Würzburg (POW) Bei den Neuwahlen des Diözesanvorstands des Kolpingwerk Diözesanverbands Würzburg ist Diözesanvorsitzende Dorothea Schömig (Güntersleben) in ihrem Amt bestätigt worden. Aufgrund der Coronapandemie war die ursprünglich 2020 vorgesehene Wahl verschoben worden und fand nun per Briefwahl statt, schreibt der Verband in einer Pressemitteilung.
Als stellvertretende Diözesanvorsitzende wiedergewählt wurden Rainer Autsch (Güntersleben), Achim Gütling (Heustreu) sowie Martina Schlereth (Schweinfurt) für die Region Schweinfurt/Haßberge und Elmar Will (Mellrichstadt) für die Region Rhön. Neu im Team ist Burkhard Bergmann (Schimborn) für die Region Untermain. Aus dem Vorstand ausgeschieden sind Armin Rodenfels (Collenberg) und Robert Wengerter (Großwallstadt). Für die Region Würzburg konnte kein Kandidat gefunden werden, vakant ist auch das Amt des männlichen Diözesanvorsitzenden.
Bereits Mitte Juni trafen sich 79 Delegierte zur Diözesanversammlung. Pandemiebedingt fand diese erstmals in virtueller Form per Videokonferenz statt. Der Arbeitskreis Rumänien stellte sein neues Projekt mit dem Partnerverband Alba in Siebenbürgen vor: Unter dem Motto „Das macht Schule! Ausstattung für ABC-Schützen in Rumänien“ wird zu Spenden für eine Erstausstattung für Erstklässler in Rumänien aufgerufen. Das Projekt löst die langjährig durchgeführte Aktion „Süße Päckchen für Rumänien“ ab. Der Arbeitskreis Kenia bittet in diesem Jahr insbesondere für das seit 1992 bestehende Straßenkinderprojekt in Nairobi um Unterstützung. Mit einem Spendenergebnis von mehr als 83.000 Euro wurde das Zisternenprojekt mit Kenia abgeschlossen. Die Kolpingjugend betonte den gesamtverbandlichen Einsatz für die Zielgruppe „Junge Erwachsene“, die näher in den Fokus gerückt werden soll. Sie rief die Delegierten dazu auf, sich über den Nestlé-Boykott der Kolpingjugend gemeinsam mit der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zu informieren. Eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema ist in Planung. Anlässlich der Seligsprechung von Adolph Kolping vor 30 Jahren findet vom 23. bis 30. Oktober 2021 eine Romwallfahrt statt.
Die nächste Diözesanversammlung ist am 2. und 3. Juli 2022.
Stichwort: Kolpingwerk Diözesanverband Würzburg
Das Kolpingwerk Diözesanverband Würzburg ist ein katholischer Sozialverband. Nach eigenen Angaben zählt es mehr als 8000 Mitglieder in 100 Kolpingsfamilien in Unterfranken, davon rund 1500 in der Kolpingjugend. Im Sinne Adolph Kolpings will der Verband Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich das Kolpingwerk als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, das Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt. Auf Diözesan-, Bezirks- und Ortsebene sind rund 1100 Ehrenamtliche in verantwortlicher Position tätig. Aus den Reihen der Verantwortlichen der Kolpingsfamilien vor Ort in den Pfarreien sind über 500 Frauen und Männer verantwortlich tätig in Diakonie, Katechese, Gestaltung von Liturgie und gottesdienstlichen Feiern, kirchenmusikalischem Engagement, organisatorischen Aufgaben in Kirche und Pfarrei, in Räten und Seelsorge.
(2721/0636; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet