Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulante betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Inklusion und Teilhabe
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulante betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Inklusion und Teilhabe
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

29.05.2016

„Not sehen und handeln“

Über sämtliche Strukturen und Organisationen hinaus braucht es vor allem die persönliche Hilfe und die Solidarität untereinander, betonte Domkapitular Clemens Bieber beim Wallfahrtsgottesdienst in Walldürn. Durch unseren Dienst kommen die Menschen in Berührung mit Gottes Barmherzigkeit. Eine Wallfahrt ermutigt und bestärkt zum Dienst am Nächsten und lädt ein zum Gebet für Leidende und Bedürftige.

Die Predigt im Wortlaut:

„Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“ Dieser Satz hat sich mir eingeprägt. Vor gut 40 Jahren war ich mit einer großen Gruppe von Wallfahrern aus meiner Heimatgemeinde hier in Walldürn. Bei der Predigt rief der damalige Freiburger Weihbischof Karl Gnädinger den vielen Menschen, die auf dem Wallfahrtsplatz rund um den Freialtar versammelt waren, zu: „Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“

Damit hat der Weihbischof die Bedeutung von Walldürn und all der vielen anderen Wallfahrtsorte als Zufluchtsstätten für Menschen beschrieben. Was einen Ort wie Walldürn wertvoll macht, sind nicht einzelne mögliche wundervolle Heilungen. Was diesen Ort heilsam und deshalb wichtig sein lässt für die Menschen, ist die Kraft, die ich hier schöpfe für mein Leben. Es sind die Begegnungen mit anderen Menschen, die voller Vertrauen hierherkommen und schließlich die Erfahrung der Nähe Gottes in SEINEM Wort, in den heiligen Zeichen und durch die Feier des Glaubens.

„Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“ D.h., die Welt hat sich für mich nicht geändert, aber ich schöpfe Kraft für meine Aufgaben, fasse neuen Mut für die bevorstehenden Herausforderungen, spüre Bestärkung in den augenblicklichen Belastungen.
Es tut gut, um mich herum Menschen zu sehen, die vielleicht eine noch größere Not, ein noch härteres Schicksal, ein noch schwierigeres Leid zu tragen haben als ich, und die ihr ganzes Vertrauen auf Gott setzen. Manche kommen schon unzählige Male hierher, weil ihnen diese Wallfahrt immer wieder guttut und sie ermutigt.

Und wenn wir bedenken, dass seit Jahrhunderten Wallfahrer unter manchmal großen Anstrengungen hierhergekommen sind, dann können wir vielleicht erahnen, wie viele vertrauensvolle Gebete an diesem Ort schon verrichtet wurden und wie oft Menschen Gottes Nähe hier verspürt haben.
Wie viele Menschen konnten hier auch Last und Schuld abladen und Gottes Barmherzigkeit verspüren und sich versöhnt mit Gott und sich selbst auf den Weg machen, um Versöhnung mit anderen zu suchen. Deshalb ist Walldürn für sie ein heilsamer, heilender und heiliger Ort.

Wohin aber gehen nur die unzähligen Zeitgenossen, die Orte wie Walldürn nicht kennen oder sie eher geringschätzen? Wo schöpfen sie Kraft, wo finden sie Erleichterung? Zu wem gehen Menschen, die Gott aus den Augen verloren haben? An wen wenden sich diejenigen, die an die Grenzen ihrer eigenen Möglichkeiten oder des menschlich Machbaren kommen und denen Gott fremd ist?
Wir können es nur vermuten im Wissen um die immer volleren Wartezimmer in den Praxen der Psychologen, Psychiater und Therapeuten. Für viele nachdenkliche Beobachter der Entwicklungen unserer Zeit ist der zunehmende Bedarf an Beratung und Behandlung ein Hinweis auf die großen menschlichen Nöte und Hilflosigkeiten in unserer geschäftigen Epoche.

Im Evangelium dieses Sonntags wird uns von einem heidnischen Hauptmann berichtet, der sich in seiner Not an Jesus wendet. Bislang hat er von Jesus nur gehört. Aber er setzt sein Vertrauen in IHN, und das nicht einmal für sich selbst, sondern für einen Anderen. Sein Diener, den er – wie das Evangelium berichtet – „sehr schätzte“, war todkrank.
Bemerkenswert ist auch, dass der Hauptmann fromme Menschen bittet, gleichsam für ihn auf Wallfahrt zu Jesus zu gehen und IHN um Hilfe für den Schwerkranken zu bitten.

Das heutige Evangelium ermutigt also auch zum stellvertretenden Gebet. Wie viele der Wallfahrer haben dringlichere Bitten für andere auf dem Herzen als für sich selbst. Auch diese Form der Nächstenliebe ist in unserer Zeit vielfach in Vergessenheit geraten. Aber an einem Ort wie Walldürn wird gerade auch diese lebenswichtige Solidarität deutlich.

Die jüdischen Ältesten kamen also zu Jesus mit der Herzensbitte, in das Haus des Hauptmanns, also an einen fremden Ort zu kommen, um in der Not einzugreifen und den Diener zu retten.

„Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“ Das war die Erfahrung der Bittsteller, denn Jesus geht mit ihnen.
Der Evangelist Lukas spitzt das Geschehen noch zu. Jesus entspricht der Bitte des heidnischen Hauptmanns, obwohl dieser sich für unwürdig hält. ER hilft, weil SEINE Zuneigung und SEIN Erbarmen allen Menschen gilt, zumal wenn einer so großes Vertrauen in IHN hat wie der Hauptmann.

„Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“ Dabei geht es aber nicht nur um ein äußerliches oder – im Blick auf die Gesundheit – um ein körperliches Geschehen. Heil und Heilung geschehen von innen heraus und betreffen den ganzen Menschen. Wie viele sind von einer Wallfahrt wieder nachhause zurückgekehrt, und ihre körperliche Last hatte sich nicht verändert, aber ihr Vertrauen, ihre Zuversicht, dass sie in guten Händen sind und bleiben, wurden gestärkt, und sie gehen anders mit ihrer Situation um.

Weil es uns als Kirche um den ganzen Menschen geht, bemühen wir uns, – und das sage ich bewusst als Caritasverantwortlicher – unsere Dienste in den unterschiedlichsten Lebenssituationen so anzubieten, dass in denjenigen, derer wir uns annehmen, auch die Nähe Gottes durch unseren Einsatz spürbar wird. Das ist das entscheidende Qualitätsmerkmal, wie es mir ein älterer Mensch in meiner früheren Gemeinde häufig sagte: „Wenn DIE Schwester (von der Sozialstation) kommt, geht mir das Herz auf!“ Der hilfsbedürftige Mensch hat die Pflegekraft im wahrsten Sinne des Wortes als Handlanger Gottes erlebt.

Deshalb möchte ich an dieser Stelle bewusst die Anmerkung machen, dass ich es als Verlust an Menschlichkeit ansehe, dass der soziale Dienst in unserer Gesellschaft kaum mehr als Ausdruck der unmittelbaren zwischenmenschlichen Verantwortung füreinander, der Solidarität erachtet, sondern vielfach als gewinnbringendes Geschäft betrieben wird von zum Teil börsennotierten Konzernen und vielen kommerziellen Unternehmen. Allerdings sind auf dem sogenannten sozialen Markt besonders die Dienste umkämpft, die Gewinne verheißen. Ebenso werden auch nur die Leistungen erbracht, die entsprechend refinanziert sind. All die vielen notwendigen Unterstützungen und Hilfeleistungen, bei denen noch Geld eingebracht werden muss oder gar nichts zu verdienen ist, überlässt man gerne den Institutionen der Kirche und ihrer Caritas bzw. den ehrenamtlichen Diensten der Pfarreien.

Das Leitwort der Wallfahrt nach Walldürn lautet in diesem Jahr „Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“. Damit wird unterstrichen, dass es bei der Hilfe für Menschen über sämtliche Strukturen und Organisationen hinaus vor allem die persönliche Bereitschaft zur Hilfe und die Solidarität untereinander braucht. Das Miteinander der Menschen wird erst dann wohltuend und heilsam, wenn wir uns einander zuwenden und dabei nicht auf den eigenen Vorteil achten oder nur den Job bzw. das Geschäft sehen.

Die Kirche hält durch die enge Verwobenheit von pastoralem und caritativem Dienst in den Gemeinden und in den caritativen Einrichtungen das Bewusstsein für die zwischenmenschliche Solidarität und die Aufgaben der Nächstenliebe in unserer Gesellschaft wach. Das Leitwort der Caritas „Not sehen und handeln“ bringt dabei kurz und knapp den Anspruch für unseren Einsatz auf dem Punkt.

Alle unsere Dienste und Angebote, beginnend von der Schwangerenberatung über die Einrichtungen für Kinder und junge Familien, die vielen Beratungsdienste, die Jugendhilfe, der Förderbereich, der Einsatz für Menschen mit Behinderungen, der Altenhilfe- und der Pflegebereich, die Unterstützung in besonderen Lebenssituationen, die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender werden deshalb bei uns in der engen Verzahnung von qualifizierten, beruflichen mit ehrenamtlichen Kräften geleistet. Die Sorge um den Menschen und sein Leben ist unser Auftrag von Jesus her.

Damit geben wir Zeugnis für unseren Glauben an Gott, der sich allen Menschen – wie wir es heute im Evangelium gehört haben – in SEINER grenzenlosen Barmherzigkeit zuwendet. In einer Gesellschaft, die sich immer weiter vom Glauben an den Gott Jesu und damit auch von der Kirche entfernt, werden wir Christen vor allem durch unsere Sorge um das Leben wahrgenommen.

Und wie in den ersten Jahrhunderten werden dann auch heute Menschen irgendwann fragen: „Warum tust du das? Warum hilfst du mir?“ Sie werden neugierig, weil sie durch unsere Hilfe in Berührung gekommen sind mit Gottes Barmherzigkeit und deshalb im wahrsten Sinne des Wortes zutiefst berührt sind.
Aufs erste besehen ist es vielleicht „nur“ eine Hilfe oder Unterstützung gewesen, die aber in den Menschen etwas im Sinne der Aussage von Weihbischof Gnädinger bewirkt hat: „Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“

In diesem Sinne bleibt eine Wallfahrt – nach Walldürn oder an einen anderen heiligen Ort – wichtig: in unseren je eigenen persönlichen Anliegen, in der Bitte um Menschen, um die wir uns sorgen, aber auch in der Hoffnung, dass wir mit unseren Gebeten und unserer Haltung eine Atmosphäre bewirken, in der Menschen zum Leben ermutigt und bestärkt werden, weil sie mit Gottes Barmherzigkeit in Berührung kommen. Deshalb wünsche ich Ihnen, wenn Sie heute von Walldürn wieder aufbrechen und ebenso den Menschen, die Ihnen nachher begegnen oder die zu Ihnen mit ihren Sorgen kommen: „Du gehst anders heim, als du gekommen bist!“


Text zur Besinnung

Gebet für viele

Behüte, Herr, die ich dir anbefehle,
die mir verbunden sind und mir verwandt.
Erhalte sie gesund an Leib und Seele
und führe sie an deiner guten Hand,

sie alle, die mir ihr Vertrauen schenken
und die mir so viel Gutes schon getan.
In Liebe will ich dankbar an sie denken,
o Herr, nimm dich in Güte ihrer an.

Um manchen Menschen mache ich mir Sorgen
und möcht ihm helfen, doch ich kann es nicht.
Ich wünschte nur, er wär bei dir geborgen
und fände aus dem Dunkel in dein Licht.

Du ließest mir so viele schon begegnen,
so lang ich lebe, seit ich denken kann.
Ich bitte dich, du wollest alle segnen,
sei mir und ihnen immer zugetan.

(Lothar Zenetti)

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo