Strahlender Sonnenschein lockte an Christi Himmelfahrt weit über 1000 Menschen ins St. Josefs-Stift nach Eisingen. Zahlreiche Familien mit Kindern nutzten den Feiertag, um gemeinsam das traditionelle Stiftsfest zu besuchen. Die Einrichtung begrüßte jeden Gast mit einem Notenschlüssel zum Umhängen, der das diesjährige Motto „Wir singen dem Stift ein Lied“ symbolisieren sollte.
Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes, eröffnete das Fest mit einem Gottesdienst in der vollbesetzten Josefs-Kirche. Vorstand Pfarrer Josef Wirth und Diakon Matthias Enk konzelebrierten die Messe, die unter dem Thema „Du bist ein Ton in Gottes Melodie“ stand. „Ein Konzert ist deshalb so schön, weil jeder eine andere Note spielt“, sagte Bieber bei seiner Festpredigt. Um die Verschiedenheit jedes Einzelnen herauszustellen, präsentieren sich Bewohner und Mitarbeiter der Einrichtung bei den Fürbitten mit ihren Wünschen und Anliegen.
Jahrmarkt
Die Blaskapelle Eisingen eröffnete gegen elf Uhr den Jahrmarkt. Zahlreiche Gruppen boten auf dem gesamten Gelände Aktivitäten oder Kulinarisches an. Die „Freizeit Zwo“ lockte unter dem Motto „Eis und Spiele“ Kinder und Erwachsene mit Verweilangeboten in den neugestalteten Naturspur-Garten. Die Schülerinnen und Schüler der Dr. Maria-Probst-Fachschule für Heilerziehungspflege boten Kindern abwechslungsreiche Sinneserlebnisse mit Hören, Sehen und Schmecken. Im Karaoke-Zelt übten sich junge Sänger und im Schminkzelt entstanden kleine Phantasie-Wesen, die sich von einem professionellen Fotographen ablichten lassen konnte. Junge Väter konnten sich am „Hau den Luckas“ probieren und Trödlerfreunde am Flohmarkt der Förderstätte mit Nützlichem eindecken. Verkaufsschlager waren die Helium-Ballons der Gruppe Stromboli, die Gemüsepflanzen der Gruppe Einstein oder die selbstgemachten Puppen der Wohngemeinschaft Seeweg. Aber auch beim Reitangebot auf Sascha und Suleika standen die Kinder Schlange.
Musik überall
Höhepunkte des Tages waren die Musikdarbietungen lokaler Chöre und Musikgruppen. An fünf Plätzen der Einrichtung, vom Kirchplatz bis zur Eisinger Werkstätte, erklangen im Halb-Stunden-Rhythmus vielfältige Melodien und Gesänge. Den Anfang machten der Chor des Caritasverbandes der Diözese Würzburg am Kirchplatz, danach sangen der Chor „Zeitgeist“ aus Waldbüttelbrunn und der Gesangverein „Einigkeit“ aus Eisingen. Der Gospelchor „Living Hope“ lockte zahlreiche Besucher in die St. Josefs-Kirche und Gisbert Müller aus Eisingen erfreute die Zuhörer mit seiner Trompete. Das Bläserquartett Blech-Schmitt belebte mit ihren Rhtyhmen den Dorfplatz und die Band „RedPack“ unterhielt während ganzen Tages an verschiedenen Orten. „Das Motto ‚Wir singen dem Stift ein Lied’ war überall zu hören und hat dem diesjährigen Stiftsfest einen nachhaltigen musikalischen Stempel aufgedrückt“, meinte Geschäftsführer Bernhard Götz.
Kulinarisches
So vielfältig wie die Melodien waren die kulinarischen Spezialitäten. Neben dem Spießbraten, den Steaks und Bratwürsten fanden die vielfältigen Essensangebote des diesjährigen Stiftsfests reißenden Absatz. Wer mochte konnte sich im Jurte-Zelt ein Stockbrot am offenen Feuer selbst backen oder sich mit Hamburger, Ofenkartoffeln oder fränkischen Spezialitäten verwöhnen lassen. Auch Crepes, Waffeln und Früchtespieße sowie die zahlreichen selbstgebackenen Kuchen waren heiß begehrt. So meldeten die Verkaufsangebote der Gruppen sehr gute Erfolge. „Das neue Konzept geht auf“, sagte Götz. „Noch nie war eine so große Vielfalt in einer so großen Ausbreitung auf dem gesamten Gelände geboten. Unser Ziel, auf diese Weise das gesamte Einrichtungsgelände den Besuchern zugänglich zu machen, ist wunderbar erreicht worden.“