ist Ansprechpartnerin in medizinischen Fragen für rund 850 Geflüchtete in Kitzingen. 600 Personen und damit die große Mehrzahl von diesen leben im Innopark. Ähnlich wie in der GU in der Veitshöchheimer Straße in Würzburg müssten sich dort oft Menschen aus verschiedenen Kulturen Schlafräume, Küchen und Sanitäranlagen teilen, was viele Konflikte mit sich bringe. „Menschen mit unterschiedlichen Tagesabläufen, Kulturen und Sprachen leben zu dritt in einem Zimmer, essen, lernen und schlafen dort. Man kann nie die Türe hinter sich schließen.“

Bei leichten Beschwerden wie einer Erkältung sei sie oft erste Ansprechpartnerin für die Geflüchteten und empfehle dann auch gern Hausmittel. Wo es notwendig erscheint, helfe Wlassa dann, einen Arztbesuch zu arrangieren. Geflüchtete sind nicht krankenversichert, sie müssen ihr Problem einem Sachbearbeiter schildern, um dann einen Schein zur Kostenübernahme für die ärztliche Behandlung zu erhalten. „Ich weiß nicht, ob ich als Frau meine gynäkologischen Beschwerden ausbreiten wollte, damit ich dann überhaupt die Möglichkeit zur Behandlung bekomme“, kritisierte Seelmann das System.

Selbst mit diesem Schein sei es für Geflüchtete schwer, an einen Arzttermin zu kommen, erklärte Stich: Rein betriebswirtschaftlich habe ein Hausarzt im Schnitt nur siebeneinhalb Minuten pro Konsultation für einen Patienten Zeit. „Wenn die Versorgung für reguläre Patienten oft schon immer schlechter wird, weil es zum Beispiel weniger Hausärzte gibt, wollen manche Ärzte nicht auch noch extra Zeit für Patienten aufwenden, mit denen die Verständigung schwierig ist.“ Eine Frau aus dem Publikum berichtete von Geflüchteten aus dem Landkreis Kitzingen, die nach Tauberbischofsheim fahren müssten, um zu einem Hausarzt zu kommen. Eine andere Zuhörerin beklagte das Schicksal eines minderjährigen, psychisch kranken und weniger begabten Jugendlichen, dessen Bruder verweigert werde, von Oberfranken zuzuziehen, um seinen Bruder zu unterstützen.

„Praktizierbare und bezahlbare Lösungen sind möglich“, betonte Stich. Jedoch würden diese auch von der aktuellen Ampelregierung nicht gefördert. „Das ist eine menschenverachtende Politik.“ Die Vereinten Nationen und die Weltgesundheitsorganisation betonten schon lange, dass Gesundheit ein Menschenrecht ist.

Dennoch unterstrichen alle auf dem Podium, dass die Arbeit mit und für Geflüchtete zwar mühsam, aber sehr erfüllend sei. „Ein Mann aus Äthiopien hat acht Jahre lang mit seiner Familie auf die Anerkennung gewartet. Er durfte in dieser Zeit nicht arbeiten, was ihn wirklich krank gemacht hat. Jetzt darf er arbeiten und ist wie ausgewechselt“, berichtete Seelmann. Wlassa berichtete von dem Eifer, mit dem viele Geflüchtete in Kitzingen bemüht seien, Deutsch zu lernen. „Für mich ist das Schönste, wenn nach der Teddyklinik Kinder zu uns kommen und sagen: Das war für mich der mit Abstand schönste Tag in der Fremde.“

mh (POW)

(4024/0993; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Jeder zweite Ratsuchende ist in finanzieller Notlage
29.12.2023
Allgemeine Soziale Beratungsdienste der Caritas im Bistum Würzburg veröffentlichen Ergebnisse einer aktuellen Erhebung
weiterlesen
Mit einer Gebetswache hat am Montagabend, 26. April, die Gemeinschaft Sant’Egidio in der Würzburger Marienkapelle der jüngst auf dem Mittelmeer vor Libyen ertrunkenen 130 Migranten gedacht.
Wie Gott den Fremden lieben und willkommen heißen
27.04.2021
Gebetswache der Gemeinschaft Sant’Egidio erinnert an die 130 vor Libyen ertrunkenen Migranten – Gottesdienst Teil einer europaweit zeitgleichen Reihe
weiterlesen
Mit einer Gebetswache hat am Montagabend, 26. April, die Gemeinschaft Sant’Egidio in der Würzburger Marienkapelle der jüngst auf dem Mittelmeer vor Libyen ertrunkenen 130 Migranten gedacht.
Mit dem Projekt „Samstags-Akademie für Auszubildende mit Migrationshintergrund“ unterstützt die Gemeinschaft Sant'Egidio  junge Menschen beim Einstieg in die Ausbildungs- und Berufswelt.
„Ermutigung für wichtiges Engagement“
12.11.2020
Gemeinschaft Sant’Egidio Würzburg erhält Integrationspreis der Regierung von Unterfranken – Projekt „Samstags-Akademie“ unterstützt Auszubildende mit Migrationshintergrund
weiterlesen
Mit dem Projekt „Samstags-Akademie für Auszubildende mit Migrationshintergrund“ unterstützt die Gemeinschaft Sant'Egidio  junge Menschen beim Einstieg in die Ausbildungs- und Berufswelt.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo