Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Altenhilfe
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Ehrenamtsportal
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Hilfe & Beratung
    • Übersicht
    • Kinder
      • Übersicht
      • Frühförderung
      • Kindertageseinrichtungen
      • KiTa-Fachberatung
      • Kur und Erholung
    • Familie
      • Übersicht
      • Kuren und Erholung
      • Familienpflege
      • Jugendhilfe
      • Schwangerschaftsberatung
      • Junge Eltern und Berufsausbildung
      • Besuchsdienste
      • Nachbarschaftshilfe
    • Jugend
      • Übersicht
      • Erziehungsberatung
      • Jugendsozialarbeit
      • Jugendwohnen
      • AGkE
      • Suchtberatung
      • Essstörungen
    • Migration und Integration
      • Übersicht
      • Adressen Migrationsdienste
      • Beratung in Würzburg
      • Rückkehrberatung
    • Senioren
      • Übersicht
      • Altenhilfe
        • Übersicht
        • Ambulante Pflege
        • Tagespflege
        • Vollstationäre Pflege
        • Betreutes Wohnen
        • DiAG Altenhilfe
        • Ambulante Wohngemeinschaften
      • Besuchsdienste
      • Hospiz
      • Nachbarschaftshilfe
    • Menschen mit Behinderung
      • Übersicht
      • Förderschulen
    • Menschen in Krisensituationen
      • Übersicht
      • Krisenhilfe: Telefonseelsorge und Suizidprävention
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Hilfen für Frauen
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpsychiatrische Dienste
      • Suchtberatung
      • Wohnungslosenhilfe
      • Straffälligenhilfe
        • Übersicht
        • Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • HIV/Aids
    • Prävention und Interventionskoordination
      • Übersicht
      • Institutionelles Schutzkonzept
        • Übersicht
        • Paragrafen für die Selbstauskunftserklärung
      • Weiterführende Materialien
      • Kontakt
  • Ich will helfen
    • Übersicht
    • Ehrenamt
      • Übersicht
      • Ehrenamtsportal
        • Übersicht
        • Ehrenamt allgemein
        • Ehrenamt in der Caritas
        • Caritas fördert Ehrenamt
        • Projekte
      • Gemeindecaritas
      • Vinzenzpreis 2025
    • Spenden & Stiften
      • Übersicht
      • Caritassammlung
      • Spenden
      • Onlinespende
      • Anlassspende
        • Übersicht
        • Spenden statt Geschenke
        • Spenden in Gedenken
      • Caritas-Nachrichten
        • Übersicht
        • 2023: Dein Herz ist gefragt!
        • 2024: Zu - Frieden!
      • Caritasstiftung
      • Aktion Restcent
    • Projekte
      • Übersicht
      • Für Menschen in Not: Fröhlich sein – Gutes tun
      • Rad & Tat
    • Freiwilligendienste
      • Übersicht
      • Bundesfreiwilligendienst - BFD
      • Freiwilliges Soziales Jahr - FSJ
  • Die Caritas
    • Übersicht
    • Was ist Caritas
    • Caritas in Unterfranken
      • Übersicht
      • Geschichte
      • Jahresberichte
      • Satzung
      • Organe
      • Gesellschaften und Beteiligungen
      • Orts- und Kreisverbände
      • Fachverbände
      • Diözesane Arbeitsgemeinschaften
      • Sozialraumorientierung
    • Geschäftsstelle
      • Übersicht
      • Geschäftsführung
      • Abteilungen
      • Referate und Stabstellen
      • Mitarbeitervertretung
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Übersicht
      • Dienstgeber Caritas
      • Zum Stellenportal
      • Ausbildung
        • Übersicht
        • Ausbildungsberufe
        • Berufliche Schulen
      • Praktika
      • Freiwilligendienste
  • Service
    • Übersicht
    • Downloads
    • Stellenbörse
  • Aktuelles
    • „Hoffnungs – voll!“
    • Nachrichten
    • Fortbildungstermine
    • Fotogalerien
  • Caritashaus
    • Verband und Personal
      • Übersicht
      • Stabstelle Organe und Mitglieder
        • Übersicht
        • Vertreterversammlung
        • Caritasrat
        • Vorstand
      • Stabstelle Arbeitsrechtliche Beratung
      • Referat Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
      • Referat Mitglieder- und Vereinswesen
        • Übersicht
        • Caritas-Mitgliederverwaltung
        • Mitgliederrevision
        • Externer Datenschutz
        • Vereinsrechtliche Beratung
      • Referat Personal
    • Profil und Entwicklung
      • Übersicht
      • Stabstelle Theologische Grundsatzfragen und Caritasprofil
      • Referat Sozialpastoral und Engagementförderung
      • Referat Kompetenz- und Profilbildung
        • Übersicht
        • Aktuelles
        • Angebote im Überblick
        • Kooperationspartner
        • Online Kurse
        • Inhouse- oder Teamfortbildungen
        • Bildungsnewsletter
        • Anmeldebedingungen / Teilnahmebedingungen
        • Datenschutzhinweise
        • Downloads
    • Soziale Dienste
      • Übersicht
      • Stabstelle Prävention und Interventionskoordination
      • Psychotherapeutische Fachambulanz für Sexual- und Gewaltstraftäter
      • Referat Familien- und Jugendhilfe
      • Referat Kath. Kindertageseinrichtungen
        • Übersicht
        • Fachberatung
        • Fachberaterinnen und Fachberater
        • KiTa-Gehaltsabrechnung
        • AdebisKita Beratung
        • Wirtschaftliche Beratung
        • Kath. Kitas als pastorale Orte
        • Arbeitshilfen für Kita-Vorstände
        • Arbeitsrechtliche Beratung Kita
        • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
        • Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
        • Download
      • Referat Gesundheit, Alter und Inklusion
        • Übersicht
        • Gesundheit und Alter
        • Inklusion und Teilhabe
      • Referat Besondere Lebenslagen
        • Übersicht
        • Arbeit und Armut
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Übersicht
      • Referat Buchhaltung und Controlling
      • Referat Immobilien und Innerbetriebliche Organisation
      • Referat Wirtschaftliche Beratung
      • Referat Digitalisierung
      • GVD Buchhaltung
      • GVD Lohnabrechnung
  • Spenden
Spenden
  • „Hoffnungs – voll!“
  • Nachrichten
  • Fortbildungstermine
  • Fotogalerien
PAX HOMINIBUS - Frieden den Menschen, so der Titel des Reliefs am…
© Wunibald Wörle - Pfarrbriefservice

10.09.2023

Predigt zum 23. Sonntag im Jahreskreis, Lj A, 9./10.9.2023 in Hösbach St. Michael und im St. Kiliansdom in Würzburg

„Keine ‚Moralapostel‘, sondern glaubwürdige Zeugen für die frohe Botschaft Jesu!“

Weder „abkanzeln“ noch „an den Pranger stellen“ helfen! Nur ein auf Versöhnung bedachter Umgang kann Konflikte klären und lösen sowie zu besserer Einsicht verhelfen – so die Botschaft der Predigt von Domkapitular Clemens Bieber. „Jesus zeigt uns den Weg zu einem gelingenden Leben und Zusammenleben! Und dieser Weg beginnt in der Erziehung.“ Deshalb erinnerte der Caritasverantwortliche in unserer Diözese: „Unsere Welt braucht keine „Moralapostel“, sondern glaubwürdige Zeugen für die frohe Botschaft Jesu!“

Die Predigt im Wortlaut:

„Moralapostel“, das war einer der vielen Begriffe, die in den vergangenen Tagen in einem der unzähligen Kommentare abgedruckt waren, die sich mit der „Flugblattaffäre“ und dem medialen Umgang damit befasst haben. Um es gleich klarzustellen: Ich will weder die so bezeichnete „Jugendsünde“ rechtfertigen noch die ungenügenden Rechtfertigungsversuche analysieren. Es gilt den Umgang mit Fehlern zu bedenken – sowohl im Blick auf den, der Fehler gemacht hat, als auch im Blick auf diejenigen, die darauf hinweisen.

Neben dem Begriff „Moralapostel“ ist mir ein weiteres Zitat aufgefallen: „Die Deutschen brauchen von Zeit zu Zeit einen Sündenbock, den sie schlachten können, um sich ihre eigene immerwährende Rechtschaffenheit zu beweisen.“ Dazu wurden in dem betreffenden Kommentar an eine Reihe von Namen erinnert wie z.B. Jörg Kachelmann und andere. Viele erinnern sich noch an den öffentlich gemachten Vorwurf gegen den Meteorologen und die mediale Inszenierung des Gerichtsverfahrens, das mit einem Freispruch für ihn endete.

Nochmals, es liegt mir absolut fern, auch nur im Ansatz den Inhalt des jetzt leidenschaftlich diskutierten Flugblatts zu bagatellisieren oder gar zu rechtfertigen. Nein, eine solche Denkweise – wie in der Formulierung des Flugblattes – wirft eher die Frage nach dem Wertefundament in der Erziehung auf. Es sollte uns um das geistige Fundament gehen, auf dem ein menschenverachtendes Denken keinen Platz hat, um ein Fundament, durch das aber auch der feste Boden gegeben ist, mit entsprechenden Verfehlungen umzugehen. Dazu bietet ja gerade die biblische Botschaft dieses Sonntags entscheidend wichtige Hinweise.
Das Evangelium dieses Sonntags leitet uns zu fairem, wohlwollendem Verhalten an! Jesus zeigt einen Weg auf, wie wir mit den Fehlern unserer Mitmenschen umgehen sollen. So kann man dazu beizutragen, dass eine schwierige Situation bereinigt, eine bessere Einsicht gewonnen werden und ein befreiter Neuanfang gelingen kann.

Ob es sich nun um ein lange Zeit zurückliegendes Fehlverhalten wie mit besagtem Flugblatt handelt oder um einen – wie auch in der vergangenen Woche wieder bekanntgemachten – Plagiatsverdacht in der Promotion einer prominenten Politikerin oder um einen menschlichen Fehltritt: Es ist bedenklich, wie zum Teil gezielt Nachforschungen angestellt und dann – nicht selten – entdeckte Fehler zunächst zurückgehalten werden, bis sie veröffentlicht werden.

Je mehr Privatleben, ganz besonders Fehler und Schwächen von Prominenten, Stars, Kultfiguren oder Politikern wie auch Kirchenvertretern in die Öffentlichkeit gezerrt und damit Schlagzeilen produziert werden, desto mehr erhöhen sich Auflagenzahlen und Einschaltquoten. Kritik daran ist sowohl im Blick auf die bewusste Verbreitung angebracht wie auch auf die sensationslüsterne Gier des Publikums, das die „eigene immerwährende Rechtschaffenheit“ behauptet.

Vor einiger Zeit wurde öffentlich der Rücktritt eines Spitzenpolitikers gefordert, der nach Ansicht der Berichterstatter eine politisch heikle Situation falsch eingeschätzt hatte. Weil er das nicht tat, war dann zu lesen: „Unerhört, er tritt einfach nicht zurück. Obwohl es doch die Medien ganz entschieden gefordert haben …“

Den Versuch, aus möglichen Fehlern und Schwächen anderer Kapital zu schlagen, finden wir in allen gesellschaftlichen Schichten, auch da, wo es weniger um finanziellen Profit geht. Vielmehr will man durch Klatsch und Tratsch sich selbst in ein besseres Licht rücken und andere diskreditieren oder gar fertigmachen. Deshalb hängt man alles Mögliche an die große Glocke, selbst Dinge, die gar nicht stimmen oder so nicht stimmen.

In der Politik z.B. erleben wir ständig, wie jede Aussage, jede Äußerung, jede Entscheidung des politischen Gegners sofort niedergemacht werden, wie sogar gegen besseres Wissen falsche Behauptungen aufgestellt werden. Selbst in positiven Entwicklungen, Ereignissen und Ergebnissen sucht man das Haar in der Suppe, um den anderen und seine Leistung schlechtzureden. „Fake-News“ durchdringen mehr und mehr die Nachrichtenszene. Das Miteinander wird nicht besser, vertrauensvoller und menschlicher, wenn Menschen, Gruppierungen, unterschiedliche Lager ob in der Politik oder Kirche, wenn Medien nur gegenseitige Vorwürfe in den Raum stellen.

Doch gestalten wir den unmittelbaren, zwischenmenschlichen Umgang miteinander – ob in Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, Verein, Gemeinde – anders? Wie gehen wir mit Menschen um, die wir nicht mögen, – ob sie nun wirklich einen Fehler gemacht haben oder nicht? Oder wie reden wir über Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, nur weil wir uns mit unserer negativen Sicht wichtig machen wollen?

Das Paparazzi-Gehabe gibt es auch im unmittelbarsten Lebensumfeld bis hin zu schlimmem Mobbing, indem man immer wieder einem Anderen die Schuld für etwas Misslungenes zuschieben will, was man vielleicht sogar selbst verursacht hat. Deshalb lassen sich Menschen dazu hinreißen, bringen die Energie auf, nicht nur anderen nachzuspüren, sondern auch alle möglichen Leute anzurufen, um irgendetwas Nachteiliges über andere weiterzusagen, von dem sie vielleicht nur gehört haben und gar nicht genau wissen, ob es stimmt.

Mir stehen jedes Mal die Haare zu Berge, wenn jemand einen Satz beginnt: „Hast du schon gehört …?“ Denn darauf folgt meistens irgendein Gerücht aus der „Buschtrommel“ oder der Versuch, Schlechtes von einem anderen zu berichten.
Statt miteinander zu reden, redet man übereinander. Da hat ein Mensch, zumal einer, der vielleicht tatsächlich einen Fehler gemacht hat, keine Chance, dass seine Situation wieder gut werden kann. Er wird regelrecht verfolgt, gehetzt, bis er zur Strecke gebracht ist.
Der uralte Beichtspiegel – in den Tagen meiner Kindheit und Jugend – gab nicht nur zu bedenken: „Habe ich falsche Dinge über meinen Nächsten behauptet?“, sondern sogar „Habe ich wahre Fehler eines anderen ohne Not weitergesagt?“!

Deshalb ist die Botschaft des Evangelium an diesem Sonntag sehr bedenkenswert! Aus dem Wort Jesu ergeben sich zunächst einige Fragen an uns selbst:

  • Wie verhalten wir uns gegenüber der Privatsphäre, den persönlichen Geheimnissen, den Schwächen eines Menschen?
  • Sind wir sorglos oder gar hemmungslos in der Weitergabe von Fehlern unserer Mitmenschen?
  • Ist uns wirklich in allen Konsequenzen bewusst, wie schnell der gute Ruf eines Menschen zerstört werden kann?

Steht der vermeintliche „Sünder“ erst einmal am Pranger, dann können alle über ihn herziehen oder ihn verachten. Und aus dieser Ecke wieder herauszukommen, ist nicht leicht. Voltaire sagte: „Etwas bleibt schon hängen!“ Deshalb umschreibt Jesus erstmals so etwas wie einen ganz persönlichen „Datenschutz“, einen sehr sensiblen Umgang miteinander. Schon damals waren die Gemeinden unsicher, wie sie mit Sündern in ihren Reihen umgehen sollten. Darum hat der Evangelist Matthäus an dieses Wort Jesu erinnert, das wir heute im Evangelium gehört haben. So wurden in der jungen Christengemeinde Regeln aufgestellt, die auch heute noch Beachtung verdienen, wenn jemand Fehler gemacht hat:

  1. Den Fall eingrenzen! Ihn nicht sofort an die große Glocke hängen wollen. Jesus empfiehlt das Gespräch unter vier Augen. Falls der Betreffende nicht zur Einsicht kommt, evtl. später ein Gespräch mit einem oder zwei Zeugen führen.
  2. Den Anderen zurückgewinnen wollen! Man darf ihn nicht demütigen, nicht ausgrenzen, ihm nicht die Wahrheit um die Ohren schlagen, wie das oft in den Medien, der Politik und auch in kirchlichen Gremien geschieht. Der Apostel Paulus rät deshalb im Epheserbrief: „Die Wahrheit in Liebe sagen“.
  3. Erst wenn diese Bemühungen versagen, dann die Gemeinde einbeziehen! Aber nicht den Sünder fertigmachen wollen, sondern bedenken: In der Mitte der Gemeinde lebt der barmherzige Gott. Darum soll die Gemeinde für den Sünder beten und, wenn es eben möglich ist, ihm verzeihen, um ihm so einen Ausweg aus seinem Versagen aufzuzeigen.

Aus dem Evangelium können wir eine Konfliktlösungsstrategie entnehmen, die menschlich und wirkungsvoll ist, weil sie das Leben und das Wohlergehen, das Glück und die Zukunft aller im Blick hat. Und darüber hinaus überträgt Jesus denen, die zu ihm gehören, einen entscheidenden Auftrag: „Alles, was ihr auf Erden binden werdet, das wird auch im Himmel gebunden sein, und alles, was ihr auf Erden lösen werdet, das wird auch im Himmel gelöst sein.“ D.h. durch den offenen, aufrichtigen und immer versöhnlichen Umgang miteinander können Fehler und Verirrungen gelöst werden und Menschen einen neuen Anfang finden.

Ich habe eingangs den Begriff „Moralapostel“ zitiert, den ich in der vergangenen Woche gelesen habe und dazu die Frage nach dem Wertefundament in der Erziehung gestellt. Es sollte uns um das geistige Fundament gehen, auf dem ein menschenverachtendes Denken keinen Platz hat, wodurch auch der feste Boden gegeben ist, mit entsprechenden Verfehlungen umzugehen. Dazu bietet ja die biblische Botschaft dieses Sonntags entscheidend wichtige Hinweise.
Wenn wir nun bedenken, wie groß die Sehnsucht vieler nach Versöhnung, Menschlichkeit und einem Neuanfang ist, dann wird deutlich, dass es in unserer Gesellschaft endlich eine Wertedebatte braucht, bei der hoffentlich bewusst wird: Nicht die Medien und ihre oft schnell und reißerisch erhobenen Forderungen, sondern Jesus zeigt uns den Weg zu einem gelingenden Leben und Zusammenleben! Und dieser Weg beginnt in der Erziehung.
Liebe Mitchristen, unsere Welt braucht keine „Moralapostel“, sondern glaubwürdige Zeugen für die frohe Botschaft Jesu!

Domkapitular Clemens Bieber
www.caritas-wuerzburg.de

Text zur Besinnung

In der Lesung haben wir heute
das Wort des Apostels Paulus gehört:
Die Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes

Dazu passt ein weiterer Gedanke von Paulus:

Die Liebe ist langmütig und freundlich.
Die Liebe eifert nicht.
Die Liebe treibt nicht Mutwillen.
Die Liebe bläht sich nicht auf.
Die Liebe sucht nicht das Ihre.
Die Liebe lässt sich nicht erbittern.
Die Liebe rechnet das Böse nicht zu.
Die Liebe freut sich nicht an der Ungerechtigkeit.
Die Liebe freut sich an der Wahrheit.
Die Liebe erträgt alles.
Die Liebe glaubt alles.
Die Liebe hofft alles.
Die Liebe hört niemals auf.

Also: Die Liebe ist die Erfüllung des Gesetzes.

Weitere Bilder zur Nachricht

Zurück
Drucken
Drucken
Caritas in Unterfranken | Diözesanverband Würzburg
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Ausbildung
  • Caritassammlung
  • Fortbildung
  • Freiwilligendienste
  • kath. Kindertageseinrichtungen
  • Stellenbörse
  • Facebook
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Downloads
  • Nachrichtenarchiv
  • MIT – Mitarbeiterinfos - VIADESK
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AVR - online
  • Instagram
  • Cookie-Einstellungen
Logo audit beruf und familie
Facebook Logo
Instagram Logo
Youtube Logo