Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Palliativ, Ethik und Hospizarbeit
        • Teilstationäre Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • DiAG Altenhilfe
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

14.01.2018

„Meister, wo wohnst du?“

In den Umbrüchen und Veränderungen unserer Zeit braucht es eine geistige und geistliche Grundlage, auf der ein solidarisches und deshalb gutes Miteinander wachsen kann, sagte Domkapitular Clemens Bieber bei der Predigt im St. Kiliansdom. Jesus überzeugte, weil die Menschen IHN erlebten, wie er lebte, wie er das Leben anging und mit den Menschen umging.

Die Predigt im Wortlaut:

Es war geradezu dramatisch: Die letzte Runde der Sondierungen dauerte über 24 Stunden, bis endlich verkündet werden konnte, dass die drei beteiligten Parteien ihren jeweiligen Gremien jetzt die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen empfehlen. Ob es zum nächsten Schritt und danach zu einer gemeinsamen Regierung kommt, ist also weiterhin offen. Inzwischen gibt es – wie die Nachrichten vermelden – schon erste parteiinterne Widerstände.

Bemerkenswert ist, dass – im Gegensatz zu den vorausgegangenen und letztlich gescheiterten Sondierungen – jetzt in geschlossener Runde und ohne ständige Presseerklärungen von einzelnen Beteiligten sowie nur eine Woche lang verhandelt wurde.

Wie die Reaktionen zeigen, sind die einen zufrieden, dass es gelungen sei, akzeptable Kompromisse zu finden, während andere zutiefst enttäuscht sind, dass ihre Vorstellungen und Ideologien nicht durchgesetzt wurden.

Von daher drängt sich die Frage auf, ob es nicht vordringlich wäre, sich klar zu machen, was auf lange Sicht und nachhaltig dem Leben dient und ihm gerecht wird

  • im Blick auf Wert und Würde menschlichen Lebens,
  • im Blick auf eine bestmögliche Befähigung und eigenständige Beteiligung des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben,
  • im Blick auf ein zufriedenes und solidarisches Zusammenleben,
  • im Blick auf die Chancen der subsidiären Strukturen, bei denen der Staat nicht alles lenkt und organisiert,
  • im Blick auf soziale Gerechtigkeit in unserem Land und darüber hinaus,
  • im Blick auf die Bewahrung der Schöpfung.

Es sollte jetzt nicht nur um einzelne Details gehen, sondern zunächst um die Frage, was auf Dauer den Menschen ein faires Miteinander, Wohlergehen, Zufriedenheit und Frieden verheißt.

Am Freitag waren im Viertelstundentakt die Statements der Parteivorsitzenden zu hören, die das Ergebnis ihrer Sondierung auf den Nenner brachten: Erneuerung der Gesellschaft durch Stärkung des Zusammenhalts und damit wiedergewonnenes Vertrauen.
Nun sind die Begriffe sehr kurz und knapp und werden hoffentlich noch genauer definiert, denn die enorm wichtige Grundhaltung der Solidarität, die nicht eigens erwähnt wurde, sollte auf jeden Fall beinhaltet sein. Sie gilt es zu fördern, also die Verantwortung füreinander und nicht nur die Erwartungshaltung, was das System mir alles zu bieten hat. Ein gutes Miteinander und ein friedvolles Leben brauchen mehr als ökonomische und strukturelle Rahmenbedingungen.

Damit bin ich wieder bei meiner Frage, ob es vor einzelnen konkreten politischen Maßnahmen in verschiedenen Bereichen nicht äußerst wichtig wäre, sich klar zu werden, was auf lange Sicht und nachhaltig dem Leben dient und ihm gerecht wird!

Deshalb ist es hilfreich, heute auf die Botschaft des Evangeliums zu achten: Die Menschen suchten einen neuen Horizont, sie suchten Orientierung für ihr Leben. Deshalb kamen sie zu Johannes. Er verwies sie auf Jesus. Sie nahmen diesen Hinweis auf und wandten sich Jesus zu. Sie wurden neugierig, interessierten sich für IHN und SEINE Botschaft. All ihre vielen Fragen, was IHM wichtig ist, worauf es ankommt im Leben, wie ER selbst lebt, fassten sie zusammen: „Meister, wo wohnst du?“

Wenn ich jemanden im Alltag erlebe, im Umgang mit seinen Aufgaben und mit den ihm anvertrauen Menschen, dann wird mir deutlich, worauf es ihm ankommt, was ihm wichtig ist.
In diesem Sinne kritisierte Papst Franziskus in der vergangenen Woche z.B. das „Doppelleben“ von Priestern und ermahnte sie, selbst zu leben, was sie an Lebenshaltungen, an Mitmenschlichkeit anderen verkündigen.

Vertrauen wächst, wo Menschen eine Haltung erleben dürfen, die weder „so redet und sich anders verhält“, noch zu allem „Ja und Amen“ sagt, sondern wo das aufrichtige und herzliche Bemühen spürbar ist, das dem Leben dient.

Was der Papst im Blick auf Seelsorger äußerte, das gilt ebenso für Menschen in der Politik, in den Medien, in der Wirtschaft, in der Wissenschaft wie auch in der Gesellschaft insgesamt. Hier braucht es Klarheit in der Sicht auf das Leben, in der Erneuerung der Grundhaltung und im Umgang mit den jeweiligen Herausforderungen und Aufgaben.

Unsere Gesellschaft ist in einem starken Umbruch. Menschen, die von außen zu uns kommen und sowohl kulturell wie auch religiös anders geprägt sind, achten sehr genau auf das, was uns bewegt, wovon und wofür wir leben. Ebenso gilt es, denjenigen Antwort zu geben, die schon immer hier zuhause sind und mehr und mehr gewachsene Haltungen und Traditionen über Bord werfen, die vieles hinterfragen oder in Frage stellen bzw. in Zweifel ziehen. Sie alle brauchen Anstöße, Impulse, Verstehenshilfen – so wie der junge Samuel, von dem die alttestamentliche Lesung berichtet. Gott sei Dank hatte er in dem vom Glauben getragenen und lebenserfahrenen Eli jemanden, der ihm half, die Ohren und das Herz weit genug zu öffnen, um zu verstehen, was Gott ihm sagen möchte.

Im Evangelium wurde berichtet, dass die beiden Männer, die sich Jesus anschlossen, offenbar in der Begegnung mit IHM die wichtigste Entdeckung gemacht und die wertvollste Erkenntnis für ihr Leben gewonnen haben, so dass sie weitere Freunde zu IHM führten: „Wir haben den Messias gefunden!“

In unserer Gesellschaft ist vieles in Bewegung geraten. Vor einigen Jahren noch waren es vor allem die Ostermarschierer, Umweltschützer und AKW-Gegner, die eine veränderte Haltung im Blick auf den Umgang mit der natürlichen Umwelt forderten. Heute sind es insbesondere rechtsgerichtete wie auch linksextreme Bewegungen, die unsere Gesellschaft aufmischen. Deshalb braucht es gerade jetzt vor allen einzelnen Vereinbarungen und Übereinkünften dringend eine verbindliche geistige und geistliche Grundlage. In dem bewussten solidarischen Miteinander, das daraus erwächst, können dann auch gute Lösungen einzelner politischer Fragen erreicht werden, wodurch der Zusammenhalt gestärkt wird.

Zusammenhalt aber braucht eine geistige und geistliche Grundlage! Dadurch kann es gelingen, die verschiedenen Kräfte in der Gesellschaft zusammenzuführen, Polarisierungen zu vermeiden und Lagerbildungen zu überwinden, damit Brücken und Verständigung möglich werden.
Davon sind wir leider noch weit entfernt. Wenn z.B. das Kreuz auf dem Berliner Stadtschloss als „nicht anschlussfähig im 21. Jahrhundert“ bezeichnet wird oder wenn das Symbol für Gott, der bis ins Letzte dem Menschen gerecht wird, in einem Gericht wie auch in einem Klassenzimmer als nicht angebracht bzw. als Irritierung erachtet wird, dann wird allenfalls deutlich, dass noch nicht erkannt ist, wie wichtig eine geistige und geistliche Grundlage für unser Leben und Handeln ist.
Wo der Mensch sich selbst zum höchsten Maßstab erhebt und sich nur vor sich selbst verantworten will, wird es auf Dauer gefährlich.

Die Bertelsmann Stiftung hat durch Infas eine Repräsentativbefragung durchführen lassen unter dem Titel „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt“.
75 Prozent der Befragten äußerten ihre Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land. Die Studie macht dann aber auch deutlich, dass die Sorge dort geringer wird, wo konkrete soziale Probleme wie Arbeitslosigkeit und Armutsgefährdung angepackt, die soziale Ungleichheit kleiner, die ökonomische Situation verbessert und das ehrenamtliche Engagement füreinander gefördert werden.

Interessant ist bei den Erkenntnissen in der Studie, dass die neue deutsche Zerfallsangst nicht unwesentlich auch ein Medienphänomen zu sein scheint, was wiederum auf den Einfluss der Medien auf das Denken und Empfinden der Menschen hinweist. Auf jeden Fall wird gesellschaftlicher Zusammenhalt „gemeinhin als Wert an sich gesehen“.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann aber nicht verordnet oder organisiert werden, er wächst aus dem vertrauensvollen Miteinander der Menschen, die einander annehmen.

Vielleicht sollten wir es endlich anfangen, konzentriert, intensiv und leidenschaftlich – wie die jetzt erfolgte Sondierung – über die geistigen und geistlichen Grundlagen für das Leben und das Zusammenleben zu sprechen. Sowohl Samuel wie auch diejenigen, die zu Jesus kamen, haben nicht nur Einzelfragen geklärt, sondern im Blick auf die Grundlage für ihr Leben die entscheidende Entdeckung gemacht, die ihrem Leben Zuversicht und Vertrauen schenkt. Darauf kommt es gerade jetzt an, damit die großen Umbrüche unserer Zeit nicht zu einer besorgniserregenden oder gar dramatischen Entwicklung führen, sondern zu einem Aufbruch, der Leben verheißt!

 

Text zur Besinnung

Herr, ich will hören,
was du zu mir sprichst:
wie Abraham,
wie Samuel,
wie Maria,
wie Andreas und Simon Petrus.

Herr, ich will tun,
was du von mir willst:
mit bereitem Herzen,
mit festem Willen,
mit Ausdauer und Geduld.

Herr, ich will bezeugen,
was du mir aufgetragen hast:
vor meinen Brüdern und Schwestern,
vor Offenen und Verschlossenen,
vor Unbekannten, die mir begegnen.

Herr, ich will hören, tun und bezeugen,
was du zu mir sprichst.

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo