Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Menschen mit Pflegebedarf
      • Übersicht
      • Ambulante Pflege
      • Vollstationäre Pflege
      • Teilstationäre Pflege
      • Ambulant betreute Wohngemeinschaften
      • Hospiz, Palliativ und Ethik
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Ambulante Altenhilfe
        • Vollstationäre Altenhilfe
        • Teilstationäre Altenhilfe
        • Hospiz, Palliativ und Ethik
        • Inklusion und Teilhabe
        • DiAG Altenhilfe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
Caritas Check-in Aschaffenburg 2022
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas
© Sebastian Schoknecht Caritas

21.10.2022

Aus dem Caritasverband

Kurzweilig, informativ und spannend

Aschaffenburg, 20.10.2022. Caritas Check-in für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Martinushaus. Michael Biermeier: „Wir schauen auf einen gelungenen Tag zurück.“

Mehr als 40 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der unterfränkischen Caritas trafen sich am Donnerstag, 20. Oktober, im Martinushaus, um ihren neuen Dienstgeber, die Caritas, besser kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.

„Herzlich willkommen an Bord der Caritas“, begrüßte Michael Biermeier, Referent für Bildung und Veranstaltungen, die Frauen und Männer am Morgen. Die kreative Vorstellungsrunde, sie fand im Innenhof statt, zeigte, dass die überwiegende Zahl der neuen Kolleginnen und Kollegen sehr dicht am Menschen arbeitet. Gekommen waren Erzieherinnen und Erzieher aus Kindertagesstätten, aus dem Caritas Kinder- und Jugenddorf in Riedenberg und aus der Lebenshilfe Schmerlenbach, Betreuerinnen und Betreuer aus der Behinderten- und Altenhilfe sowie Beraterinnen und Berater. Biermeier würdigte ebenso das Engagement derer, die im Hintergrund, in Verwaltung, Küche und Logistik ihren Beitrag leisteten: „Ohne Sie geht es nicht.“ Immer wieder bildeten sich neue Gruppen: Wer kommt aus welcher Region? Wer arbeitet in welchem Bereich? Wer hat wann bei der Caritas begonnen? Auf diese Weise kamen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Gespräch und merkten schnell, dass die Caritas ein großes Netzwerk von Menschen für die Menschen bildet.

Das Netzwerk Caritas

Dr. Sebastian Schoknecht, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Diözesan-Verbandes, zeigte in einem umfassenden Vortrag, wie die Caritas im Bistum Würzburg aufgestellt ist. „17.000 beruflich Engagierte und ebenso viele Ehrenamtliche bringen sich in etwa 900 Diensten und Einrichtungen für die Menschen ein“, so Schoknecht. Damit sei die Caritas auch in Unterfranken einer der größten Arbeitgeber. „Caritas ist dabei aber kein Konzern, sondern ein Netzwerk vieler Akteure im Lebensraum der Menschen. Wir sind konsequent subsidiär aufgestellt“, so Schoknecht. Erst wenn Herausforderungen vor Ort, etwa in einer ehrenamtlich geführten Kita oder Sozialstation, nicht selbständig gemeistert werden könnten, käme die nächste Ebene helfend hinzu. „Als Diözesan-Verband unterstützen, beraten und koordinieren wir und mischen uns ein in Kirche, Gesellschaft und Politik.“

„Mir war bislang nicht klar, wie groß und vielfältig ‚Caritas‘ in Unterfranken ist“, staunte eine Pflegekraft. Es sei ein gutes Gefühl, sich als Teil der großen Caritasfamilie fühlen zu können.

Horizonte weiten

Was es bedeutet, mitzuarbeiten an einer großen Vision, machte ein Anspiel deutlich, das drei Teilnehmerinnen spontan in Szene setzten. „Klopfe ich nur Steine? Geht es mir ausschließlich um den Broterwerb? Oder sehe ich mich als jemand, der eine Kathedrale und damit sinnbildlich an einem großen Werk mitbaut? „Natürlich ist nicht jeder Arbeitstag gleich, und jede und jeder ist mal schlecht drauf“, so Referent Biermeier. Entscheidend sei die Grundhaltung, und auch die betreffe die Kolleginnen und Kollegen, die direkt am Menschen arbeiteten ebenso wie die, die ihren Beitrag in der Küche, Verwaltung oder als Hausmeister leisteten.

Genau aus diesem Grund sei sie zur Caritas gegangen, so eine Pflegekraft. „Ich will da arbeiten, wo es um mehr geht, wo klar ist, für wen und warum wir das tun.“

Wünsche an die Caritas

Nach dem Mittagessen wurde in Kleingruppen gearbeitet. „Welche Erfahrungen haben Sie schon gemacht mit Kirche und Caritas? Wo zeigt sich, dass Ihre Einrichtung auch ein pastoraler Ort ist? Was wünschen Sie sich von Ihrem neuen Arbeitgeber?“ Plakate wurden gefüllt und anschließend vorgestellt. „Wir nehmen das mit, geben es weiter und werden Ihre Anregungen aufgreifen“, versprach Biermeier. Einige Wünsche seien schon umgesetzte worden, leitete Biermeier über zu einem kleinen Werbeblock für die Gesundheitsangebote  „plento“ im Kurhaus der Caritas in Bad Bocklet. „Dort verbinden wir Wellness mit spirituellen Impulsen und sehen, dass das sehr gut bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas ankommt.“ Biermeier lud ein, „plento“ kennenzulernen.

„Arbeiten in Kleingruppen ist eigentlich nicht mein Ding“, meinte eine Verwaltungskraft und fügte hinzu, dass es wirklich kurzweilig gewesen sei und sogar Spaß gemacht habe.

Die Wurzeln der Caritas

Über die theologischen und historischen Wurzeln der Caritas referierte Dr. Sebastian Schoknecht. Es gehe bei „Caritas“ in erster Linie nicht um die Großinstitution, sondern von Anfang an um einen Auftrag der Kirche, der sich in jedem Christen in Wort und Tat zeigen sollte. „Gottes- und Nächstenliebe gehören untrennbar zusammen“, so Schoknecht. Das Logo der Caritas, das sogenannte Flammenkreuz, hänge an vielen Einrichtungen und lade zur Deutung ein. Wärme, Licht und Liebe gehe vom Kreuz aus und hoffentlich auch vom Engagement derer, die für diese Idee einstünden. „Die alte Kirche war für die Menschen attraktiv, weil sie wirklich für die Menschen da war. Kirche der Zukunft muss noch viel mehr wieder eine Kirche der Caritas werden, um den Menschen zu dienen und sie so auf den Glauben neugierig zu machen.“

Prävention

Auch das Thema Prävention wurde mit einer Präsentation vorgestellt. „Wir wollen, dass unsere Einrichtungen sichere Orte sind“, so Biermeier. Gerade dort, wo uns Kinder, behinderte, alte oder kranke Menschen anvertraut würden, sei die Balance zwischen Nähe und Distanz wichtig. „Es braucht die Sensibilisierung, es braucht Schutzkonzepte und im Ernstfall auch die professionelle Intervention“, so Biermeier. Er lud ein, den Kontakt zur Stabsstelle „Prävention“ im Diözesan-Caritasverband zu nutzen.

„Bitte füllen Sie den Feedbackbogen aus“, wünschte Michael Biermeier. „Wir freuen uns über Lob, brauchen aber auch die Kritik, um das Format weiterentwickeln zu können. „Qualitätsstands sind uns wirklich wichtig.“

Schließlich erhielten „die Neuen“ ihre Teilnahmebestätigung und die obligatorische Begrüßungstasche der Caritas.

Lob und Anerkennung

„Der Tag war kurzweilig, informativ und spannend“, meinte abschließend eine Mitarbeiterin aus den Werkstätten der Lebenshilfe in Schmerlenbach. Sie habe gestaunt, wie schnell der Caritas Check-in vorübergegangen sei. Biermeier und Mitarbeiterin Maria Wallrapp bekamen viel Lob und Anerkennung für die „gute Organisation und die lockere Moderation“ des Tages. Auch der Rahmen habe gestimmt. „Das Martinhaus ist ein schöner Ort für eine solche Veranstaltung“, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig.

Die nächsten Caritas Check-in Tage finden 2023 in Münnerstadt (20.09.), Aschaffenburg (28.09.) und Gadheim bei Würzburg (17.10.) statt.

Sebastian Schoknecht

Verwandte Nachrichten

Azubis sammeln für das Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz
15.07.2025
Grafenrheinfeld, 15.07.2025. Eine Delegation der Auszubildenden des Forstbetriebes Arnstein hat Anfang Juli das Jugendhilfezentrum Maria Schutz in Grafenrheinfeld besucht und eine Spendenbox in Form…
weiterlesen
Kiliani der Kindergartenkinder 2025
„Gott sieht jedes Kind“
14.07.2025
Würzburg, 14.07.2025. Anlässlich der Kiliani-Wallfahrtswoche hat Bischof Dr. Franz Jung mit rund 900 Kindergartenkindern aus Stadt und Landkreis Schweinfurt und Kitzingen sowie deren Begleitung im…
weiterlesen
Kiliani der Kindergartenkinder 2025
Kiliani-Gottesdienst Caritas
Kiliani-Gottesdienst: Caritas als „Hoffnungsträger“
11.07.2025
Würzburg, 11.07.2025. Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung … Hoffnungs – voll unterwegs!“ hat Würzburgs Weihbischof Paul Reder am Donnerstag, 10. Juli 2025, anlässlich der Kiliani-Wallfahrtswoche, im…
weiterlesen
Kiliani-Gottesdienst Caritas

Weitere Bilder zur Nachricht

,
,
,
,
,
,
,
,
,
Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo