Domkapitular Albin Krämer, Bischofsvikar für den Katholikentag, war als „Inselseelsorger“ im Norden Deutschlands und berichtet in den Sendungen der Hörfunkredaktion des Bistums Würzburg am Sonntag, 7. September, was er dabei erlebt hat. Gut Ding will Weile haben, und manchmal muss man es gehen lassen, findet der Autor der Reihe „Hör mal zu“. In der Serie „Hoffnungsorte“ geht es diesmal um die Bahnhofsmission in Aschaffenburg. Marc Frings, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), hat bei einer Fahrradtour die Gegend kennen gelernt, in der im kommenden Jahr der 104. Deutsche Katholikentag stattfindet. Entdeckungen kann man auch am „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September machen. Dann öffnen sich viele Türen, die sonst verschlossen sind. Bereits am Sonntag, 7. September, kann man im Museum „Jüdische Lebenswege“ in Kleinsteinach mit der Kirchlichen Erwachsenenbildung (KEB) Schweinfurt jüdisches Leben erkunden. In Würzburg lädt die Festung Marienberg zum Museumsfest mit Handwerkermarkt, Vorführungen und Mitmachstationen. Die Sendung „Cappuccino – Ihr Kirchenjournal am Sonntagmorgen“ läuft jeweils sonntags von 8 bis 10 Uhr auf Radio Charivari Würzburg. Ebenfalls sonntags von 8 bis 10 Uhr sendet Radio PrimaTon Schweinfurt die Sendung „Kreuz und quer – PrimaTon Kirchenmagazin“. Das Kirchenmagazin „Gott und die Welt“ auf Radio Primavera ist jeweils sonntags von 7 bis 8 Uhr zu hören.
(3725/0920; E-Mail voraus)