Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Kerstin Schüller (pinkfarbenes Sakko) und Laura Beckers (links daneben) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern des Würzburger Röntgen-Gymnasiums. Links neben Beckers Religionslehrerin Franziska Lutz.
Kerstin Schüller (pinkfarbenes Sakko) und Laura Beckers (links daneben) im…
© Markus Hauck (POW)
Einen Präventionsworkshop für Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe leiteten auf Einladung des Würzburger Röntgen-Gymnasiums Kerstin Schüller, Leiterin der Stabsstelle Prävention und Intervention des Bistums Würzburg (rechts), und Referentin Laura Beckers. Im Bild erklärt Beckers, dass Personen, die wie Harry Potter in der Kindheit emotionale und physische Vernachlässigung, psychische Gewalt und soziale Isolation erlebt haben, besonders häufig Opfer von Missbrauch werden.
© Markus Hauck (POW)
Das Votum der Jugendlichen und ihrer Lehrerin ist bei dieser Frage eindeutig: Alle haben sich alle auf der Seite "Nicht okay" versammelt.
© Markus Hauck (POW)

12.08.2025

Missbrauch vorbeugen und Täterstrategien entlarven

Workshop des Bistums Würzburg am Würzburger Röntgen-Gymnasium ermutigt Jugendliche, Grenzen klar zu setzen und aufeinander zu achten

Würzburg (POW) Wo beginnt eine Grenzüberschreitung? Welche Strategien nutzen Täter – und wie können sich junge Menschen schützen? Um diese und ähnliche Fragen ist es bei einem Präventionsworkshop am Röntgen-Gymnasium Würzburg gegangen. Geleitet wurde der Workshop von Kerstin Schüller, Leiterin der Stabsstelle Prävention und Intervention des Bistums Würzburg, und Referentin Laura Beckers. Eingeladen hatte sie dazu Franziska Lutz, katholische Religionslehrerin der Klassen 9 b, c und d.

„Es ist ein sensibles Thema. Wer gehen möchte, geht bitte in die Räume der Offene Ganztagsschule (OGS) rüber“, erklärt Schüller zu Beginn der zweistündigen Veranstaltung. Zur Einstimmung in das Thema laden sie und Beckers die 16 Jungen und Mädchen ein, ein paar Einschätzungen abzugeben. Auf der einen Seite am Boden liegt ein Blatt mit der Aufschrift „Okay“, einige Meter weiter eines mit „Nicht okay“.  Alle sind eingeladen, sich aus dem Bauch heraus dort hinzustellen, wo sie es für richtig halten. „Es herrscht kein Gruppenzwang“, betont Beckers.

Ist es okay, wenn jemand einem wiederholt auf die Schulter klopft, obwohl man ihn bittet, das zu unterlassen? Was, wenn jemand einen anflirtet? Wenn nach einem ersten Kennenlernen das Gegenüber ungefragt einen Zungenkuss gibt? Schnell zeigt sich, dass die Ansichten nicht bei allen gleich sind. Ist das wiederholte Klopfen auf die Schulter ein Spaß unter Freunden? „Ein Nein ist ein Nein. Punkt“, macht eine Schülerin ihren Standpunkt klar. „Es kommt darauf an, ob ich den Typen kenne“, sagt eines der Mädchen. Ähnlich gehen die Meinungen beim Flirten auseinander. Einig ist sich die Gruppe aber darin: „Kein körperlicher Kontakt ohne ein Okay.“

„Jeder hat das Recht zu sagen, wenn etwas für ihn nicht in Ordnung ist. Ihr seid aber gleichzeitig aufgefordert, aufeinander aufzupassen. Manchmal ist jemand auch in einer Situation verängstigt oder überfordert“, erklärt Schüller. Gerade auf Letzteres zielten Täter oft ab. „Sie testen die Grenzen aus, um diese nach und nach auszuweiten.“ Beckers erklärt, dass bei Missbrauchsfällen nach dem Öffentlichwerden das Umfeld oft sehr betroffen reagiere und sich frage: „Warum haben wir das nicht schon früher gemerkt?“

Mädchen geben sich laut Schüller oft selbst die Schuld, wenn sie von einem Täter an die Wand gedrückt und geküsst werden, nur weil sie diesen vielleicht vorher einmal umarmt haben. Deswegen sei es wichtig, eine Sprache zu entwickeln, die klar benenne, was passiert. „Nur dann kann ich mein Umfeld fragen, wenn mir etwas komisch vorkommt. Was für mich normal ist, muss für andere noch lange nicht normal sein.“

Beckers erklärt der Klasse den Unterschied zwischen einer Grenzverletzung und einem Übergriff: Wenn jemand unbeabsichtigt jemanden anderes berührt, zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln, so sei das eine Grenzverletzung. Passiere das wiederholt und die tatgeneigte Person ignoriere vielleicht noch zusätzlich ein Nein, dann sei das ein Übergriff. „Oft sagen die Täter dann ‚Stell Dich nicht so an.' Damit wollen sie aber kaschieren, dass sie eine Grenze übergangen haben.“ Schüller hebt hervor: „Es ist immer ein Übergriff, wenn Eure seelischen und/oder körperlichen Grenzen mit sexuellem Hintergrund überschritten werden.“

Als die Frage gestellt wird, wie sich die Schülerinnen vor sexuellen Übergriffen schützen, kommt eine Vielzahl von Antworten: Tier-Abwehr-Spray in der Handtasche, geteilter Standort, ein kleines Verteidigungswerkzeug am Schlüsselbund, Telefonieren auf dem Heimweg. „In mehr als 90 Prozent der Fälle kommt der Täter aus dem persönlichen nahen und weiteren Umfeld. Es ist nur in einem bis fünf Prozent der große Unbekannte im Park“, erklärt Schüller. Dennoch formulieren einige Mädchen aus der Runde, was sie in der Öffentlichkeit entspannter allein unterwegs sein lässt: Wenn Männer nicht direkt auf sie zugehen, ihr Gesicht nicht unter einer Kappe verbergen und im Zweifelsfall einfach auch auf die andere Straßenseite wechseln.

Der Täter aus dem Umfeld komme jeweils zu einem Viertel aus der Familie, dem näheren Umfeld, beispielsweise der Busfahrer oder Trainer, aber auch aus Institutionen wie Schule und Kirche, oder – seit Corona verstärkt – aus Kontakten übers Internet. „Letztere sind den Betroffenen oft bis dahin noch nie persönlich begegnet“, sagt Beckers. In allen anderen Fällen sei der Missbrauch für die Betroffenen auch deswegen besonders schmerzhaft, weil sie die Person bis dahin praktisch immer als ausgesprochen vertrauensvoll erlebt hätten. „Sicher ist: Jeder Übergriff ist geplant“, erklärt Schüller den Jugendlichen. Dieser werde oft mit langem Vorlauf angebahnt.

Zum Beispiel, indem der Täter eine aufwändige Geburtstagsfeier organisiere, den Betroffenen durch Sonderrollen, -rechte, Geschenke oder vermeintliche besondere Hilfe aus der Gruppe abspalte. Oft sei die Ausrede der Täter dann, dass die Betroffenen ja für sexuelle Handlungen ihre Zustimmung gegeben hätten. „Niemand unter 14 Jahren kann rechtlich seine Zustimmung dazu geben.“ Wie Schüller ausführt, wurden 2024 bundesweit rund 16.354 Fälle sexuellem Missbrauch von Kindern unter 14 Jahren polizeilich registriert. „Man geht davon aus, dass die Dunkelziffer um den Faktor zehn bis 20 darüber liegt.“ Das Bistum Würzburg setze schon länger auf Risikominimierung. So müssen alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Zudem seien für sie alle ausführliche Präventionsschulungen verpflichtend.

mh (POW)

(3325/0865; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet

Verwandte Nachrichten

Domkapitular em. Dr. Helmut Gabel vor dem Riemenschneideraltar von Maidbronn.
Ein Kunstwerk mit vielen Rätseln
14.08.2025
Veranstaltungsreigen zum 500. Jubiläum des Riemenschneideraltars in Maidbronn – Gottesdienst mit Bischof Jung am 21. September eröffnet vielfältiges Jubiläumsprogramm
weiterlesen
Domkapitular em. Dr. Helmut Gabel vor dem Riemenschneideraltar von Maidbronn.
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
Eine „coole und nützliche“ Erfahrung
06.08.2025
Großes Interesse am „Schnuppertag für Gebärdensprache“ der Fachstelle Inklusion – Einblicke in die Gebärdensprache sowie die Kultur gehörloser Menschen – „Körpersprache und Mimik sind die halbe Miete“
weiterlesen
Am Ende vom Schnuppertag können alle zumindest den Anfangsbuchstaben ihres Namens buchstabieren.
Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts) überreichen an Dr. Harald Ebert das Caritaskreuz in Gold.
Große Schuhe und viele Spuren
06.08.2025
Dr. Harald Ebert, Leiter der Caritas Don-Bosco-Berufsschule, in den Ruhestand verabschiedet – Festakt am Würzburger Schottenanger mit vielen Überraschungen und großen Emotionen
weiterlesen
Domkapitular Monsignore Clemens Bieber (links) und Rudolf Hoffmann (rechts) überreichen an Dr. Harald Ebert das Caritaskreuz in Gold.

Weitere Bilder zur Nachricht

, Einen Präventionsworkshop für Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe leiteten auf Einladung des Würzburger Röntgen-Gymnasiums Kerstin Schüller, Leiterin der Stabsstelle Prävention und Intervention des Bistums Würzburg (rechts), und Referentin Laura Beckers. Im Bild erklärt Beckers, dass Personen, die wie Harry Potter in der Kindheit emotionale und physische Vernachlässigung, psychische Gewalt und soziale Isolation erlebt haben, besonders häufig Opfer von Missbrauch werden.
, Das Votum der Jugendlichen und ihrer Lehrerin ist bei dieser Frage eindeutig: Alle haben sich alle auf der Seite "Nicht okay" versammelt.
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo