Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Wohl seit dem 12. Jahrhundert pilgern Menschen zu diesem heiligen Ort ganz im…
© Clemens Bieber

17.05.2025

Maiandacht am 18. Mai 2025 in der Wallfahrtskirche Fährbrück

Mitwirken am Heil und der Freude der Menschen

„Maria – Mutter der Kirche“ war das Thema der Maiandacht am Abend des 5. Ostersonntags in der Wallfahrtskirche Fährbrück. Papst Leo XIV. war selbst schon – als Oberer des Augustinerordens – zu Gast im Kloster und in der Wallfahrtskirche, die von den Augustinern betreut wird. Am Abend des Tages, an dem Papst Leo XIV. in seinen Hirtendienst für die ganze Kirche eingeführt („inthronisiert“) wurde, stellte Domkapitular Clemens Bieber in seiner Predigt die Verbindung von Maria, dem Dienst des Papstes und unserer Sendung als Christen mitzuwirken am Heil und der Freude der Menschen her. „‘Was er euch sagt, das tut!‘ Es braucht in allen Zeiten glaubwürdige Christen, die auf Jesus hinweisen und seine Wegweisung für eine menschliche, liebenswerte und friedvolle Zukunft bezeugen.“

Die Predigt im Wortlaut:

Er bevorzugt ein Glas guten Weines gegenüber einem Softtrink wie z.B. Fanta. So beschreibt ein früherer Mitarbeiter von Kardinal Robert Francis Prevost OSA die Gepflogenheiten seines damaligen Chefs in der Bischofskongregation im Vatikan.
Er bevorzugt ein Glas guten Weines! Ob seine Besuche im Frankenland und auch hier in Fährbrück ihn darin bestärkt haben, dass ein aus edlen Trauben – die in Gottes wertvoller Natur gewachsen sind – gewonnener Wein fein und bekömmlich ist und außerdem dazu beiträgt, eine frohe, gute Gesellschaft erleben zu können? Auf jeden Fall dürfen wir annehmen, dass die Weine, die er bei seinen Besuchen in Franken genießen konnte, seine Vorliebe für den edlen Rebensaft bestärkt haben!

„Jeder setzt zuerst den guten Wein vor und erst, wenn die Gäste zu viel getrunken haben, den weniger guten. Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zurückgehalten.“ Das ist die Frage, die der für das Festmahl bei der Hochzeitsfeier zuständige Diener dem Gastgeber stellt. Vorausgegangen war die enttäuschende Situation, dass der Wein ausging und damit kein – salopp formuliert – „Stoff“ mehr da war, um die Feier genießen zu können. Maria erkennt die Not: „Sie haben keinen Wein mehr.“ Ein solches Vorkommnis verdirbt die Atmosphäre und lässt das Fest schnell zu Ende sein.

Von daher ist der erste wichtige Hinweis bei unserem Gottesdienst am Abend des Tages, an dem Papst Leo inthronisiert wurde: Maria hat einen Blick und ein Gespür für die Menschen und ihre Nöte. Unser Beten und unser Bitte um Hilfe in unseren Anliegen will aber auch uns das Herz weiten für die Nöte um uns herum.

Deshalb nochmals zu Leo XIV. und die bemerkenswerte Wahl des Augustinermönches zum Papst sowie die damit verbundenen Signale:

  • Bereits im vierten Wahlgang fiel die Entscheidung auf ihn. Ein deutliches Zeichen, dass mindestens zweidrittel der Kardinäle schnell darin einig waren, ihm die Hirtensorge für die Kirche anzuvertrauen. Die Kirche wie auch die Welt braucht eine Persönlichkeit in der Verantwortung, die klare Haltung hat, die verbindet und nicht polarisiert.
  • Mit dem Namen „Leo XIV.“ knüpft er an den sogenannten „Arbeiterpapst“ an. Am 15. Mai 1891 veröffentlichte Leo XIII. in einer politisch äußerst schwierigen Zeit, nämlich der industriellen Revolution, seine Sozialenzyklika „Rerum Novarum“ und zeigt damit der Welt den Weg zu einer menschenwürdigen Arbeitswelt und zu einer sozial gerechten Gesellschaft auf.
  • Viele Jahre lebte und wirkte Pater „Bob“, wie ihn seine Mitbrüder und Freunde nennen, in Peru. Dort kam er unmittelbar mit der Armut und Not von Menschen in Berührung. Wer in der Verantwortung steht – in Kirche wie auch in Politik und Gesellschaft – sollte nahe bei den Menschen sein. Die ZEIT schreibt über ihn: „Immer auf der Seite der Schwachen.“ In einem anderen Kommentar heißt es: „Er verstand sich immer als Diener der Menschen.“
  • Kardinal Robert Francis Prevost hat einen klaren Blick für die Welt und ein weites Herz für die Nöte der Menschen. Er gilt als Kenner der Weltkirche.
  • Sein bischöflicher Wahlspruch „In Christus sind wir vielen eins“ ist ein deutlicher Hinweis, dass ihm die Einheit der Kirche in ihrer Vielfalt ein Herzensanliegen ist.
  • Als Präfekt des Bischofsdikasteriums sagte er in einem Interview im Blick auf den Hirtendienst: „Ein Bischof ist zum Dienen berufen.“ Offenbar hat Papst Franziskus bewusst ihm die Aufgabe anvertraut, bei der Auswahl der Bischöfe mitzuwirken.
  • Er scheut sich auch nicht unmissverständlich zu reden – oder anders gesagt: Wenn es wichtig ist, schenkt er – sprichwörtlich – „reinen Wein“ ein: Mehrfach hat er in den vergangenen Monaten Kritik an Donald Trump und seinem Vize Vance geäußert. Wörtlich sagte er u.a. „Vance liegt falsch: Jesus verlangt von uns nicht, unsere Liebe zu anderen abzustufen“. In einem Kommentar stand jetzt zu lesen: „Prevost kann für die USA werden, was Wojtyla für Polen wurde.“

Wenn Papst Leo XIV., wie wir es in den Tagen seit seiner Wahl bei verschiedenen Anlässen zu hören bekamen, deutliche Worte findet, dann will er niemandem die Freude am Leben verwässern, sondern ganz im Gegenteil, er will auf ein Miteinander und ein Zusammenleben hinwirken, bei dem möglichst alle Menschen froh und zuversichtlich leben können.

Ein zweiter wichtiger Hinweis bei unserem Gottesdienst heute Abend ist also: Es braucht bei uns – wie in allen Zeiten – klare Christen, die vom Geist der Frohen Botschaft erfüllt sind und an denen sich Mitmenschen orientieren können, die Wegweiser und Wegbereiter für eine menschliche, liebenswerte und friedvolle Zukunft sind.

Wohl deshalb waren so viele Menschen zutiefst berührt, als er aus dem Konklave in der Sixtinischen Kapelle kommend, auf die Loggia des Petersdomes trat und als erstes Wort den hunderttausend Menschen auf dem Petersplatz und den zig Millionen an den Bildschirmen zurief: „Friede sei mit euch allen!“
Es ist bemerkenswert, dass er den österlichen Gruß des Auferstandenen gerade am 8. Mai der Welt zurief, nämlich am 80. Jahrestag des Endes des blutigen zweiten Weltkrieges. Papst Leo rief diesen Wunsch einer Welt zu, die überschattet ist von zahlreichen Kriegen, von Terror und Gewalt – in der Ukraine, in Palästina, weiteren Ländern des Nahen Ostens, in Indien und Pakistan, um nur einige Konfliktherde zu nennen.

Offensichtlich nehmen viele Menschen in aller Welt diese Haltung wahr. Die ZEIT schrieb von der „Faszination für die Papstwahl“. „Warum selbst Ungläubige die Papstwahl kratzt“. 70 Prozent der Deutschen, also weit mehr als der Kirche angehören, interessieren sich für den Papst – so das Ergebnis einer Umfrage. Mit einem unvorstellbar großen Medieninteresse wurde die Wahl begleitet. „Sogar Atheisten blicken nach Rom“, schrieb die ZEIT. „Wie kann das eigentlich sein: Seit Jahren treten mehr und mehr Menschen aus der römisch-katholischen Kirche aus … nun diskutieren Menschen in Bahnen und Kneipen über mutmaßliche Kandidaten.“ Vor diesem Hintergrund frage ich mich, ob in den Menschen nicht doch eine andere Sehnsucht verwurzelt ist als die rein materialistische, ökonomische Denk- und Sichtweise auf die Welt und das Leben. Und ob die Menschen sich nicht doch einen Ratgeber in der Orientierungslosigkeit unserer Zeit wünschen? Die ZEIT überschrieb einen ihrer Berichte zur Papstwahl: „Hoffnungsträger einer verrückt gewordenen Welt“.

Wer von uns ist nicht immer wieder in Sorge um unsere Welt – im Kleinen wie im Großen?

  • Eine kürzlich veröffentlichte Umfrage stellt fest: Der gesellschaftliche Zusammenhalt in Deutschland nimmt ab. Viele beklagen zunehmende Respektlosigkeit und Aggressivität – besonders im öffentlichen Raum und in den sogenannten sozialen Medien. 61 Prozent empfinden das Miteinander im Land als schlecht. 77 Prozent nehmen eine Zunahme von Beleidigungen und Aggressivität wahr.
  • Das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft wird immer häufiger danach taxiert, was es an Zeit und Geld kosten – im Blick auf alte Menschen wie auch auf Kinder.
  • Menschliches Leben wird bewertet und gegebenenfalls aussortiert, am Anfang, am Ende, aber auch dazwischen, wenn es – salopp formuliert – „nichts mehr bringt“.

Wie oft sind Situationen zu erleben, wie im Evangelium angedeutet: „Sie haben keinen Wein mehr!“ Ratlosigkeit, Unsicherheit, Zukunftsängste machen sich breit. Und wenn jemand versucht, Schwachstellen im Miteinander oder im Gemeinwesen zu benennen, und zugleich bemüht ist, Mut zu Veränderungen zu machen, dann wird er mit der Macht der Medien – und damit meine ich auch die für mich inzwischen unheimlichen sogenannten „sozialen“ Medien – schnell niedergemacht. Denken Sie nur an die Kommentierungen etwa zu der in der vergangenen Woche erfolgten Regierungserklärung, um nur ein aktuelles Beispiel zu nennen. Aber auch den unvorstellbar vielen positiven, hoffnungs- und erwartungsvollen Äußerungen von Papst Leo XIV. folgten inzwischen erste kritische Anmerkungen mit frei erfundenen, falschen Aussagen über ihn und sein bisheriges Wirken und Auftreten. Wie viele kurzsichtige Akteure gibt es in der Welt, die ihre Erfüllung darin zu finden scheinen, wenn sie Wasser in den Wein des wohltuenden Miteinanders gießen und Misstrauen säen können.

Den dritten wichtigen Hinweis heute Abend gibt uns Maria: „Was er euch sagt, das tut!“ Es braucht in allen Zeiten glaubwürdige Christen, die auf Jesus hinweisen und seine Wegweisung für eine menschliche, liebenswerte und friedvolle Zukunft bezeugen.

Bei der ersten Ansprache nach seiner Wahl auf der Loggia des Petersdoms machte Papst Leo sein Vertrauen in Maria und die Hinweise, die uns durch sie zukommen deutlich. Er sagte: „Unsere Mutter Maria möchte immer mit uns gehen, uns nahe sein und uns mit ihrer Fürsprache und ihrer Liebe unterstützen.“

Am Tag nach seiner Wahl hat Papst Leo mit den Kardinälen in der Sixtina Eucharistie gefeiert. In seiner Predigt ermutigte er, als Kirche eine Gemeinschaft von Freunden Jesu zu sein und das Evangelium zu bezeugen. Er beschrieb Kirche als „Stadt auf dem Berg“, als „rettende Arche, die durch die Wogen der Geschichte steuert“, und als „Leuchtturm, der die Nächte der Welt erhellt ... Und dies weniger wegen der Großartigkeit ihrer Strukturen oder der Pracht ihrer Bauten“, sondern durch die Glaubwürdigkeit der Christen.

Papst Leo erinnert an den Beginn der Verbreitung der Frohen Botschaft des Auferstandenen in einer Welt, die Jesus als „einen völlig unbedeutenden Menschen betrachtet, höchstens als eine kuriose Figur, die mit ihrer ungewöhnlichen Art zu sprechen und zu handeln Staunen hervorrufen kann.“ Der Papst erweist sich als Realist. Im Blick auf Jesus macht er klar, dass es kein Zuckerschlecken ist, ihm nachzufolgen: „… diese ‚Welt‘ wird nicht zögern, ihn zurückzuweisen und zu beseitigen, sobald er aufgrund der Ehrlichkeit und der moralischen Ansprüche, die er einfordert, lästig wird.“ Und das ist auch heute so!

Dann aber versäumt Papst Leo nicht zu mahnen, dass manche Jesus als aufrechten Mann, erachten, der Mut hat und das Richtige sagt, und die ihm deshalb folgen, zumindest solange sie dies ohne allzu große Risiken und Unannehmlichkeiten tun können. Wörtlich sagte er:
„Auch heute wird der christliche Glaube in nicht wenigen Fällen als etwas Absurdes angesehen, als etwas für schwache und wenig intelligente Menschen; vielfach werden andere Sicherheiten wie Technologie, Geld, Erfolg, Macht und Vergnügen bevorzugt.
Es handelt sich um Umfelder, in denen es nicht leicht ist, das Evangelium zu bezeugen und zu verkünden, und in denen Gläubige verspottet, bekämpft, verachtet oder bestenfalls geduldet und bemitleidet werden. Doch gerade deshalb sind dies Orte, die dringend der Mission bedürfen, denn der Mangel an Glauben hat oft dramatische Begleiterscheinungen: dass etwa der Sinn des Lebens verlorengeht, die Barmherzigkeit in Vergessenheit gerät, die Würde des Menschen in den dramatischsten Formen verletzt wird, die Krise der Familie und viele andere Wunden, unter denen unsere Gesellschaft nicht unerheblich leidet.“

„Sie haben keinen Wein mehr.“ Das ist auch unsere Sendung und unser Auftrag als Christen, die Nöte der Menschen wahrzunehmen und sie auf den Geschmack an der Frohen Botschaft Jesu, an seine Wegweisung zu bringen. Die vierte Botschaft unseres Gottesdienstes heute Abend ist schließlich, unser Vertrauen in Jesus zu vertiefen. Er machte mit seinem ersten Wunder, ganz am Anfang seines Wirkens, deutlich, dass er den Menschen dazu verhelfen will, sich des Lebens freuen zu können. „Du jedoch hast den guten Wein bis jetzt zurückgehalten.“ Früher oder später mögen die Menschen unserer Tage durch uns entdecken, dass der Weg der Frohen Botschaft zu einem menschlichen, hoffnungsvollen und deshalb frohen Leben führt.

Seine Predigt in der Sixtina am Tag nach seiner Wahl rundete Papst Leo ab mit der Bitte um den Mut und die Kraft zum verantwortungsvollen Dienst. Diese Bitte soll auch unsere Bitte sein, damit jede und jeder von uns – wie Maria bei der Hochzeit zu Kana – mitwirkt am Heil und der Freude der Menschen: „Gott gebe mir diese Gnade, heute und immer, mit der Hilfe der liebevollen Fürsprache Marias, der Mutter der Kirche.“

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de
 

Downloads

  • 488,5 KB
    Maria_-_Mutter_der_Kirche_-_Faehrbrueck_2025-05-28.pdf
    17.05.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg
  • 164,4 KB
    Maria_-_Mutter_der_Kirche_-_Maiandacht_-_2025-05-18_-_Predigt.pdf
    17.05.2025 | © Caritas | DiCV Würzburg

Verwandte Nachrichten

Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“
Ausstellung im Matthias-Ehrenfried-Haus eröffnet
16.05.2025
Würzburg, 16.05.2025. Mit einer Vernissage hat man beim Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Würzburg (O/KCV Würzburg) am Mittwoch, 7. Mai 2025, die Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene…
weiterlesen
Ausstellung „Welt-MARKEN in Szene gesetzt“
Vorstand SkF Landesverband Bayern
Sozialdienst katholischer Frauen Landesverband Bayern wählte
15.05.2025
Würzburg, 15. Mai 2025. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Landesverband Bayern hat seine Satzungsreform mit der Wahl eines neuen Vorstandes umgesetzt. Die Vorsitzenden und Delegierten der 16…
weiterlesen
Vorstand SkF Landesverband Bayern
neue Geschäftsführung SkF Schweinfurt
Wechsel beim Sozialdienst katholischer Frauen in Schweinfurt
15.05.2025
Schweinfurt, 15.05.2025. Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e. V. Schweinfurt hat eine neue Geschäftsführerin. Anne Schwalbe hat zum 1. März 2025 die Leitung übernommen, wie der SkF kürzlich…
weiterlesen
neue Geschäftsführung SkF Schweinfurt

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo