„Heute ist es egal, was jemand kann oder nicht kann. Es geht einfach darum, etwas gemeinsam zu machen,“ begrüßte Mechthild Schwierczek, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des St. Josefs-Stift Eisingen e.V. die Besucherinnen und Besucher. Zwölf Mannschaften traten beim großen Menschenkicker-Turnier auf dem Gelände des TSV Eisingen an — eine Mischung aus Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeitenden des St. Josefs-Stift und örtlichen Vereinen. Während die Behinderung in den Hintergrund rückte, traten Teamgeist und gutes Zusammenspiel in den Vordergrund. Gleichzeitig sorgten sowohl der Moderator Lui als auch die umstehenden Fans für ausgelassene Stimmung.
Neben dem Menschenkicker-Turnier konnten die Besucherinnen und Besucher an dem warmen Sommertag noch mehr erleben. Aufgebaut als Parcours standen verschiedene Stationen bereit: eine aufblasbare Kissenschlacht, eine Hüpfburg, eine Wurfmaschine sowie „Hau den Lukas“, und ein Luftballontanz. Nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner aus dem St. Josefs-Stift, auch viele Familien aus Eisingen und Umgebung nahmen dieses Angebot wahr, so dass der inklusive Gedanke nicht nur beim Turnier, sondern beim gesamten Event spürbar wurde.
Auch Ursula Engert, die Eisinger Bürgermeisterin, nahm gemeinsam mit ihrer Waldbrunner Kollegin, der stellvertrenden Bürgermeisterin Johanna Wander, an dem Turnier teil und zeigte sich begeistert: „Veranstaltungen des St. Josefs-Stifts sind immer ganz besondere Momente. Bei uns in Eisingen wird Inklusion gelebt, das bereichert unsere Gemeinde ungemein.“ Nicht nur die Gemeinde Eisingen, auch der TSV Eisingen sowie die Robert-Kümmert-Akademie unterstützten das St. Josefs-Stift bei der Organisation des Events. Während der Sportverein Gelände und Verpflegung bereitstellte, halfen die Schülerinnen und Schüler der Dr. Maria-Probst-Schule beim Parcours und beim Turnier. Die Sportgemeinschaft St. Josefs-Stift unterstützte das Event mit einer Spende von 1000 Euro. Somit zeigte sich sowohl bei den Vorbereitungen als auch beim „Spiel ohne Grenzen“ selbst: gemeinsam geht‘s besser!
St. Josefs-Stift I Ronja Hemm
ÜBER DAS ST. JOSEFS-STIFT
Seit 1972 bietet die St. Josefs-Stift Eisingen gemeinnützige GmbH Wohnbetreuung, Assistenz, Therapie sowie Arbeit und Beschäftigung für mehr als 450 Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung in den Landkreisen Würzburg, Aschaffenburg und Kitzingen. Die Einrichtung beschäftigt rund 650 Mitarbeitende. Das St. Josefs-Stift ist Teil des Unternehmensverbundes St. Josefs-Stift Eisingen e. V.