Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

28.07.2013

„Menschenfischer“

Im Blick auf den Primizspruch von Pfarrer Erich Seitz: „Geh‘ nur, wohin ich dich sende! Verkünde, was ich dich heiße! Fürchte dich nicht, ich bin ja bei dir“ (Jer 1,7) und seine pastorale Grundhaltung, „auf Augenhöhe mit den Menschen sein!“ verwies Domkapitular Clemens Bieber bei der Festpredigt auf Papst Franziskus, der beim Weltjugendtag in Rio sagte, er wolle „Unruhe“ in den Pfarreien auslösen, die Kirche müsse „auf die Straße gehen“. Ihr Platz sei an der Seite der Menschen, um ihnen den Weg zu Gott und so zu einem erfüllten und zufriedenen Leben zu ebnen. Domkapitular Bieber: „Die Welt braucht ‚Menschenfischer‘, wenn sie die Grundlage nicht verlieren will, auf der eine menschliche Gesellschaft aufbaut, sie braucht eine Zukunft, die hoffnungsvoll stimmt, weil Gott selbst vollendet, was wir in seinem Namen beginnen.“

Die Predigt im Wortlaut:

„Der Menschenfischer“, so überschrieb der SPIEGEL, der bekanntermaßen der katholischen Kirche sehr kritisch gegenübersteht, in der aktuellen Ausgabe seinen Bericht über Papst Franziskus. Es wird hervorgehoben, dass er wie ein Gemeindepfarrer die Menschen, u.a. die im Vatikan arbeiten, im Blick hat und die Müllmänner, das Reinigungspersonal, die Sicherheitsleute, Gärtner, die verschiedenen Mitarbeitergruppen bis hin zu den in der Kritik stehenden Mitarbeitern der Vatikanbank u.v.a.m. zu seinen morgendlichen Messfeiern in der Hauskapelle des Domus Sanctae Marthae einlädt. In seinen Predigten spricht er frei, trägt keine theologisch ausgefeilten Betrachtungen vor, sondern deutet aus tiefstem Herzen die Heilige Schrift und übersetzt sie in das Leben der Menschen und in den Alltag ihrer unterschiedlichen Aufgaben.

Der SPIEGEL schreibt: „ … er hält eine Art Volksschule auf dem Petersplatz ab, am besten begreift man ihn durch seine Gesten und Auftritte. Sein Besuch auf Lampedusa vor zwei Wochen war so eine Geste der Barmherzigkeit, sie gab einen Vorgeschmack auf sein Programm: hingehen, sich einmischen, unbequeme Fragen stellen.“

Und nochmals möchte ich den SPIEGEL zitieren, gerade weil es dieses Magazin ist, das schreibt: „Trotz dieses Auftritts ist Franziskus aber nicht der ‚Popstar-Papst‘, als den ihn viele am Anfang sahen. Er schreitet zur Tat, und sein Tempo ist erstaunlich. Er handelt wie einer, der weiß, dass er nicht ewig Zeit hat. Er hat ja nur eine halbe Lunge, er schwankt wie ein Schiff, wenn er geht. Im Dezember wird er 77 Jahre alt ...“.

Während wir hier versammelt sind und uns mit Pfarrer Erich Seitz an seine Priesterweihe und die für ihn unvergessliche Feier der Primiz vor 50 Jahren – wie er in seiner Einladung schreibt – „dankbar erinnern“, sind in Brasilien an der Copacabana weit mehr als zwei Millionen junger Menschen aus aller Welt um Papst Franziskus versammelt und feiern mit ihm Gottesdienst.
Bei den Begegnungen der jungen Menschen mit dem Papst musste viel improvisiert werden, damit möglichst viele – gerade auch angesichts der widrigen Witterung – dabei sein konnten. Ähnlich erzählt Erich Seitz von der unvergesslichen Feier seiner Primiz vor 50 Jahren, bei der viele seiner Landsleute mit anpackten und so ein eindrucksvolles Fest ermöglichten.

Und nicht nur dieser Umstand, auch das Alter, die gesundheitlichen Einschränkungen, der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus in die Weltkirche erlauben, einige Parallelen in der seelsorglichen Grundhaltung als Gemeindepfarrer aufzuzeigen. Als ich Erich Seitz nach seinem pastoralen Prinzip fragte, kam spontan die Antwort: „Auf Augenhöhe mit den Menschen sein!“ D.h. also, zu spüren, was die Menschen bewegt, was sie belastet, wonach sie sich sehnen, aber auch zu wissen, was ihnen wirklich Hoffnung und Zuversicht gibt, was ihnen eine gute Zukunft eröffnet.

Dabei fällt der Primizspruch von Erich Seitz auf, also das Leitwort für den Dienst als Priester, ein Zitat aus dem Buch des Propheten Jeremia. Gott legt ihm dieses Wort ins Herz, als er sich innerlich noch sträubte und sich überfordert fühlte: „Geh‘ nur, wohin ich dich sende! Verkünde, was ich dich heiße! Fürchte dich nicht, ich bin ja bei dir“ (Jer 1,7).

Kommen wir deshalb nochmals zurück zu Papst Franziskus. Er hat nicht nur beim sogenannten Vorkonklave, als die Kardinäle zusammensaßen und über die Situation der Kirche in der Welt von heute, aber auch über ihre eigenen, zum Großteil selbstverschuldeten Probleme eine mutige Rede gehalten und dadurch viele seiner Mitbrüder bestärkt, wichtige Entscheidungen auf Zukunft hin zu treffen. Auch als Papst setzt er immer wieder weltweit beachtete Zeichen, z.B. durch seinen Besuch bei den Flüchtlingen in Lampedusa, was ihm in der Politik wie in bestimmten Gesellschaftskreisen nicht nur Lob und Anerkennung eingebracht hat.

Aktuell nutzt er seine Teilnahme am Weltjugendtag, um die Ärmsten der Armen in einer Favela zu besuchen. Dabei rief er den Wohlhabenden und den Vertretern des öffentlichen Lebens entgegen: „Niemand kann gegenüber den Ungleichheiten, die weiterhin in der Welt bestehen, gefühllos bleiben … Werdet nicht müde, für eine gerechtere und solidarischere Welt zu arbeiten!“ Egoismus oder Individualismus könnten eine bewohnbarere Welt nicht aufbauen, nur einer Kultur der Solidarität gelinge dies. Dazu gehöre, im anderen „nicht einen Konkurrenten oder eine Nummer zu sehen, sondern einen Bruder“.

Er rief die Eltern auf, ihren Kindern Werte zu vermitteln und vorzuleben, die für ein menschenwürdiges und hoffnungsvolles Leben taugen und ein Leben lang tragen und Halt geben. Dabei nannte er Spiritualität, Großherzigkeit, Solidarität, Ausdauer und Brüderlichkeit als zentrale Werte. Diese hätten ihre Wurzel im christlichen Glauben. Und er fügte hinzu „Es ist wahr, dass heute alle, und auch unsere Jugendlichen, ein wenig den Reiz der vielen Götzen spüren, die sich an Gottes Stelle setzen und Hoffnung zu geben scheinen: Geld, Erfolg, Macht, Vergnügen.“ Der Papst warnte die jungen Menschen vor diesen „vergänglichen Götzen“ und rief zur Rückkehr zum wahren Glauben auf.

Beim Besuch einer Klinik für Suchtkranke in Rio de Janeiro forderte er leidenschaftlich einen mutigen Kampf gegen den Rauschgifthandel. Eine Liberalisierung des Drogenkonsums, die in manchen Ländern diskutiert werde, sei das falsche Mittel, sagte der Papst. Er warnte vor „Todeshändlern“, die um jeden Preis der Logik der Macht und des Geldes folgten. „Das Übel des Drogenhandels, das Gewalt fördert und Schmerz und Tod sät, erfordert ein mutiges Handeln der gesamten Gesellschaft“, mahnte Franziskus.
Der Papst nannte aber auch Gründe, die in den Drogenkonsum führen, und forderte, sie schon dadurch zu eliminieren, „indem man sich für mehr Gerechtigkeit einsetzt“. Es gelte, die jungen Menschen „an jene Werte heranzuführen, die Gemeinschaftsleben aufbauen“, ebenso, sie in Not zu begleiten und ihnen Hoffnung in die Zukunft zu schenken. „Reichen wir dem, der in Not ist, dem, der ins Dunkel der Abhängigkeit gefallen ist – vielleicht ohne zu wissen wie – die Hand“.
Dem entsprechend traf er sich auch in Rio, abgeschirmt von der Öffentlichkeit, mit jugendlichen Strafgefangenen.

Vor dem Hintergrund der weltweiten Entwicklungen in den einzelnen Gesellschaften verweist der Papst immer wieder auf die Bedeutung der natürlichen Familie. In Rio hat er dabei u.a. die Rolle von Großeltern hervorgehoben und gesagt, Großeltern spielten für das religiöse und gesellschaftliche Leben eine zentrale Rolle. „Wie wichtig sind sie doch im Leben der Familie, um jenes Erbe an Menschlichkeit und an Glauben weiterzugeben, das wesentlich ist für jede Gesellschaft“, betonte Franziskus.

Ganz im Sinne von Erich Seitz hat der Papst jetzt in Rio gesagt, er wolle „Unruhe“ in den Pfarreien auslösen, die Kirche müsse „auf die Straße gehen“. Ihr Platz ist an der Seite der Menschen, um ihnen den Weg zu Gott und so zu einem erfüllten und zufriedenen Leben zu ebnen.
Allerdings wandte sich der Papst gegen eine „Verflachung“ des Glaubens, er sei „eine ernste Angelegenheit“. Ebenso mahnte er, die Kirche dürfe vor lauter Strukturen Christus nicht vergessen.

Damit sind wir nun bei der Botschaft des Evangeliums vom heutigen Sonntag:
Das Gebet, das Jesus seine Jünger lehrt, ist nicht nur Verinnerlichung, sondern Zuwendung, und hat eine konkrete Adresse, nämlich Gott, in dessen Liebe wir geborgen sind.
Das Gebet Jesu ist getragen von dem Vertrauen, dass letztlich alles für mich gut wird und Gott mir zukommen lässt, was ich wirklich zum Leben brauche, auch wenn es sich vielleicht nicht so entwickelt, wie ich es mir im Augenblick wünsche.

Gott, der uns durch Jesus nahegekommen ist, dürfen wir uns wie einen guten Vater oder wie eine liebende Mutter vorstellen, also ganz konkret und persönlich. Und Gott misst auch unserem Leben, unserer Existenz eine einmalige Bedeutung zu, für die wir vor IHM Verantwortung haben.

Der Sinn unseres Lebens besteht also darin, unsere Begabungen mehr und mehr zu entfalten und auf dem Weg, den Jesus uns aufgezeigt hat, Gott immer näherzukommen, bis wir einmal in IHM vollendet sein werden.

Religion ist mehr als eine fromme Organisation und eine klerikale Struktur, Religion ist der Rückhalt in Gott und das Bemühen auf dem Weg durchs Leben, SEINEM Anspruch gerecht zu werden und die Vollendung in IHM zu finden.

Nicht wenige – gerade in unseren Breiten – haben den Kontakt zu Gott im Laufe ihres Lebens verloren und die Frohe Botschaft Jesu allenfalls auf einige soziale Komponenten reduziert. Früher oder später fangen sie aber wieder an zu suchen nach einer Lehre, die unserem Leben den Sinn aufzeigt. Doch dazu haben wir als Christen die überzeugendste Botschaft. Um diese zu verkünden, sollten wir den Kontakt mit Gott pflegen und immer wieder zu IHM beten – so wie Jesus uns gelehrt hat.
Denn es geht nicht nur um persönliche Selbstfindung, sondern darum mitzuhelfen, die Welt menschlich und lebenswert zu gestalten. Jesus selbst ist der beste und sympathischste Botschafter hierfür.

In SEINER Nachfolge waren und sind viele unterwegs, Papst Franziskus über Jahrzehnte hinweg in Argentinien, heute als Bischof von Rom und in diesen Tagen beim Weltjugendtag in Rio – und zwar in einer Weise, die sogar sehr kritischen Zeitgeistern wie z.B. dem SPIEGEL Respekt und Anerkennung abverlangt.

Und wen wundert es, dass Erich Seitz, der an vielen Orten als Kaplan und dann als Pfarrer in Knetzgau, Röthlein, Effeldorf unterwegs war und auch jetzt im Ruhestand noch immer unterwegs ist, um die Lebensbotschaft Gottes, die wir mit gutem Grund Frohe Botschaft nennen, zu verkünden und zu bezeugen, auf meine Frage, ob er nach der Erfahrung von 50 Jahren einem jungen Menschen raten könne, Priester zu werden, antwortet: „Ich habe als Student im Priesterseminar die Enge und Ängstlichkeit vor den Veränderungen in der Gesellschaft erlebt, ebenso die Unsicherheiten angesichts der Erneuerungen durch das Konzil, die Hilflosigkeit vieler Mitbrüder, wie sie damit umgehen sollen, welchen Stand sie überhaupt noch in Kirche und Gesellschaft haben. Für mich ist Papst Franziskus eine von Gott geschenkte Hoffnung, über die ich nicht nur froh bin, sondern durch den ich wieder ermutigt bin zu raten, Priester zu werden.“

Die Welt braucht „Menschenfischer“ wie Papst Franziskus, wie Erich Seitz und unzählige seiner Mitbrüder – heute und auch in Zukunft. Die Welt braucht „Menschenfischer“, wenn sie die Grundlage nicht verlieren will, auf der eine menschliche Gesellschaft aufbaut, sie braucht eine Zukunft, die hoffnungsvoll stimmt, weil Gott selbst vollendet, was wir in seinem Namen beginnen.

 

Text zur Besinnung nach der Kommunion

Wir brauchen einen,
der zu uns steht,
wenn wir am Ende sind.

Wir brauchen einen,
der uns den Rücken stärkt,
wenn unsere Kraft nicht ausreicht.

Wir brauchen einen,
der mit uns geht,
wenn der Weg zu weit wird.

Wir brauchen einen,
der uns Hoffnung macht,
wenn uns der Mut verlässt.

Wir brauchen einen,
der uns die Richtung weist,
wenn wir in die Irre gehen.

Wir brauchen Dich, Gott!
Du schenkst uns Halt!

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo