Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien

21.08.2012

Kinder sind ein Geschenk für unsere Welt

Kinder sind nicht nur Last, Belastung, Aufgabe, sondern vielmehr Gabe, sagte Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Bundesverbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) beim Gottesdienst aus Anlass der Gründung der diözesanen Arbeitsgemeinschaft im Bistum Limburg am 21. August 2012. Anschließenden hielt er die Festrede, die überschrieben war: „KiTa als pastoraler Ort und Aufgabe der Gemeinde“.

„Es muss uns als katholische Kindertageseinrichtungen um weit mehr gehen, als nur darum, z.B. strukturelle Maßnahmen oder das Betreuungsgeld zu diskutieren, sondern durch unser Angebot und unsere Begleitung, mit der wir jungen Eltern und Familien helfen, auch dafür zu sorgen, dass in unserer Gesellschaft wieder das Bewusstsein wächst, dass Kinder ein Geschenk des Himmels sind. Deshalb sollten wir nicht müde werden, als Christen zu argumentieren und die Tatsache in der Gesellschaft zu kommunizieren, dass Kinder nicht nur Last, Belastung, Aufgabe, sondern vielmehr Gabe sind“, sagte Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Bundesverbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) beim Gottesdienst aus Anlass der Gründung der diözesanen Arbeitsgemeinschaft im Bistum Limburg am 21. August 2012. Bei der anschließenden Versammlung hielt er die Festrede, die überschrieben war: „KiTa als pastoraler Ort und Aufgabe der Gemeinde“. 

Die Predigt im Wortlaut:

Eines der Themen, die in den vergangenen Wochen mit großer Leidenschaft diskutiert wurden, war das „Betreuungsgeld“. Mit aller Wucht war der Schlagabtausch täglich in den Medien zu verfolgen, in dem es um die Frage ging, wo die Kinder in den ersten drei Lebensjahren besser aufgehoben seien und womit den Eltern bzw. den Müttern am besten geholfen sei.
Kaum einer hat öffentlich wahrnehmbar gefragt, was eigentlich dem Wohl der Kinder am meisten dient, wie ihre Herzens- und Persönlichkeitsbildung am stärksten gefördert werden könnten, in wessen Nähe sie die prägende emotionale Geborgenheit fänden, die sie für ihre psychisch gesunde und stabile Entwicklung brauchen.

Zumeist wurde die Diskussion verkürzt geführt mit zwei gegensätzlichen Darstellungen: Auf der einen Seite sprach man von der herzlosen Mutter, die ihr Kind in die Krippe bringt, auf der anderen Seite von dem Heimchen am Herd, das kein Selbstbewusstsein als Frau hat und seine Kinder überbehütet.

Damit aber bleibt das lebenswichtige Anliegen, für mich ein entscheidendes Zukunftsthema für unsere Gesellschaft, leider an der Oberfläche, nämlich was ist zu tun, damit Kinder bei uns ankommen dürfen und den Weg zu einem erfüllten Leben finden.

In der vergangenen Woche schrieb mir eine Mutter aus meiner früheren Gemeinde einen Gruß und erzählte mir in ihrer E-Mail von ihrer Familie, den Ferien usw. Von Beruf ist sie Grundschullehrerin. Dann heißt es:
„ ... Die letzten zwei Schuljahre mit der Ganztagsklasse haben mich doch sehr viel Kraft gekostet und sind nicht ganz spurlos an mir vorübergegangen. ... Nach meinen letzten zwei Jahren bin ich noch viel froher, dass ich die Jahre zu Hause mit meinen Kindern genossen habe. Ich möchte keine einzige Minute, die ich in dieser Zeit mit ihnen verbracht habe, missen. Nur so durfte ich die ersten Worte selber hören und ihre ersten Schritte sehen. Während der ganzen Zeit habe ich meine Arbeit in der Schule kein einziges Mal vermisst und bereut daheim zu sein. ... Wie habe ich es … genossen ... Es war eigentlich die unbeschwerteste Zeit. ... Leider ist man aber ja heute … ein Exot, wenn man sich die Zeit für seine Kinder nimmt ... Ich werde auch nie den ersten Elternabend für meine Ganztagsklasse … vergessen, an dem mich die Eltern fragten, warum ich meine eigenen Kinder nicht in der Ganztagsklasse hätte. ... Ich bin froh, dass meine Kinder nicht in die Ganztagsklasse müssen und dass das System noch nicht Pflicht ist. ...
Im kommenden Schuljahr nun gehe ich ein neues Thema an. Ich werde dann nämlich die erste Inklusionsklasse in unserer Schule übernehmen. ...“

Und damit sind wir bei der Botschaft des heutigen Evangeliums. Die Begleiter Jesu waren ganz und gar mit ihrem Denken, Urteilen und Beurteilen in den Kategorien dieser Welt verhaftet. Da gibt es oben, wo man wichtig, mächtig, erfolgreich und clever ist, und unten, wo einer unbedeutend, unbeachtet oder gar lästig ist. Nur wer oben ist, scheint einen Stand in der Welt zu haben und sich durchzusetzen.

Genau dieses Denken hinterfragt Jesus bzw. er stellt es auf den Kopf. Um wirklich glücklich und zufrieden zu leben, genügt materieller Gewinn nicht. Das Leben gewinnt seine eigentliche Größe in der Verbindung zu Gott.

In Kindern ist die Ahnung von Gott wach. Sie können sich an kleinen Dingen freuen, so lange ihnen noch nicht klar gemacht wurde, dass ich zum Glücklichsein dieses oder jenes brauche. Sie können bestaunen, was wir Erwachsene nicht mehr sehen und wahrnehmen. Meine langjährige Pastoralreferentin erzählt mir immer wieder von ihren beiden Buben, fünf und acht Jahre alt, wenn sie sich miteinander unterhalten oder ihren Eltern die Welt erklären. Da wird deutlich, dass unbeschreiblich viel Vorstellungskraft und Vertrauen in den Kindern steckt. Sie ahnen, dass es Gott gibt, der die gute Welt erschaffen hat und die Menschen liebt.

Die Augen von Eltern, die das bewusst erleben, strahlen und sie fühlen sich bereichert und beschenkt durch die Kinder. In vielen der unzähligen Taufgespräche, die ich in fast 25 Jahren pastoralen Dienstes in Gemeinden geführt habe, haben junge Eltern mir berichtet, wie die Geburt ihres ersten Kindes ihre zuvor oft kleine Welt schlagartig verändert hat. Durch das Kind im Arm, am Herzen, bekam vieles im Leben eine andere Gewichtung.
Leider wird die Betreuung von Kindern vor allem vor dem Hintergrund der Wünsche und Vorstellungen von Eltern und besonders mit Rücksicht auf die Anforderungen der Wirtschaft gesehen und diskutiert, und nicht im Blick darauf, was Kinder bedeuten und welche Bereicherung sie sein können, wenn ich sie – wie Jesus im Evangelium – mit offenem Herzen annehme.

Kinder sind ein Geschenk des Himmels, in ihnen teilt Gott sich selbst mit. Und vielleicht sind wir dabei, ein in vielerlei Hinsicht verarmtes Volk zu werden, weil wir kinderarm sind. Von daher bekommt das Wort „kinderreich“ für mich eine besondere Bedeutung. Mit jedem Kind, zu dem „Nein“ gesagt wird, das nicht in die Welt kommen darf, gehen der Menschheit unvorstellbar viele Ideen, Gedanken, Begabungen, Energie, Engagement, Herzlichkeit und Liebe verloren.
Durch Kinder gewinnt unsere Welt an Leben und Zukunft. Deswegen kommt es darauf an, „Ja“ zu sagen zu Kindern und auch die Bereitschaft aufzubringen, das zu tun, was ihnen am besten hilft, ihr Leben zu entfalten.
Dabei verkenne ich nicht, dass es für viele junge Eltern eine große Aufgabe darstellt, ohne die gewachsenen sozialen Netzwerke, die vielfach durch berufliche Erfordernisse verloren gegangen sind, die Sorge um ihre Kinder wahrzunehmen. Gerade darin sehe ich eine wichtige Herausforderung für unsere christlichen Gemeinden.
Dabei verkenne ich auch nicht, dass es für viele Eltern eine finanzielle Herausforderung darstellt, Kindern einen angemessen Lebensraum zu bieten.

Gott kommt uns durch Kinder nahe. Und unsere Aufgabe ist es, in ihnen das Vertrauen in Gott zu bestärken. Der Tübinger Religionspädagoge Professor Albert Biesinger hat eines seiner Bücher betitelt: „Kinder nicht um Gott betrügen“. Die tragfähigste Grundlage für ein gelingendes und glückendes Leben geben wir den Kindern, wenn wir sie im Vertrauen auf Gott bestärken.

Albert Biesinger und sein evangelischer Kollege an der Uni Tübingen Friedrich Schweitzer haben vor einigen Monaten in einer wissenschaftlichen Untersuchung darauf hingewiesen, wie wichtig die religiöse Erziehung und von daher auch die interreligiöse Arbeit in unseren Kitas ist, weil dadurch das gegenseitige Verstehen für die je eigene religiöse Überzeugung und Praxis schon in den Kindern wächst und damit die Grundlage für ein friedvolles Zusammenleben in einer Gesellschaft geschaffen wird.
Kinder sind vor allem ein Geschenk, um unsere Welt menschlich und lebenswert zu gestalten und die Ahnung wachzuhalten, dass wir alle – Klein und Groß – Kinder Gottes sind.

Es muss uns als katholische Kindertageseinrichtungen um weit mehr gehen, als nur darum, z.B. strukturelle Maßnahmen oder das Betreuungsgeld zu diskutieren, sondern durch unser Angebot und unsere Begleitung, mit der wir jungen Eltern und Familien helfen, auch dafür zu sorgen, dass in unserer Gesellschaft wieder das Bewusstsein wächst, dass Kinder ein Geschenk des Himmels sind, dass Gott uns durch sie nahekommt und unsere Welt mit Leben erfüllt. Deshalb sollten wir nicht müde werden, in den oft ideologisch geführten Diskussionen als Christen zu argumentieren und die Tatsache in der Gesellschaft zu kommunizieren, dass Kinder nicht nur Last, Belastung, Aufgabe, sondern vielmehr Gabe sind.

Um das wieder zu entdecken, hilft es, uns mit Jesus und seiner Botschaft auseinanderzusetzen, auch auf die Gefahr hin, dass er unsere Vorstellungen zunächst auf den Kopf stellt. Letztlich gewinnen wir in der Begegnung mit IHM eine größere Wertschätzung für die Kinder und durch sie auch Zukunft und unvorstellbares Glück im Leben.

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de
www.ktk-bundesverband.de

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo